Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Schulung (VDI 2047-Blatt 4) mit Prüfung und VDI-Urkunde gemäß 42. BImSchV

Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00841

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.11.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
Die Hygiene-Schulung dient als Nachweis einer persönlichen Qualifikation entsprechend der... mehr

Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Die Hygiene-Schulung dient als Nachweis einer persönlichen Qualifikation entsprechend der Richtlinie VDI 2047-4. Es werden die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für einen hygienisch einwandfreien Betrieb für die Planung, das Errichten und das Betreiben einschließlich der erforderlichen Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheidern gemäß den Anforderungen der Richtlinie VDI 2047-4 und der 42. BImSchV vermittelt.

Die Gültigkeit der Bescheinigung ist an die Gültigkeit der Richtlinie gebunden. Wir empfehlen, alle zwei bis drei Jahre erneut eine Schulung zu besuchen.

Wichtiger Hinweis an Schulungsteilnehmende des Seminar VDI 2047 Rückkühlwerke (VDI-Kühlturmregeln):

Durch VDI-Schulungspartnerschaften des HDT und den damit einhergehenden Qualitätsmaßnahmen sorgt der VDI dafür, dass Schulungsteilnehmende die Schulungsinhalte nach Vorgaben der Richtlinie VDI-MT 2047 Blatt 4 vermittelt bekommen.

Sie erhalten nach bestandener Prüfung eine originale VDI-Urkunde als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation entsprechend der Richtlinie VDI 2047-4. 

Zum Thema

Die Hygiene-Anforderungen von Verdunstungskühlanlagen müssen bei Planung, Errichtung und Instandhaltung für einen sicheren Betrieb zwingend beachtet werden.

Trotz vieler Vorsichtsmaßnahmen und strenger Auflagen kommt es immer wieder zu Unfällen bei Kühlwasseranlagen und Verdunstungskühlanlagen. Legionellen bilden sich häufig in Kühltürmen und Rückkühlwerken und werden dann rasch verbreitet. Daher besteht für Betreiber von Verdunstungskühlanlagen akuter Handlungsbedarf zur Vermeidung von Legionellen und Pseudomonaden im Kühlwasser. Die Hygiene Richtlinie VDI 2047 Blatt 4 'Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen' hat sich in der Praxis bewährt.

Es gibt aber Betreiber, denen die "VDI-Kühlturmregel" nicht bekannt ist, in der die Betreiberpflichten zur Vermeidung von Legionellen genau geregelt sind. Nichtbeachtung der Betreiberpflichten kann strafrechtlich geahndet werden.

Die Anforderungen der VDI-2047-4 stellen die allgemein anerkannten Regeln der Technik gemäß neuer 42. Verordnung BImSchV dar. 

Verdunstungskühlanlagen werden eingesetzt, um Wärmelasten, z. B. aus technischen Prozessen aber auch bei der Klimatisierung von Gebäuden, an die Umgebung abzuführen. Bei Betriebstemperaturen bis 40°C kann es zu drastischer Vermehrung von Legionellen kommen, die durch Tropfen und Aerosolmitriss erhebliche Gesundheitsgefahren bis hin zu tödlich verlaufenden Erkrankungen in der Umgebung führen können. Beispiele sind die Legionelloseausbrüche in Murcia (Spanien), Ulm und Jülich im Jahr 2014. Eine Gefährdungsbeurteilung ist heutzutage Bestandteil der Risikobewertung.

Relevante hygienische Grundlagen werden im Zusammenhang mit dem Betrieb von Verdunstungskühlanlagen nach VDI 2047 Blatt 4 vorgestellt. Neben Grundlagen der Mikrobiologie werden insbesondere Kenntnisse über Vorkommen und Risiken durch Legionellen sowie Grundlagen der Wasserchemie vermittelt.

Weiterhin steht die Überwachung von Anlagen bezüglich chemischer und physikalischer Kenngrößen im Fokus, die Probenahme und die Kontrolle des Einsatzes von Bioziden im Fokus der Schulung. Es folgt das Thema Instandhaltung und eine gemeinsame Darstellung aller geltenden Gesetze und Vorschriften.

Das Seminar schließt mit Prüfung und Aushändigung der Zertifikate nach VDI 2047-4 ab, welches zugleich Fachkundenachweis gemäß 42. BIMSchV ist. Die Verordnung wird auf Grundlage von §23 BImSchG (Betreiberpflichten) besprochen.

Im Rahmen der DaKKS-Akkreditierung von Laboren ist die Schulung spätestes nach fünf Jahren zu wiederholen.

Zielsetzung

Ziel ist es, die hygienischen und technischen Gefährdungszustände zu erkennen und zu vermeiden.

In dem Seminar (Schulung gemäß Richtlinie VDI 2047-4) erlangen Sie Kenntnisse, wie Verdunstungskühlanlagen auf der Grundlage der neuesten Erfahrungen und Regeln geplant, errichtet, betrieben und Instand gehalten werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den kritischen Bereichen und Betriebszuständen im Sinne einer Gefährdungsanalyse.

Teilnehmerkreis

  • Anlagenbetreiber
  • Bedienpersonal
  • Anlagenhersteller
  • Planer
  • Gerätehersteller
  • Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
  • Gebäudemanager
  • Dienstleister (z. B. für Instandhaltung)
  • Sachverständige
  • Unfallversicherungsträger
  • Betriebs- und Amtsärzte
  • Bauherren und Architekten
  • Verantwortliche in der Lebensmittelhygiene
  • Mitarbeiter von Fachfirmen der Kühlwasserbehandlung, Reinigung und Desinfektion, Wartung und Instandhaltung

USP

  • VDI-Urkunde als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation entsprechend der Richtlinie VDI 2047-4

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
    Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Naßabscheidern, VDI, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst


  • Einführung in die VDI 2047 Blatt 4 – Aufbau und Funktionsprinzipien von Verdunstungskühlanlagen – Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Verdunstungskühlanlagen

    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
    Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Naßabscheidern, VDI, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst


  • Relevante Grundlagen der Mikrobiologie, insbesondere Vorkommen und Risiken durch Legionellen, medizinische Aspekte, u. a. auch VDI 4250 Blatt 2

    PD Dr. med. Norbert Schnitzler
    Leiter Gesundheitsamt Kreis Düren, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie


  • Überwachung von Anlagen

    Mikrobiologische Bestimmungen und Probenahme

    PD Dr. med. Norbert Schnitzler
    Leiter Gesundheitsamt Kreis Düren, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie


  • Relevante Grundlagen der Wasserchemie sowie von Korrosions-Vorgängen

    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
    Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Naßabscheidern, VDI, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst


  • Überwachung von Anlagen

    Kontrolle chemischer und physikalischer Kenngrößen

    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
    Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Naßabscheidern, VDI, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst


  • Überwachung von Anlagen

    Kontrolle des Einsatzes von Bioziden

    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
    Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Naßabscheidern, VDI, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst


  • Instandhaltung von Anlagen einschließlich Desinfektion

    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
    Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Naßabscheidern, VDI, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst


  • Maßgebende Gesetze, Vorschriften und weitere technische Regeln

    Verkehrssicherungspflicht, Arbeitsschutzgesetz, Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung, 42. Verordnung BImSchG

    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi
    Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Naßabscheidern, VDI, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst


  • Schriftliche Prüfung

  • Aushändigung der Teilnahmebescheinigungen und Verabschiedung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Hygieneschulungen nach VDI 2047' 

Könnten Sie uns eine kurze Einführung in die VDI 2047 geben und erläutern, warum sie für Hygieneschulungen und -maßnahmen im Kontext der technischen Gebäudeausrüstung so wichtig ist?

Die Hygieneanforderungen an Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider sind rechtlich verbindlich in der im Jahr 2017 erlassenen 42. Verordnung zur Umsetzung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (42.BImSchV) geregelt. Hierin ist geregelt, dass der sichere Betrieb der Anlagen durch hygienisch fachkundige Personen begleitet werden muss, die an einer einschlägigen Schulung vergleichbar und im Umfang der Schulungsinhalte gemäß VDI 2047 (Ausgabe Januar 2015) teilgenommen und die Prüfung bestanden haben. Die 2047 ist das technische Regelwerk, das allen Verkehrsreisen die erforderlichen Hinweise für den hygienisch einwandfreien und gefahrlosen Betrieb von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen im Hinblick auf Belastungen mit Bakterien der Gattung Legionellen gibt.

Welche Hauptziele verfolgt die VDI 2047 in Bezug auf Hygieneschulungen und -maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Legionellenwachstum?

Die Richtlinie VDI 2047 greift die relevanten Parameter und Betriebsbedingungen auf, die in den Schulungen die Zusammenhänge und Abwehrmaßnahmen erläutert werden sollen. „Nur Wissen und Kenntnisse führen zu den rechtssicheren richtigen Maßnahmen“ 

Wie hat sich die VDI 2047 im Laufe der Zeit entwickelt, und welche neueren Entwicklungen oder Aktualisierungen sind für diejenigen relevant, die sich mit Hygieneschulungen befassen?

Die VDI-Richtlinie wurde auf Grund des Legionellenausbruchs in Ulm/Neu-Ulm im Januar 2010 und den daraus gezogenen Lehren erstellt. Sie erschien erstmalig im Jahr 2015 und wurde im Jahr 2019 aktualisiert. Die weiteren Aktualisierungen erfolgen ca. nach jeweils 5 Jahren.

Welche Bedeutung hat die VDI 2047 für Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik, und wie beeinflusst sie ihre tägliche Arbeit in Bezug auf Hygiene- und Gesundheitsaspekte?

Die Kenntnis der Zusammenhänge sind Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb von Anlagen, zu denen jeder Betreiber durch die 42. BImSchV, aber auch grundsätzlich durch seine Verkehrssicherungspflicht nach BGB verpflichtet ist: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt.

Können Sie uns einige konkrete Beispiele für Schulungs- und Präventionsmaßnahmen gemäß VDI 2047 nennen, die dazu beitragen, das Legionellenrisiko effektiv zu minimieren?

Seit Inkrafttreten der 42. BImSchV sowie der Richtlinie VDI 2047 sind in Deutschland bisher keine weiteren Fällle von Legionellenausbrüchen bekannt geworden.

Welche Schulungsanforderungen und -inhalte werden von der VDI 2047 für unterschiedliche Berufsgruppen empfohlen, um sicherzustellen, dass Hygienemaßnahmen korrekt umgesetzt werden?

In guten Schulungen werden alle Fragen aus allen Bereichen (Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, Probennahmen und Laboruntersuchungen) behandelt und geklärt. Die Schulung im Haus der Technik erhebt diesen Anspruch.

Wie können Gebäudebetreiber sicherstellen, dass sie die VDI 2047-konformen Hygieneschulungen richtig planen, durchführen und dokumentieren, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen?

Auf der Basis guter und umfassender Kenntnisse müssen Betreiber Immer wieder wachsam, interessiert und verantwortungsbewusst handeln.

Inwiefern haben technologische Fortschritte und Innovationen Einfluss auf die Umsetzung von Hygieneschulungen gemäß VDI 2047 genommen? Gibt es neue Ansätze oder Lösungen?

In den Schulungen wird auch die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung vermittelt, die regelt, dass der Einsatz von Bioziden immer gerechtfertigt werden muss, auf ein Minimum zu beschränken ist und alternative Verfahren, wie die chemiefreie UV-Desinfektion, berücksichtigt werden müssen.

Können Sie uns Einblicke in bewährte Praktiken und Fallstudien geben, die verdeutlichen, wie effektive Hygieneschulungen gemäß VDI 2047 dazu beigetragen haben, Gesundheitsrisiken zu minimieren?

Ein aufmerksamer Techniker verhinderte eine weitere Versprühung eines legionellenhaltigen Aerosols auf dem Dach eines Krankenhauses in einer mittelgroßen deutschen Stadt und damit einen größeren Legionellenausbruch.

Welche zukünftigen Entwicklungen oder Trends erwarten Sie im Bereich der Hygieneschulungen gemäß VDI 2047 und deren Auswirkungen auf die Gebäudetechnik?

Durch die Gestaltung der Gebäude mit großen Glasfassaden wird eine immer größere Kühlleistung erforderlich werden, die durch die Anlagen im Geltungsbereich der VDI 2047, nämlich mittels Verdunstungskühlanlagen, sehr wirtschaftlich bereitgestellt werden kann.

Nützliche Links zu "Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)"

Referenten

Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Rainer Kryschi

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlern und Nassabscheidern, KRYSCHI SvB Wasserhygiene, Kaarst

PD Dr. med. Norbert Schnitzler

Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Düren, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Düren

Hinweise

In der Teilnahmegebühr enthalten sind die zur Schulung gemäß Richtlinie VDI 2047-4, VDI-geprüften und lizensierten Schulungsunterlagen, einschließlich Originalrichtlinie VDI 2047-4, Prüfung nach VDI 2047-4.

Sie erhalten nach bestandener Prüfung zur hygienisch fachkundigen Person eine originale VDI-Urkunde als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation entsprechend der Richtlinie VDI 2047-4.

Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihr Geburtstagsdatum an, welches für die Erstellung der VDI-Urkunde erforderlich ist. 

Die Hygieneschulung ist auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

Eine hygienisch fachkundige Person verfügt über spezifisches Wissen und praktische Erfahrung im Bereich Hygiene, anwendungsbezogen und auf ein bestimmtes Arbeitsumfeld begrenzt, z.B. Verdunstungskühlanlagen

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Die Zeit des Lockdowns ist vorbei und alles ist gut? Zumindest überall dort, wo Wasserleitungen lange ungenutzt blieben, droht nun die Gefahr einer Infektion mit einem Erreger, der ausreichend Gelegenheit hatte, um sich quasi im Schutz von SARS-CoV-2 und bei sommerlichen Temperaturen zu vermehren und auszubreiten.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

VDI-Schulungspartnersiegel 2047

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung

Grundlagen effizienter und hygienischer...

Bauarten von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme, 42. BImSchV, Legionellen, Kühlwassermanagement, Wärmerückgewinnung, VDI 2047

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für...

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Erwerb der Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung von Brandschutztüren. Nach dem Seminar können Sie periodische Überprüfungen an Feststellanlagen selbstständig und rechtssicher durchführen.
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten

Zur Prüfung befähigte Person von Leitern,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Schwere Unfälle in Betrieben sind häufig Absturzunfälle. Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen internen Sicherheitsprüfung der Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie von Klein- und...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter)

Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen...

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Im Seminar wird die Qualifikation zur Befähigten Person zur Prüfung von Aufzüge erworben. Der sichere Betrieb der Aufzuganlage, die Kontrolle von Aufzugsanlagen, die Personenbefreiung, die BetrSichV § 12 Nr. 4 und die TRBS 3121 stehen...
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
NEU
Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung

Trinkwasser-Installation: Planung, Bau, Betrieb...

30.09.2025 bis 02.10.2025 in Essen
Anforderung der aktuellen TrinkwV für die Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Trinkwasserinstallationen (Sanierung, Legionellenvermeidung, dezentrale Trinkwasserbehandlung, qualifizierte Probennahme, u.v.m.).
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder geniale Kombination

Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometrie: Hype oder...

04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Ionen-Mobilitäts-Massenspektrometer (FAIMS, TWIMS, TIMS, DTIMS, SLIM) und ihr Potenzial, um auch komplexe Proben analysieren zu können.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick über die wichtigste Detektionsmethode

Massenspektrometrie: Ein umfassender Überblick...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Neben der Theorie zur MS werden zudem ambiente Ionisationsmethoden, LTP Ionenquellen und die Kombination der Ionenmobilitätsspektrometrie mit der MS behandelt. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni...
Akustische Messungen

Akustische Messungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Zuletzt angesehen