Zu "mischen" wurden 3 Schulungen gefunden!
Oder meinten Sie: maschinendynamischen | chemischen | gemischen | dynamischen | thermischen | Rühren und mischen | mischen verfahrnstechnik | petrochemischen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis
Teilnahmegebühr: 1.490,00 €
Nächster Termin: 20.11.2025 - 21.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik
Teilnahmegebühr: 1.390,00 €
Nächster Termin: 14.09.2026 - 15.09.2026
Veranstaltungsort: Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik
Teilnahmegebühr: 1.495,00 €
Nächster Termin: 10.03.2026 - 11.03.2026
Veranstaltungsort: Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Zu "mischen" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Batterien: Echtzeit-Messverfahren steigert Lebensdauer und Sicherheit
Mit der dynamischen Impedanzspektroskopie wird es erstmals möglich, Messwerte zum Status von Batterien während des laufenden Betriebs zu ermitteln, um sie in Echtzeit verfügbar zu machen. -
Abfallaufkommen und Verwertung: Weiterhin viel Luft nach oben
Das Abfallaufkommen in Deutschland ist erfreulicherweise deutlich gesunken. Die Entwicklung der Abfallmengen ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Wir betrachten auch die Verwertung und werfen zusätzlich einen Blick auf Krankenhausabfälle, zu denen es eine neue Studie gibt. -
Seltene Erden – Was, wenn der Nachschub versiegt #Experteninterview
Ohne die stabile, sichere Versorgung mit Seltenerd-Metallen ließen sich aktuell außerhalb Chinas viele wichtige Produkte nicht mehr herstellen. Über die gefährliche Abhängigkeit und mögliche Auswege sprachen wir mit Frank Burilov. -
Wie man sich das Unbegreifliche vorstellen kann – Countdown 100
Wie angekündigt, beleuchten wir im Vorfeld des 100-jährigen Gründungsjubiläums die Zeit und den Kontext, in dem das HDT entstand. Los geht es mit dem Größten und Bedeutendsten, was wir kennen: dem Universum. -
Supply Chain Management: Marktübersicht vergleicht aktuelle Software-Lösungen
Das Angebot an Softwarelösungen als Unterstützung für das Supply Chain Management ist denkbar vielfältig, um nicht zu sagen unübersichtlich. Hilfe verspricht ein empfehlenswerter neuer Marktspiegel. -
Wasserstoffproduktion: Neue nachhaltige Methode zur beschleunigten Wasserspaltung
Ein neu entwickeltes Verfahren zur Wasserstoffproduktion überwindet das Schlüsselproblem der derzeitigen Technologie. Hierdurch besitzt es das Potenzial, den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen voranzutreiben. -
Wirtschaftsfaktor Innovationsschutz
Die weltweite Produktpiraterie hat Ausmaße angenommen, die Unternehmen und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa sowie den Wohlstand insgesamt bedroht. Hinzu kommen Gefahren für die Sicherheit. Was ist dagegen zu tun und welche Rolle spielt hier das HDT? -
Baugrunderkundung und Gründungen für Onshore-Windenergieanlagen
Sitzt, wackelt und hat Luft? Letzteres ist für Windräder wichtig, schließlich sollen sie aus bewegter Luft Strom erzeugen. Wackeln sollte aber besser nichts. Über die bautechnische Herausforderung der Errichtung von Onshore-Windenergieanlagen in Bezug auf Baugrunderkundung und Gründungen. -
Neuestes Brandschutzbeauftragten-Wissen in Deutschlands ältester Stadt
Die stark nachgefragte Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten des HDT wird an vielen attraktiven Orten in Deutschland angeboten. Ab sofort auch in Trier. -
Kraftvoller supramolekularer Motor nach bakteriellem Vorbild entwickelt
Einem Forscherteam der TUM ist erstmals die Entwicklung eines künstlichen Motors auf supramolekularer Ebene gelungen, der langfristig für Anwendungen eingesetzt werden könnte, die gestern noch utopisch erschienen. -
Buchempfehlung: Mathias Binswanger – Die Verselbstständigung des Kapitalismus
Ausgehend von Überlegungen zur digitalen Transformation als Teil der Evolution von kapitalistischen Ökonomien wirft Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre, mit seinem neuen Buch „Die Verselbstständigung des Kapitalismus“ eine Reihe unausweichlicher Fragen zu den praktischen Folgen des Einsatzes von KI für jedermann auf, zu denen Gesellschaften und Individuen sich werden verhalten müssen. -
Die Notdusche sicher im Griff – Thomas Geier im Interview
Notduschen können als Sicherheitseinrichtung Leben retten. Sie sollten daher stärker ins Bewusstsein rücken. Was getan werden muss, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fragten wir den Fachmann und Unternehmensgründer Thomas Geier. -
EU-Lieferkettengesetz, LkSG und CSRD: Überregulierung oder Segen? Andreas Klos im Interview
„Gut gemeint, jedoch kontraproduktiv“ oder „könnte zu Klagewelle führen“ waren nur zwei von vielen wenig anerkennenden Reaktionen auf die Verabschiedung der Europäischen Lieferkettenrichtlinie („EU-Lieferkettengesetz“) aus den letzten Wochen. Wir sprachen mit dem Steuerjuristen Andreas Klos, einem angesehenen Kenner der Materie, über die Folgen für Unternehmen – auch hinsichtlich der neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). -
Wärmepumpen – eine kurze Einführung
Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen soll die Energiewende bei Gebäuden voranbringen. Im Folgenden soll ein kurzer erster Überblick über die Wärmepumpentechnologie gegeben sowie kurz auf verschiedene Rahmenbedingungen eingegangen werden. -
Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse – eine kurze Einführung
Was versteht man unter Prozessmesstechnik und Prozessdatenanalyse und wie wird beides durch Fortschritte bei Sensorik, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verändert, wenn nicht sogar revolutioniert? Unsere kurze Einführung erklärt es. -
Kalenderblatt: Das Bauhaus in Weimar entsteht – 12. April 1919
Mit der Vision, Kunst und Handwerk zu vereinen, wurde mit dem 1919 in Weimar gegründeten Bauhaus der Grundstein für die Moderne in Design und Architektur gelegt. -
Fritz Dieter Erbslöh: Wasserstofftechnologie – Buchempfehlungen
Sachdienliche Hinweise in Hülle und Fülle zum Modus Operandi einer energetischen Transformation präsentierte schon 2021 Fritz Dieter Erbslöh mit „Der Weg zur Energiewende“. Mit „Wasserstofftechnologie“ beleuchtet nun der zweifach promovierte ehemalige HDT-Bereichsleiter die technischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Schlüsseltechnologie. -
Weniger tun, mehr bewirken – Buchempfehlungen
Es wird prognostiziert, dass hierzulande bis Ende des Jahrzehnts eine mittlere sechsstellige Zahl an Führungskräften fehlen wird. Wie aber kann man wieder mehr Menschen für Management und Führung begeistern? Vielleicht, indem man den Alltag von Führungskräften verbessert. Vielversprechende Ansätze liefert ein Buch von Führungskräfte-Coach Alfred Faustenhammer, das wir für Sie gelesen haben. -
E-Racing-Weltrekordler zu Gast bei HDT-Tagung Advanced-Battery-Power
Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern geben am 10. April 2024 in Münster bei der HDT-Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie Einblicke in ihren geglückten Weltrekordversuch in der Formula Student. -
Innovationserfolg neu denken: Experteninterview mit Bernd Klein
Sie ist wieder da: die rote Laterne – Deutschland ist europäisches Schlusslicht. Wir sprachen mit dem beratenden Ingenieur Prof. em. Dr. Bernd Klein – unter anderem Träger mehrerer aktiver Patente im Automotive-Bereich – über die Frage, wie Unternehmen trotz zunehmender Standortnachteile ihre wettbewerbsfähig durch die Optimierung von Entwicklung und Konstruktion verbessern können. -
Crashsicherheit von Elektrofahrzeugen: Experteninterview mit Rainer Justen
Worin unterscheiden sich die Anforderungen und Maßnahmen in Bezug auf die Crashsicherheit bei Elektrofahrzeugen von jenen bei normalen Verbrennern? Das HDT-Journal sprach mit Dipl.-Ing. Rainer Justen von der Mercedes-Benz AG. -
Windenergie: Wie wird aus Wind Strom? HDT-Journal erklärt – diesmal mit Andreas Pick
Wie wird aus (kostenlosem) Wind möglichst viel Strom? Diese und andere damit verbundene Fragen beantwortet Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick, ein ausgewiesener Fachmann für Windenergie, im Rahmen unserer neuen Reihe „HDT-Journal erklärt“. -
Fahrzeugklimatisierung: Zwischen Sicherheit, Komfort und Effizienz
Die Fahrzeugklimatisierung verbindet beim Automobil so viele Themenfelder wie kaum etwas anderes: Komfort, Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Ein Überblick. -
Siliziumkarbid – Halbleitermaterial der Zukunft
Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften ist Siliziumkarbid ein bevorzugter Kandidat für eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektronik- und Automobilindustrie. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick. -
Wasserrecht und technischer Gewässerschutz in Deutschland
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des deutschen Wasserrechts sowie des technischen Gewässerschutzes, beleuchten einige dieser Themenbereiche näher und arbeiten ihre Bedeutung für den Schutz unserer Gewässer heraus. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen zum Wasserrecht und zum technischen Gewässerschutz.
Zu "mischen" wurden 4 Shopseiten gefunden.
-
Geschichte
Der Verein „Haus der Technik e. V.“ hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1930 in Essen immer wieder den technischen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen gestellt. Durch seine zentrale Stellung hat... -
Partner
Zu einem der bedeutendsten Seminar- und Tagungsanbieter wird man nicht über Nacht und schon gar nicht allein. Als 1927 gegründetes und heute ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Deutschlands w... -
Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben od... -
Produktion & Maschinenbau Content
Zu "mischen" wurden 2 Kategorien gefunden.
-
Studiengang Medizinische Radiologietechnologie B.Sc. < Strahlenschutz < Seminare & Workshops
In Essen wird seit Oktober 2014 ein berufsbegleitender Bachelor-Studiengang „Medizinische Radiologietechnologie“ von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen zusammen mit dem ... -
Abfallwirtschaft < Umweltschutz < Seminare & Workshops
In unserem speziell konzipierten Programm zur Abfallwirtschaft erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – nicht nur als Abfallbeauftragter. Das Umweltrecht, insbesondere die Abfall- und Kreislaufwirt...