Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen der Metallkorrosion

Metallkorrosion durch das Verständnis der Korrosionsmechanismen vermeiden

Grundlagen der Metallkorrosion
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.780,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.602,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA27-00031

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.03.2027 09:00 - 10.03.2027 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.780,00 € *
Gesamtgebühren: 1.780,00 € *
Im ersten Teil des Seminars werden die notwendigsten metallkundlichen Grundlagen und deren... mehr

Grundlagen der Metallkorrosion

Im ersten Teil des Seminars werden die notwendigsten metallkundlichen Grundlagen und deren Relevanz bezüglich der Korrosion vermittelt. Kurze Themenblöcke von atomarem Aufbau der Metalle bis hin zur spontanen Bildung von Passivschichten auf Metalloberflächen werden vorgestellt.

Im zweiten Teil werden die Ursachen der Korrosion und Korrosionsarten angegangen. Die bekannteste Korrosionsart, die elektrochemische Korrosion (bekannt als Rost), wird ausführlich, zuerst am einfachen Modell, dann an Beispielen aus der Praxis, erläutert. Teilnehmenden werden wichtige Grundlagen und Zusammenhänge zwischen galvanischer Spannungsreihe und korrosivem Metallabtrag aufgezeigt.

Der dritte Teil behandelt die Erscheinungsformen der elektrochemischen Korrosion, wie Lochfraß, Flächenkorrosion etc. Dabei werden jeweils die typischen korrosionsfördernden Faktoren und Werkstoffe diskutiert. Maßnahmen zur Minimierung von Korrosionsschäden werden mittels vorher erlernten Kenntnissen erklärt.

Im vierten Teil lernen die Teilnehmenden die wichtigsten korrosionsbeständigen Werkstoffe, Werkstoffgruppen und die entsprechenden Normen kennen. Wichtige Methoden zur Auswahl der korrosionsbeständigen Werkstoffe (Schwerpunkt rostfreie Stähle) werden vorgestellt und an Beispielen angewendet. Einige, aus nicht-fachgerechter Verarbeitung entstandenen Materialfehler und deren Auswirkung auf die Korrosion werden gezeigt.

Durch praktische Übungen werden die Kenntnisse gefestigt und anhand von Beispielen aus der Praxis angewendet.

Teilnehmende erhalten die Gelegenheit, über individuelle Anwendungsfälle zu diskutieren.

Zum Thema

Die Korrosionskosten liegen in den Industrieländern zwischen 3 und 4 % des Bruttosozialproduktes. Unvorhersehbare Korrosionsschäden, Stillstand- und Reparaturkosten lassen sich in vielen Fällen vermeiden. Dafür müssen, in den konkreten Anwendungsfällen, die möglichen Korrosionsgefahren im Vorfeld identifiziert und durch die entsprechenden Gegenmaßnahmen minimiert werden. Nachhaltige Bauteile mit hoher Lebensdauer ohne Korrosionserscheinungen lassen sich durch geschickte Werkstoffauswahl oder durch geeignete Korrosionsschutzmaßnahme produzieren.

In dem 2-tägigen Seminar werden die bekannten Erscheinungsformen der Korrosion und deren Ursachen vorgestellt. Dabei werden die korrosionsfördernden Faktoren und Methoden des Korrosionsschutzes diskutiert. Wichtige korrosionsbeständige Metalle und die fertigungsbedingten Einflüsse auf die Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Wärmewirkung durch Wärmebehandlung oder Schweißen, werden vorgestellt (Schwerpunkt Stahl).

Zielsetzung

  • Teilnehmende unterscheiden zwischen verschiedenen Erscheinungsformen der Korrosion und können in ihrem praktischen Umfeld entsprechende Gegenmaßnahmen zur Schadensminimierung ergreifen.
  • Teilnehmende sind in der Lage, Methoden zur Auswahl korrosionsbeständiger Werkstoffe anzuwenden und damit nachhaltige Produkte zu konstruieren.
  • Teilnehmende kennen die typischen Verarbeitungsfehler bei rostfreien Stählen und können sie vermeiden.

Teilnehmerkreis

Jedes Unternehmen, das metallische Komponenten (Schwerpunkt Stahl) oder Konstruktionen herstellt, verwendet oder wartet, profitiert von diesem Seminar.

  • Ingenieure und Techniker in den Bereichen Materialwissenschaften, Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik,
  • Produktions- und Fertigungsmanager sowie Qualitätskontrolleure in der Metallindustrie und in der Herstellung von Bauteilen und Werkzeugen,
  • Wartungs- und Instandhaltungspersonal von Maschinen und Anlagen in verschiedenen Industriezweigen,
  • Mitarbeitende im Bereich der Forschung und Entwicklung von Materialien, die gegen Korrosion beständig sind
  • Personen, die in der Beratung oder im Verkauf von korrosionsbeständigen Materialien tätig sind

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • Grundlagen der Metallkunde und ihre Bedeutung für die Korrosion (Von atomarem Aufbau der Metalle bis hin zur spontanen Bildung von Passivschichten auf Metalloberflächen)

  • Ursachen und Arten der Korrosion (Chemische Korrosion, elektrochemische Korrosion und ihre Auswirkungen, Galvanische Spannungsreihe, korrosiver Metallabtrag)

  • Erscheinungsformen der elektrochemischen Korrosion und deren Prävention (Teil 1) (Erkennungsmerkmale der einzelnen Korrosionsarten, Möglichkeiten der Schadensvermeidung)

  • Praktische Übungen zur Korrosionsprävention

  • Diskussion von individuellen Anwendungsfällen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Erscheinungsformen der elektrochemischen Korrosion und deren Prävention (Teil 2) (Erkennungsmerkmale der einzelnen Korrosionsarten, Möglichkeiten der Schadensvermeidung)

  • Korrosionsbeständige Werkstoffe (Wichtige Werkstoffgruppen und ihre Eigenschaften, Anwendung von Methoden zur Auswahl korrosionsbeständiger Werkstoffe, ausgewählte Normen im Bereich rostfreie Stähle)

  • Praktische Übungen zur Korrosionsprävention und Werkstoffauswahl

  • Fehler in der Werkstoffverarbeitung mit Auswirkung auf die Korrosionsbeständigkeit (Negative Änderungen von Materialeigenschaften durch Wärmewirkung, Verlust der Korrosionsbeständigkeit in rostfreien Stählen)

  • Abschlussdiskussion und Zusammenfassung (Überblick über die wichtigsten Seminarinhalte, Diskussion von offenen Fragen und individuellen Anwendungsfällen)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Grundlagen der Metallkorrosion"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Jozef Balun

Freiberuflich als Berater im Bereich Werkstoffkunde tätig.
Hauptberuflich als Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo tätig. Professor Dr.-Ing. Jozef Balun verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Materialwissenschaften. Am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und danach in verschiedenen Fach-, Leitungs- und Beratungspositionen in der metallverarbeitenden Industrie hat er in seiner Karriere eine Vielzahl von Projekten im Bereich der Werkstoffentwicklung und Werkstoffverarbeitung geleitet und betreut. Seine Forschungsarbeiten wurden in Fachzeitschriften und auf Tagungen veröffentlicht und er hat mehr als 20 Patente angemeldet. Nach seiner Berufung an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe arbeitet er als Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Hier unterrichtet er die Fächer Werkstoffkunde, Funktionswerkstoffe, Werkstoffauswahl und Schadensanalyse.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Konstruieren mit Blechen

Konstruieren mit Blechen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Im Seminar werden alle Grundlagen gegeben, wie mit modernen Blechwerkstoffen und intelligenter Fertigunsgtechnik in vielen Branchen gestalterische Lösungen gefunden werden können.
Wärmebehandlung der Stähle

Wärmebehandlung der Stähle

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
In Seminar werden die Möglichkeiten und grundlegenden Mechanismen der Verbesserung der Stahleigenschaften durch Wärmebehandlung unter Berücksichtigung von aktuellen Trends behandelt. Durch Fallbeispiele erhalten die Teilnehmenden...
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Tipp
Meisterjahrestagung

Meisterjahrestagung

29.01.2026 bis 30.01.2026 in Köln
Jährliche Veranstaltung für Meister mit Praxisworkshops bei der Themen aus dem betrieblichen Alltag wie Führung, Kommunikation, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, BWL, Stress- und Gesundheitsmanagement zur Sprache kommen.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen

Korrosion und Korrosionsschutz von...

Informieren Sie sich über die Grundlagen, Normen und Einsatz des Korrosionsschutzes an Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik - von relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik.
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...

01.10.2025 bis 02.10.2025 in Berlin
Sie erlernen die schweißtechnische Verarbeitung moderner Stahlwerkstoffe, Rissphänomene und deren Ursachen sowie die Ursachen der Heißrissbildung und einen Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden.
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

08.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Hybride Verbindungen aus Kunststoff und Metall

Hybride Verbindungen aus Kunststoff und Metall

09.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Eigenschaften von Kunststoffen und Metallen für leistungsfähige Hybrid-Bauteile bzw. Baugruppen - Einführung in die Verbund- und Hybridtechniken, Artikelgestaltung, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und...

25.06.2026 bis 26.06.2026 in Essen
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmer zu befähigen, die in der Praxis auftretenden Aufgaben beim Schweißen von Rohrleitungen im Bereich des Energie- und Chemieanlagenbaus fachgerecht und qualitätssichernd zu lösen.
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

01.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Zuletzt angesehen