Schadensanalyse an metallischen Bauteilen
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.
Information
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen
Methodik
- Versagensprozesse
- Ziele der Schadensanalyse
- Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf
Untersuchungsmethoden der zerstörenden Prüfung
- Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte
- Stück- und Schmelzanalyse
- Rasterelektronenmikroskopie
- Metallografie
Schadensarten
- makro- und mikroskopische Bruchmerkmale
- Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen
- Schäden
durch Verschleiß - Schäden durch thermische Beanspruchung
Fallbeispiele
- Bruch einer Welle
- Korrosion eines Chemikalienbehälters
Zum Thema
Sicherheit und Zuverlässigkeit sind heute unabdingbar für den Einsatz technischer Produkte. Trotz sorgfältiger Konstruktion und Herstellung, aber auch auf Grund von Fehlern im Produktzyklus, versagen Bauteile oft mit der Folge hoher wirtschaftlicher Verluste und/oder der Gefährdung von Menschenleben. Die Ermittlung der Versagensursache ist damit Voraussetzung für die Schadensabhilfe bzw. der -verhütung und an vielen Stellen Initiator für technische Innovationen.
Zielsetzung
Im Seminar wird die systematische Herangehensweise an die Schadensursachenermittlung vermittelt und diskutiert. Die Teilnehmenden erfahren, wie man eine fundierte Schadensanalyse aufbaut und erhalten einen Überblick über Schadensarten und -Mechanismen sowie Untersuchungsmethoden anhand von Praxisbeispielen. In Gruppenarbeit werden die erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen gefestigt.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Schäden bewerten und sich eine systematische Herangehensweise aneignen möchten.
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Schadensanalyse Teil 1
- Einleitung
- Erstellung einer Schadenshypothese
- Aufgaben und Ziele der Schadensanalyse
- Methodik: Durchführung einer Schadensanalyse und Rekonstruktion des Schadensablauf anhand von Fallbeispielen; Versagensprozesse
- Untersuchungsmethoden: Ermittlung mechanisch-technologischer Kennwerte, Stück- und Schmelzanalyse, Metallografie und Rasterelektronenmikroskopie
- Makro- und mikroskopische Bruchmerkmale
Seminar Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr
- Schadensanalyse Teil 2
- Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen
- Schäden durch Verschleiß
- Diskussion von Schadensmerkmalen an geschädigten Bauteilen
- Erstellung von Schadenshypothesen für eine gebrochene Welle und einen Behälter mit Korrosionsschäden
- Abschluss
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Schadensanalyse an metallischen Bauteilen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosTeilen
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Grundlagen der Metallkorrosion
10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit
11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
CE-Konformitätsverfahren
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Zur Prüfung Befähigte Person von...
04.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Marktorientiertes Produktmanagement
18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU
14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...
15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...
13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...
14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Ganzheitliches Technologiemanagement –...
08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis
11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...
10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...
09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...
04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt
01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Sicherheits- und Risikomanagement in der...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...
27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Alltägliche Probleme eines Functional Safety...
11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Variantenmanagement in der produzierenden...
28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Modularisierung im Maschinenbau
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Interne Audits für...
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...
04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt
19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...
16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Materialflüsse in Produktion und Logistik
17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...
01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...
23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik
19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Der Compliance-Verantwortliche
30.11.2026 bis 30.11.2026 in Essen
Deeskalationstraining zur Verbesserung der...
05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Grundlagen der Werkstofftechnik
18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis
20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Staatlich anerkannte Fortbildung für...
08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Herstellung von grünem Wasserstoff
Industrial Network Communication I
20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
