Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1
(Module AR, AU und ABF)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1
Dieser Kurs entspricht inhaltlich den Modulen AR und AU der Fachkunderichtlinie.
Das Modul ABF (Beförderung von radioaktiven Stoffen) ist mit diesem Kurs ebenfalls abgedeckt.
Fachkundegruppen S1.1, S1.2 und S1.3:
- Genehmigungsbedürftiger Umgang mit:
- bauartzugelassenen Vorrichtungen
- Vorrichtungen, deren Ausführung den Anforderungen der Bauartzulassung entspricht
- nicht bauartzugelassenen Vorrichtungen, die fest eingebaute radioaktive Stoffe enthalten
- Anzeigebedürftiger Umgang nach § 4 Abs. 1 StrlSchV vom 30. Juni 1989 i.V. m. § 117 Abs. 7 Satz 2, 3 oder 4 StrlSchV, sofern nicht in der Fachkundegruppe S7.1 enthalten.
Fachkundegruppe S2.1, S2.2 und S2.3:
- Genehmigungsbedürftiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen
Fachkundegruppe S3.1 und S3.2:
- Genehmigungsbedürftiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen in der technischen Radiographie und Radioskopie
Fachkundegruppe S6.1:
- Anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen
Beförderung von radioaktiven Stoffen:
- Aktualisierung der Fachkunde für das Modul BF
Zielsetzung
Dieser Kurs dient der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung" in der Fassung vom 19.04.2006 für die genannten Fachkundegruppen.
Teilnehmerkreis
Bereits bestellte Strahlenschutzbeauftragte und Personen, die die Fachkunde im Strahlenschutz bereits besitzen und aktualisieren wollen.
Programm
Kurs, 08:30 bis 15:30 Uhr
- Neue Bestimmungen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen, Dosisbegriffe, Strahlenschutzbegriffe, Strahlenschutzbereiche, Dosisgrenzwerte
Bitte beachten Sie: Die Kamera muss für eine Anwesenheitskontrolle die ganze Zeit eingeschaltet sein.
- Technische Schutzmaßnahmen beim Umgang mit radioaktiven Stoffen
- Organisation des Strahlenschutzes, Rechtsstellung
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten
- Strahlenschutzmessgeräte
Neuester Stand
- Erfolgskontrolle
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S.2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S6.1"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Für eine Online-Teilnahme müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie benötigen eine ausreichend schnelle und stabile Internetverbindung
- Kamera und Mikrofon sind verpflichtende Ausstattung. Die Kamera muss für eine Anwesenheitskontrolle die ganze Zeit eingeschaltet sein. Die abschließende Prüfung wird unter Aufsicht durchgeführt.
- Als Gerät wird empfohlen: Ein PC oder Laptop. Smartphones sind nicht zugelassen!
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: