Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen: HLKKS, BIM, IoT und Gebäudeautomation

TGA-Gewerke, Bedarfsermittlung, Bedarfsdeckung, Auslegungsgrundlagen, Komponenten, Zeichnerische Unterlagen, Methoden, Trends und Tools zu Digitalisierung

Online Teilnahme möglich
NEU
TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen: HLKKS, BIM, IoT und Gebäudeautomation
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.290,00 € *)
1.390,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.290,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01229

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.10.2026 09:00 - 14.10.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Die Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) spielen in der Errichtung von Gebäuden eine... mehr

TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen: HLKKS, BIM, IoT und Gebäudeautomation

Die Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) spielen in der Errichtung von Gebäuden eine immer bedeutendere Rolle. Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung und die technischen Anforderungen nehmen sowohl Umfang als auch Komplexität stetig zu. Für eine erfolgreiche Abwicklung erfordern heutige Bauprozesse von allen am Bau Beteiligten Grundkenntnisse der TGA, um die Funktionalität der einzelnen Gewerke und deren Zusammenspiel mit dem Baukörper besser einordnen zu können. Neben dem Erwerb von technischem Know-how ist insbesondere eine Förderung der Fähigkeiten zur kooperativen und interdisziplinären Denk- und Arbeitsweise zielführend.

Das Seminar vermittelt am ersten Tag ein ganzheitliches Bild der Denk- und Arbeitsweise von TGA-Ingenieuren, ausgehend von der Zuordnung der unterschiedlichen Gewerke, der Schnittstellen zum Baukörper, der Bedarfsermittlung bis hin zur Bedarfsdeckung, der normativen und rechtlichen Auslegungsgrundlagen und der Dimensionierung von Komponenten und Anlagen auf dem Gebiet der Heizung, Lüftung, Klima-, Kälte- und Sanitärtechnik (HLKKS).

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am zweiten Seminartag einen umfassenden Einblick in aktuelle Trends wie Building Information Modeling (BIM), IoT-basierte Gebäudetechnik und datengetriebene Betriebsoptimierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie sich aus Betriebsdaten konkrete Maßnahmen ableiten lassen, um Energie und Kosten zu sparen und gleichzeitig den Komfort zu erhöhen. Ergänzend werden organisatorische und wirtschaftliche Fragen behandelt: Welche Kompetenzen sind für die digitale Transformation erforderlich? Welche Schnittstellen zwischen Bau, TGA und IT gewinnen an Bedeutung? Und worauf ist bei unterschiedlichen Assetklassen besonders zu achten.

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die Rolle der TGA und die damit verbundenen Anforderungen im Rahmen von Bauprojekten besser zu verstehen und somit das Gebäude und dessen Funktion ganzheitlicher wahrzunehmen.

Passend zu diesem Seminar empfehlen wir Ihnen auch das Seminar "Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)". 

Zum Thema

Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) gewinnt im modernen Bauwesen zunehmend an Bedeutung. Mit fortschreitender Digitalisierung im Bauwesen, steigender Interdisziplinarität und komplexeren Anforderungen wächst der Stellenwert fundierter TGA Weiterbildung.

Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis der Denk- und Arbeitsweise von TGA-Ingenieuren: von den Gewerken und Schnittstellen zum Baukörper über Bedarfsermittlung, normative Grundlagen und Dimensionierung bis hin zu typischen Fehlern in Planung und Ausführung.

Aufbauend auf diesen Grundlagen führt das Seminar Gebäudeautomation praxisnah in digitale Werkzeuge und Methoden wie BIM, Smart Building, Internet of Things (IoT) und den Digitalen Zwilling ein. Teilnehmende erfahren zudem, wie sich Daten für mehr Energieeffizienz, geringere Betriebskosten und höheren Nutzerkomfort nutzen lassen. Ergänzend behandelt das Programm Gebäudeleittechnik (GLT), Building Automation Systems (BAS) sowie organisatorische und wirtschaftliche Fragestellungen im Bau- und Immobilienbereich.

Zielsetzung

  • Besseres interdisziplinäres Verständnis über die Gewerke und Funktionalität der TGA sowie deren Schnittstellen zum Baukörper
  • Auslegung von Komponenten und Anlagen der TGA zur Bedarfsdeckung auf Basis von normativen und rechtlichen Anforderungen
  • Übersicht über die Planunterlagen der TGA in Planung und Ausführung
  • Praxisrelevantes Wissen zum direkten Einsatz beim Planen und Betreiben von modernen Gebäuden
  • Kenntnisse zu Smart Building, BIM im Gebäudebetrieb, Betriebsoptimierung und Energie

Teilnehmerkreis

Das Seminar wendet sich an Ingenieur- und Architekturbüros sowie Auftraggebende von Planungs- und Bauleistungen auf dem Gebiet der TGA und der Versorgungstechnik.

Angesprochen sind insbesondere:

  • Bauingenieur/innen und Architekt/innen
  • Bauherrenvertreter/innen und ausführende Firmen
  • Young Professionals, Berufseinsteiger und Nachwuchskräfte im Bauwesen
  • TGA-Fachkräfte

Ebenfalls angesprochen sind Mitarbeitende aus Facility Management, Energie- und Gebäudetechnik sowie Immobiliengesellschaften, die mit digitalen Methoden, Gebäudeautomation, BIM und Smart-Building-Anwendungen arbeiten oder diese Kenntnisse praxisnah vertiefen möchten.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen der TGA
    • Begrüßung:
      • Vorstellungsrunde
      • Überblick über die Seminarinhalte und allgemeiner Ablauf

    • Gewerke und Stellung der TGA im Bauwesen:
      • Zuordnung der TGA-Gewerke
      • Komplexität der TGA und Schnittstellen zum Baukörper

    • Generelles zur Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung:
      • Normen und Richtlinien
      • Gesetzliche Randbedingungen
      • Hauptanforderungen an die Sanitär-, Heiz- und Raumlufttechnik

    Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß
    Fachbereich Bauingenieurwesen, Lehrgebiet Versorgungstechnischer Anlagenbau und TGA, FH Aachen - University of Applied Sciences


  • Grundlagen der TGA II
    • Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik:
      • Auslegungsgrundlagen
      • Komponenten und deren Dimensionierung

    • TGA - Planunterlagen:
      • VDI 6026 - Abgrenzung von Planung und Ausführung
      • Fallbeispiel - Grafische Darstellung der TGA-Ausführungsplanung

    • TGA Planung und Abwicklung:
      • Praxisbeispiele - Fehler und Probleme
      • Schnittstellenmanagement
      • Digitale Baufortschrittskontrolle
      • Ausblick - Die BIM-Methodik


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Digitalisierung in der TGA
    • Begrüßung
    • Vorstellung und organisatorische Fragen
    • Einführung ins Thema Digitalisierung
    • Welche Daten entstehen in einem modernen Gebäude?

    • Von der User Story zur Planung bis hin zur Lösung
    • Anforderungen Leittechnik, Datenspeicher & IT Security
    • Aufbau eines Kommunikationsmodells

    • Klassische Kommunikationssysteme
    • Normkonforme Planung nach VDI 3814
    • BACnet Erweiterung Secure Connect

    Prof. Dr.-Ing. Tobias Frauenrath
    Co-Direktor Institut Smart Building Engineering, Lehrgebiet Automation in der Gebäudetechnik, FH Aachen, University of Applied Sciences


  • Digitalisierung in der TGA II
    • Einsatz von KI im Gebäudebetrieb
    • Anwendbarkeit der IoT-Systeme in der Gebäudewirtschaft
    • Beispielanwendungen / Lösungen der Herstellerfirmen

    • Einstieg Gebäudeenergiegesetz
    • Notwendige Maßnahme technisches Monitoring
    • Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

    • Energie Management Systeme
    • Schnittstellen ins deutsche Smart Grid
    • Neue Geschäftsmodelle

    • Praxisbeispiele und Lösungen der Herstellerfirmen
    • Diskussion und individuelle Fragen
    • Ausblick

    Prof. Dr.-Ing. Tobias Frauenrath
    Co-Direktor Institut Smart Building Engineering, Lehrgebiet Automation in der Gebäudetechnik, FH Aachen, University of Applied Sciences



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen: HLKKS, BIM, IoT und Gebäudeautomation"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Tobias Frauenrath

Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß

Hinweise

Passend zu diesem Seminar empfehlen wir Ihnen auch das Seminar "Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)". 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Editorial: Von wegen KI-Blase!

Medial geschürte Ängste vor einer angeblichen KI-Blase überdecken ein viel entscheidenderes Problem. Deutschland und Europa sind im Rennen um Innovation und Produktivität abgeschlagen – und gefährlich abhängig von ausländischen Technologien.
Entdecken Sie unsere Neuheiten und vergessen Sie unsere weiterentwickelten Klassiker nicht. Der Herbst beim HDT wird bunt und reichhaltig.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von Bauvorhaben (AG-seitig)

Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von...

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Entwickeln und Umsetzen eigener Bauleitungskonzepte für Bauvorhaben.
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

Smart lab - intelligentes Labor der Zukunft

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Bedeutung der Digitalisierung (bio)chemisch und technologischer Prozesse; Chancen, Herausforderungen für Laborpersonal, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner); Möglichkeiten in Aus-, Weiterbildung, Anlagenwartung,...
Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
Online Teilnahme möglich
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im Arbeitsrecht)

KI und Recht: Die neue KI-Verordnung (im...

28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Chancen von KI nutzen und die Risiken von KI minimieren können. Erlernen Sie, wie Sie KI rechtssicher einsetzen und so ihre Vorteile voll ausschöpfen können.
Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Praxiswissen Elektroinstallation im...

17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
Online Teilnahme möglich
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

28.04.2026 bis 29.04.2026 in Essen
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Online Teilnahme möglich
NEU
Rettungsrobotik und innovative Technologien in der Gefahrenabwehr

Rettungsrobotik und innovative Technologien in...

Mit dem Roboter in den Einsatz?! Erfahren Sie alles über innovative Technologien für die Gefahrenabwehr. Vom Stand der Technik über Produktneuheiten bis hin zu ersten Einsatzberichten.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

10.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen