Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Marktorientiertes Produktmanagement

Von der Idee zum Markterfolg – Methoden, Analysen und Tools für kundenorientiertes und agiles Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.340,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.206,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA27-00049

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.05.2027 09:00 - 04.05.2027 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.340,00 € *
Gesamtgebühren: 1.340,00 € *
Produktmanager zählen heute zu den gefragtesten Berufsbildern. Unternehmen erwarten von ihnen,... mehr

Marktorientiertes Produktmanagement

Produktmanager zählen heute zu den gefragtesten Berufsbildern. Unternehmen erwarten von ihnen, Produkte so zu gestalten und weiterzuentwickeln, dass Wettbewerbsfähigkeit und Umsatzpotenzial gesteigert werden. Dabei umfasst Produktmanagement den gesamten Prozess – von der Idee bis zur Markteinführung – und schließt auch die Optimierung bestehender Produkte mit ein. Entscheidend ist, dass ein Produkt sowohl die Kundenanforderungen erfüllt als auch zur Unternehmensstrategie passt und dabei möglichst innovativ ist. Dazu müssen die Perspektiven aller relevanten Stakeholder berücksichtigt werden. Gute Produkte entstehen nicht zufällig, sondern durch fundierte Analysen und ein strukturiertes Vorgehen in Entwicklung, Produktion und Marketing.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, Kundenanforderungen und Problemstellungen konsequent aus externer Sicht zu erfassen, systematisch zu dokumentieren und daraus praktikable Lösungen zu entwickeln. Ansätze wie Design Thinking und Problemprofile dienen dabei als methodisches Fundament. Gleichzeitig wird die geschäftliche Dimension einbezogen: Lösungen müssen mit Geschäftsmodellen, Zielmärkten und Unternehmenszielen übereinstimmen. Mindestens fünf praxisnahe Übungen sichern den Transfer in den eigenen Berufsalltag. Ziel ist es, die Verbindung von Kundennutzen, Marktanforderungen und Unternehmenszielen so zu gestalten, dass bessere Produkte entstehen – bei kürzeren Entwicklungszeiten und gesteigerten Umsätzen.
Zum Abschluss erarbeitet jeder Teilnehmende einen individuellen SMARTen Aktionsplan, der als konkrete Handlungsbasis für die eigene Arbeit dient.

Zum Thema

Das Seminar „Marktorientiertes Produktmanagement“ vermittelt zentrale Methoden, um Produkte erfolgreich im Markt zu positionieren. Im Fokus stehen klassische Ansätze des Produktmanagements ebenso wie moderne Konzepte wie Software Product Management (SPM/ISPM) und Scrum. Die Teilnehmenden lernen, wie Businessmodelle, Markt- und Kundenanalysen sowie Marktsegmentierung und das Erkennen von Early Adopters in ein schlüssiges Vorgehen integriert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines klaren Werteversprechens (Value Proposition), das die Kundensicht konsequent berücksichtigt. Darüber hinaus werden Aspekte wie Co-Innovation mit Partnern behandelt, um Produkte schneller und passgenauer an den Markt zu bringen. Das Seminar zeigt praxisnah, wie sich Analysen und Methoden in konkrete Maßnahmen übersetzen lassen, die Innovation fördern, Risiken minimieren und nachhaltigen Markterfolg sichern.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt praxisnah, wie interne und externe Kundenanforderungen systematisch analysiert und in Lösungen überführt werden. Mit Methoden wie Design Thinking und Agile erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Ansätze für ihre Arbeit und schließen mit einem individuellen SMART-Aktionsplan ab, der direkt im Berufsalltag eingesetzt werden kann.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Junior-Produktmanager sowie Mitarbeitende aus Marketing, Vertrieb, Entwicklung und Projektmanagement, die in die Rolle des Produktmanagers hineinwachsen oder wechseln möchten. Angesprochen sind ebenso erfahrene Produktmanager, die ihre Methodenkompetenz erweitern wollen, sowie Führungskräfte und Linienmanager, die ihre Teams agil steuern möchten. Auch Start-ups und mittelständische Unternehmen, die Prozesse und Strukturen im Produktmanagement aufbauen, profitieren von den Inhalten. Darüber hinaus eignet sich das Seminar für Mitarbeitende angrenzender Bereiche, die mit Produkten und deren Lebenszyklen arbeiten und diese aktiv beeinflussen.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde, Überblick über Seminarinhalte
    • Das Big Picture – worum geht es eigentlich in diesem Kurs?
    • International Software Product Management (ISPM)
    • Einordnung in das Software Product Management (SPM) Framework
    • Verinnerlichen der externen Perspektive
    • Definieren und Vorantreiben der Produktstrategie
    • Kontrolle über das Arbeitsprodukt der Ingenieure
    • Funktionale vs. Technische Sichtweise auf Objekte und Einheiten
    • Das Warum, Was und Wie
    • Nicht nur Lösungen, sondern auch neue Chancen?
    • Design Thinking
    • Quiz
    • Problembeschreibung mittels Profil
    • Übung 1: Wähle ein Problem und generiere ein Problemprofil / Beschreibe mindestens 3 potenzielle Lösungen / Ermittle die überlegene Lösung mithilfe angemessener Kriterien / Präsentiere deinen Weg vom Problem zur Lösung
    • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lernabschnitt?

  • Was ist ein Produkt? Was sind Stakeholder?
    • Schlüsselkriterien
    • Verschiedene alternative Sichtweisen
    • Aggregierte Konzepte (Produktfamilien und Produktlinien)
    • Angebotstypen
    • Quiz
    • Stakeholder (Interessenvertreter und -gruppen)
    • Was ist ein Kunde?
    • Übung 2: Wer sind deine Stakeholder? / Beschreibe deren Interessen und ihren Einfluss / Priorisiere deine Stakeholder
    • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lernabschnitt?
    • Quiz
    • Einordnung in das SPM Framework, kritische Verantwortlichkeiten, Design Thinking Prozess, Problem Profil und zu berücksichtigende Stakeholder
    • Zusammenfassung Tag 1 und Abschluss


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Zusammenfassung Tag, Fragestellungen aus Tag 1 & Das Warum – Geschäftliche Motivation
    • Business Motivation Model
    • Vision (und Mission, Goals (übergeordnete Ziele), Strategy (Strategie), Objectives (messbare Teilziele) und Taktik)
    • Business Motivation Hierarchie
    • Ein Beispiel (Autovermietung)
    • Übung 3: Erstelle dein persönliches, individuelles Business Motivation Model
    • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lernabschnitt?
    • Quiz
    • Rollen: Bauen / Verkaufen / Unterstützen
    • Verantwortlichkeiten „außerhalb des Regal“
    • Produkt Lieferzyklus

  • Märkte & Kunden
    • Definition
    • Märkte vs. Kunden - nicht dasselbe!
    • Marktsegmentierung: Definition / Dimensionen / Ein Beispiel: MS Word / Warum ist das wichtig?
    • Übung 4: Marktsegementierung
    • Kunden Motivation & Empathie & Wertversprechen
    • Wie man Empathie für Kunden entwickelt
    • Kunden Motivation und deren Modelle / Eigene Motivation und die Motivation des Kunden verbinden
    • Das Kano Modell
    • Definition Wertversprechen
    • Was ist der Kundennutzen?
    • Vorlagen für Wertversprechen
    • Verwendung und Einsatz des Werteversprechens
    • Quiz
    • Übung 5: Werteversprechen
    • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lernabschnitt?
    • Was mache ich jetzt daraus – DU bist dran!
    • Follow – Up
    • Übung 6: Follow-Up Plan Element
    • Schlüsselzweck des Kurses – Zusammenfassung
    • Feedback


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Marktorientiertes Produktmanagement"

Referenten

Christoph Duncker

Christoph Duncker
Chief Product Expert bei der SAP AG

Ausbildung:
Organisationsprogrammierer / Betriebsinformatiker, IHK Bonn

Qualifikationen & Zertifizierungen:
SAP for Retail | F&R | CARAB Replenishment | PMR
PM-Strategien | Zeitmanagement | Handel | Warenhaus | Fashion | SAPIRT | Agile Projektmethodik  | EXPERTS @ SAP |

Sprachen:
Deutsch (Muttersprache), Englisch

Beratungsprojekte und berufliche Tätigkeiten (Auswahl):
TAKKO Fashion GmbH (15 Jahre)
Rolle: Bereichsleiter IT / Senior Consultant
Projekte: SAP Transformationen, Projektumsetzungen, Sicherheitskonzepte
Konzeption modernisierte Kassen- und Warenwirtschaftssysteme
Rechenzentrumsbetrieb
Konzeption und Einführung Rabatt- und Clubkarten
Entwicklung von Lösungen für Stundenerfassung, Reduzierungserfassung, Preisabfragen, Marketingtools, Lastschriften
Entwicklung eines Materiallagerverwaltungssystems
Entwicklung eines Mietobjektverwaltungssystems
Technisches Konzept und Realisierung einer Logistik-Push & Pull-Lösung
Einführung PDM-System (Produktdatenmanagement Einkauf)
Projektleitung Inventurkonzept (Mobile Datenerfassung, zentrale Warenwirtschaft)

Beitrag:
Bereichsleitung, Projektleitung, Konzeption und Prozessdesign sowie SAP- und sonstige Implementierungen mit Schnittstellen und Eigenlösungen

SAP AG – Schweiz und Deutschland (15 Jahre)
Rolle: Chief Product Owner, Linien-Manager und Projektleiter

Projekt: Produktverantwortung F&R, PMR und CARAB Replenishment Planning
Beitrag: Zielmarktanalyse, Produktmanagement, Konzeption und strategische Produktplanung, Qualitätskontrolle und Releasedokumentation, Releasefreigaben, Prozessdesign, Produktlebenszyklus, Requirementsanalyse und priorisierte Entwicklungsvorgaben nach Kundeninput

Projekt: Co-Innovation der Entwicklung und schrittweise  Einführung CAR Replenishment Planning und UDF bei COOP CH als vollständigem Ersatz für SAP F&R
Beitrag: Projektleitung. Erfolgreicher Abschluss in 2024, alle Filialen und Warenbereiche LIVE mit Prognose und Beschaffung. Integration zwischen SAP CAR, der SAP Industry Cloud und SAP S/4H.

Projekt: Co-Innovation / Cloud Transformation mit SAP Predictive Replenishment Planning (PRP für Verteilzentren) und Order Delivery Schedule (ODS) bei COOP CH
Beitrag: SAP-Projektleitung und Koordination

Projekt: Anwender Fachtagungen in Europa und den USA
Beitrag: Moderation und Organisation

 

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

Intensivseminar Projektmanagement mit agilem...

Projektmanagement live im Hybrid-Seminar! Erleben der Komplexität aktiv und interaktiv. Gefundene Lösungen im Team werden sichtbar. Planung und Kennzahlen werden greifbar.
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

Sicherheits- und Risikomanagement in der...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

20.01.2026 bis 20.01.2026 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Fahrzeugsitze

Fahrzeugsitze

Die Top-Tagung rund um Konstruktion, Komfort, Ergonomie, Gestaltung und Design von Fahrzeugsitzen in allen Fahrzeugkategorien.
Zuletzt angesehen