Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00576
Methodik Versagensprozesse Ziele der Schadensanalyse Durchführung einer Schadensanalyse... mehr

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Methodik

  • Versagensprozesse
  • Ziele der Schadensanalyse
  • Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf

Untersuchungsmethoden der zerstörenden Prüfung

  • Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte
  • Stück- und Schmelzanalyse
  • Rasterelektronenmikroskopie
  • Metallografie

Schadensarten

  • makro- und mikroskopische Bruchmerkmale
  • Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen
  • Schäden
    durch Verschleiß
  • Schäden durch thermische Beanspruchung

Fallbeispiele

  • Bruch einer Welle
  • Korrosion eines Chemikalienbehälters

Zum Thema

Sicherheit und Zuverlässigkeit sind heute unabdingbar für den Einsatz technischer Produkte. Trotz sorgfältiger Konstruktion und Herstellung, aber auch auf Grund von Fehlern im Produktzyklus, versagen Bauteile oft mit der Folge hoher wirtschaftlicher Verluste und/oder der Gefährdung von Menschenleben. Die Ermittlung der Versagensursache ist damit Voraussetzung für die Schadensabhilfe bzw. der -verhütung und an vielen Stellen Initiator für technische Innovationen.

 

Zielsetzung

Im Seminar wird die systematische Herangehensweise an die Schadensursachenermittlung vermittelt und diskutiert. Die Teilnehmenden erfahren, wie man eine fundierte Schadensanalyse aufbaut und erhalten einen Überblick über Schadensarten und -Mechanismen sowie Untersuchungsmethoden anhand von Praxisbeispielen. In Gruppenarbeit werden die erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen gefestigt.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Schäden bewerten und sich eine systematische Herangehensweise aneignen möchten.

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Schadensanalyse Teil 1
    • Einleitung
    • Erstellung einer Schadenshypothese
    • Aufgaben und Ziele der Schadensanalyse
    • Methodik: Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf anhand von Fallbeispielen; Versagensprozesse
    • Untersuchungsmethoden: Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte, Stück- und Schmelzanalyse, Metallografie und Rasterelektronenmikroskopie
    • Makro- und mikroskopische Bruchmerkmale


Seminar Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr

  • Schadensanalyse Teil 2
    • Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen
    • Schäden durch Verschleiß
    • Diskussion von Schadensmerkmalen an geschädigten Bauteilen
    • Erstellung von Schadenshypothesen für eine gebrochene Welle und einen Behälter mit Korrosionsschäden
    • Abschluss


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Schadensanalyse an metallischen Bauteilen"

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

DGZfP e.V.

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Grundlagen der Werkstofftechnik

Grundlagen der Werkstofftechnik

18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
Grundlagen der Metallkorrosion

Grundlagen der Metallkorrosion

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
In Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Ursachen der Korrosion der Metalle besprochen. Verschiedene Korrosionserscheinungsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen werden vorgestellt.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Online Teilnahme möglich
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Berlin
Sie erhalten einen Überblick zu den meist angewendeten Verfahren der ZfP und verstehen die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit. Sie erfahren die neuen Normen.
Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Statische Auslegungsgrößen und dynamische Beanspruchungen beeinflussen die Haltbarkeit von Halterungssystemen. Im Seminar werden normgerechte Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen...
Zuletzt angesehen