Schadensanalyse an metallischen Bauteilen
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.

Information
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen
Methodik
- Versagensprozesse
- Ziele der Schadensanalyse
- Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf
Untersuchungsmethoden der zerstörenden Prüfung
- Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte
- Stück- und Schmelzanalyse
- Rasterelektronenmikroskopie
- Metallografie
Schadensarten
- makro- und mikroskopische Bruchmerkmale
- Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen
- Schäden
durch Verschleiß - Schäden durch thermische Beanspruchung
Fallbeispiele
- Bruch einer Welle
- Korrosion eines Chemikalienbehälters
Zum Thema
Sicherheit und Zuverlässigkeit sind heute unabdingbar für den Einsatz technischer Produkte. Trotz sorgfältiger Konstruktion und Herstellung, aber auch auf Grund von Fehlern im Produktzyklus, versagen Bauteile oft mit der Folge hoher wirtschaftlicher Verluste und/oder der Gefährdung von Menschenleben. Die Ermittlung der Versagensursache ist damit Voraussetzung für die Schadensabhilfe bzw. der -verhütung und an vielen Stellen Initiator für technische Innovationen.
Zielsetzung
Im Seminar wird die systematische Herangehensweise an die Schadensursachenermittlung vermittelt und diskutiert. Die Teilnehmenden erfahren, wie man eine fundierte Schadensanalyse aufbaut und erhalten einen Überblick über Schadensarten und -Mechanismen sowie Untersuchungsmethoden anhand von Praxisbeispielen. In Gruppenarbeit werden die erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen gefestigt.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Schäden bewerten und sich eine systematische Herangehensweise aneignen möchten.
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Schadensanalyse Teil 1
- Einleitung
- Erstellung einer Schadenshypothese
- Aufgaben und Ziele der Schadensanalyse
- Methodik: Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf anhand von Fallbeispielen; Versagensprozesse
- Untersuchungsmethoden: Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte, Stück- und Schmelzanalyse, Metallografie und Rasterelektronenmikroskopie
- Makro- und mikroskopische Bruchmerkmale
Seminar Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr
- Schadensanalyse Teil 2
- Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen
- Schäden durch Verschleiß
- Diskussion von Schadensmerkmalen an geschädigten Bauteilen
- Erstellung von Schadenshypothesen für eine gebrochene Welle und einen Behälter mit Korrosionsschäden
- Abschluss
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Schadensanalyse an metallischen Bauteilen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos