Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Mit guten Entscheidungen zu geringen Kosten

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: H050044769
Mit zahlreichen Beispielen geben wir Ingenieuren und Betreibern von neuen... mehr

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Mit zahlreichen Beispielen geben wir Ingenieuren und Betreibern von neuen Abluftreinigungssystemen einen Überblick über die Vorteile von verbesserten Verfahren und deren Kombinationen. 

Erfahren Sie aus der bewährten Praxis alles über den Einsatz von Volumenspeicher für diskontinuierlich anfallende Volumenströme sowie den Einsatz von VOC-Akkumulatoren als Energiespeicher, der Ihnen bei einem methodischen Entscheidungsprozess eine innovative Lösung zur kostenreduzierten Reinigung aufzeigen kann.

Abluft wird viel zu teuer gereinigt - Abluftkonzentratoren machen die Energie der emittierten Lösemittel nutzbar. Sie erfahren, wie Molekularsiebe oder Volumenstrompuffer Emissionserlöse ermöglichen oder Betriebskosten halbieren, wie eine Abluftreinigung zur Energiezentrale Ihres Betriebes werden kann.

Bei kleinen Konzentrationen wird auf teure Verbrennungsanlagen verzichtet, Biotrickling bekommt eine Chance. Auch hierfür erhalten Sie verständliche Entscheidungshilfen und sprechen mit Experten über die bessere Lösung, beispielsweise die Niedertemperatur-Plasmatechnik.

Neue Grenzwerte erfordern neue Lösungen – Welche Grenzwerte wurden aktualisiert, mit welchen Änderungen ist zu rechnen?

Lassen Sie sich auf der Veranstaltung von Experten erklären, welche Emissionen betroffen sind und welche technischen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um diesen neuen Anforderungen an die Abluftreinigung erfolgreich zu begegnen.

Neben den bereits genannten Themen beschäftigen wir uns mit zahlreichen weiteren Themen wie z. B.: Hybridbetriebene Kraftwärmekopplungen, VOC-Emissionsglätter, Tieftemperaturkondensationsanlagen, Genosorb-Rückgewinnungsverfahren, Nasselektro- und Diffusionsfilter  

Wir zeigen Ihnen „wie“ Sie die Betriebskosten von 22 €/h für Feuchte und Wärme bei 120.000 m³/h Abluft für Biofilter auf nur 20 kW Strom (2 €/h) bei dem Einsatz von 3 Plasmaanlagen reduzieren können.

 

Zum Thema

Auch wenn „Integrallösung“ noch so innovativ klingen mag, bzw. diese einst als "Best Verfügbarer Stand der Technik (BVT)" vermittelt wurden: Jede TNV-Anlage, auf/nach einem Trockner, einem Spannrahmen oder im Verbund, ist eine teure Fehlentscheidung. Vor 10 Jahren war das „Bisschen“ mehr Energie dieser vielfach fehlerhaft umgesetzten Konzeptionen noch vertretbar; bis schließlich die enormen Wärmeverluste der „Integrallösungen“ mit bis zu 1 Mio. m³ Erdgas/a unnötigem Wärmeabgang als Kosten bilanziert und als Umweltbelastung entlarvt wurden.

In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen alternative Lösungswege.

 

Zielsetzung

Sie werden in die Lage versetzt auch für Abluftströme, die bisher aufgrund ihrer Dynamik nicht wirtschaftlich behandelbar waren, moderne, prozessspezifische Verfahren zu bewerten und auszuwählen.

 

Teilnehmerkreis

Betriebsleiter, Produktionsleiter, Ingenieure, technische Mitarbeiter oder Umweltbeauftragte von Industrieunternehmen, Vertreter von Behörden, die sich über den Stand der Technik in der Abluftreinigung informieren wollen.

 

Programm

1. Tag, 09:00 - 16:30 Uhr

09:00 Begrüßung
Rolf Rafflenbeul

09:10 Gesetzliche Vorgaben der Luftreinhaltung: TA-Luft - Novellierung und Anwendung
Robert Klump

09:40 Grundlagen zur Abluftreinigung und technischer Entscheidungen
Lutz Rafflenbeul

10:10 Kaffeepause

10:30 Bewährte thermisch-oxidative Verfahren für hoch konzentrierte VOC-Abluft
Christoph Osten

11:00 Emissions-Speicherung als Energiereserve
Prof. Niklas Döring

11:30 Grundlagen zu Füllkörperwäschern
Dr. Kurt Schwämmlein

12:00 Volumenspeicher und VOC-Akkumulatoren reduzieren die Kosten für die Abluftreinigung
Rolf Rafflenbeul

12:30 Gemeinsames Mittagessen

13:30 Die Erfassung von Emissionen - eine oft unterschätzte Option zur Kostenreduktion von Abluftreinigungsverfahren und TGA-Anlagen
Dr. Falko Wittorf

14:00 Geringstkonzentrierte Emissionen und Gerüche - Plasma oder UV-Anwendung
Prof. Marcin Holub

14:30 15 Jahre Erfahrung in der Anwendung ionisierender Verfahren zur Geruchsbeseitung
Bernd Hansel

15:00 Kaffeepause

15:20 Die Renaissance der Lösemittelrückgewinnung - Praxiserfahrung mit der Combisorbverfahren
Hannah Kerssebaum

15:50 Sonderverfahren für Weichmacher, DCM und andere problematische Inhaltsstoffe
Robert Klump

16:20 Fazit und Abschluss des ersten Tages
Rolf Rafflenbeul

 

2. Tag, 09:00 - 12:30 Uhr

09:00 Begrüßung
Rolf Rafflenbeul

09:15 Strom aus Emissionen - BHKW und Mikroturbinen reinigen die Abluft
Bernhard Peters

09:45 Staubabscheidung - Abluft auf Kollisionskurs
Martin Kunz

10:15 Kaffeepause

10:45 Behandlung organischer Emissionen in der Food-, Feed- und Petfoodindustrie
Prof. Dr. Karl-Heinrich Engesser

11:15 Duplex-Systeme verbilligen die Behandlung styrolhaltiger Emissionen
Hannah Kerssebaum

11:45 Quo vadis
Lutz Rafflenbeul

12:15 Schlusswort und Abschluss der Tagung
Rolf Rafflenbeul

Nützliche Links zu "Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung"

Referenten

Prof. Dr. Niklas Döring

Frankfurt University of Applied Sciences

Prof. Dr. Karl-Heinrich Engesser

Universität Stuttgart

Dipl.-Ing. Bernd Hansel

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Prof. Marcin Holub

Westpommersche Technische Universität Stettin, P-Szczecin

Dipl.-Ing. Hannah Kerssebaum

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Robert Klump

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Martin Kunz

Dolge-Systemteechnik GmbH, Eschwege

Christoph Osten

Venjakob Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Sarstedt

Bernhard Peters

E-quad Power Systems GmbH, Herzogenrath

Dipl.-Ing. Lutz Rafflenbeul

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Dipl.-Ing. Rolf Rafflenbeul

Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen

Dr. Kurt Schwämmlein

Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG, Ransbach-Baumbach

Dr. Falko Wittorf

ETS Efficient Technical Solutions GmbH, Gießen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Umweltschutz

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

Erstellung und Pflege von...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis

Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Wesentliche Änderungen der BetrSichV und mögliche Auswirkungen auf den Betrieb: Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen, überwachungsbedürftige Anlagen, Explosionsschutzdokument, Dokumentation und TRBS.
Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Online Teilnahme möglich
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

12.02.2026 bis 13.02.2026 in Essen
In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Personenaufnahmemittel und Krane zum ausnahmsweisen Heben von Personen prüfen zu können.
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
Online Teilnahme möglich
Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Zuletzt angesehen