Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Marktorientiertes Produktmanagement

Von der Idee zum Markterfolg – Methoden, Analysen und Tools für kundenorientiertes und agiles Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.340,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.206,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA27-00049

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.05.2027 09:00 - 04.05.2027 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.340,00 € *
Gesamtgebühren: 1.340,00 € *
Produktmanager zählen heute zu den gefragtesten Berufsbildern. Unternehmen erwarten von ihnen,... mehr

Marktorientiertes Produktmanagement

Produktmanager zählen heute zu den gefragtesten Berufsbildern. Unternehmen erwarten von ihnen, Produkte so zu gestalten und weiterzuentwickeln, dass Wettbewerbsfähigkeit und Umsatzpotenzial gesteigert werden. Dabei umfasst Produktmanagement den gesamten Prozess – von der Idee bis zur Markteinführung – und schließt auch die Optimierung bestehender Produkte mit ein. Entscheidend ist, dass ein Produkt sowohl die Kundenanforderungen erfüllt als auch zur Unternehmensstrategie passt und dabei möglichst innovativ ist. Dazu müssen die Perspektiven aller relevanten Stakeholder berücksichtigt werden. Gute Produkte entstehen nicht zufällig, sondern durch fundierte Analysen und ein strukturiertes Vorgehen in Entwicklung, Produktion und Marketing.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, Kundenanforderungen und Problemstellungen konsequent aus externer Sicht zu erfassen, systematisch zu dokumentieren und daraus praktikable Lösungen zu entwickeln. Ansätze wie Design Thinking und Problemprofile dienen dabei als methodisches Fundament. Gleichzeitig wird die geschäftliche Dimension einbezogen: Lösungen müssen mit Geschäftsmodellen, Zielmärkten und Unternehmenszielen übereinstimmen. Mindestens fünf praxisnahe Übungen sichern den Transfer in den eigenen Berufsalltag. Ziel ist es, die Verbindung von Kundennutzen, Marktanforderungen und Unternehmenszielen so zu gestalten, dass bessere Produkte entstehen – bei kürzeren Entwicklungszeiten und gesteigerten Umsätzen.
Zum Abschluss erarbeitet jeder Teilnehmende einen individuellen SMARTen Aktionsplan, der als konkrete Handlungsbasis für die eigene Arbeit dient.

Zum Thema

Das Seminar „Marktorientiertes Produktmanagement“ vermittelt zentrale Methoden, um Produkte erfolgreich im Markt zu positionieren. Im Fokus stehen klassische Ansätze des Produktmanagements ebenso wie moderne Konzepte wie Software Product Management (SPM/ISPM) und Scrum. Die Teilnehmenden lernen, wie Businessmodelle, Markt- und Kundenanalysen sowie Marktsegmentierung und das Erkennen von Early Adopters in ein schlüssiges Vorgehen integriert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines klaren Werteversprechens (Value Proposition), das die Kundensicht konsequent berücksichtigt. Darüber hinaus werden Aspekte wie Co-Innovation mit Partnern behandelt, um Produkte schneller und passgenauer an den Markt zu bringen. Das Seminar zeigt praxisnah, wie sich Analysen und Methoden in konkrete Maßnahmen übersetzen lassen, die Innovation fördern, Risiken minimieren und nachhaltigen Markterfolg sichern.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt praxisnah, wie interne und externe Kundenanforderungen systematisch analysiert und in Lösungen überführt werden. Mit Methoden wie Design Thinking und Agile erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Ansätze für ihre Arbeit und schließen mit einem individuellen SMART-Aktionsplan ab, der direkt im Berufsalltag eingesetzt werden kann.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Junior-Produktmanager sowie Mitarbeitende aus Marketing, Vertrieb, Entwicklung und Projektmanagement, die in die Rolle des Produktmanagers hineinwachsen oder wechseln möchten. Angesprochen sind ebenso erfahrene Produktmanager, die ihre Methodenkompetenz erweitern wollen, sowie Führungskräfte und Linienmanager, die ihre Teams agil steuern möchten. Auch Start-ups und mittelständische Unternehmen, die Prozesse und Strukturen im Produktmanagement aufbauen, profitieren von den Inhalten. Darüber hinaus eignet sich das Seminar für Mitarbeitende angrenzender Bereiche, die mit Produkten und deren Lebenszyklen arbeiten und diese aktiv beeinflussen.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde, Überblick über Seminarinhalte
    • Das Big Picture – worum geht es eigentlich in diesem Kurs?
    • International Software Product Management (ISPM)
    • Einordnung in das Software Product Management (SPM) Framework
    • Verinnerlichen der externen Perspektive
    • Definieren und Vorantreiben der Produktstrategie
    • Kontrolle über das Arbeitsprodukt der Ingenieure
    • Funktionale vs. Technische Sichtweise auf Objekte und Einheiten
    • Das Warum, Was und Wie
    • Nicht nur Lösungen, sondern auch neue Chancen?
    • Design Thinking
    • Quiz
    • Problembeschreibung mittels Profil
    • Übung 1: Wähle ein Problem und generiere ein Problemprofil / Beschreibe mindestens 3 potenzielle Lösungen / Ermittle die überlegene Lösung mithilfe angemessener Kriterien / Präsentiere deinen Weg vom Problem zur Lösung
    • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lernabschnitt?

  • Was ist ein Produkt? Was sind Stakeholder?
    • Schlüsselkriterien
    • Verschiedene alternative Sichtweisen
    • Aggregierte Konzepte (Produktfamilien und Produktlinien)
    • Angebotstypen
    • Quiz
    • Stakeholder (Interessenvertreter und -gruppen)
    • Was ist ein Kunde?
    • Übung 2: Wer sind deine Stakeholder? / Beschreibe deren Interessen und ihren Einfluss / Priorisiere deine Stakeholder
    • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lernabschnitt?
    • Quiz
    • Einordnung in das SPM Framework, kritische Verantwortlichkeiten, Design Thinking Prozess, Problem Profil und zu berücksichtigende Stakeholder
    • Zusammenfassung Tag 1 und Abschluss


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Zusammenfassung Tag, Fragestellungen aus Tag 1 & Das Warum – Geschäftliche Motivation
    • Business Motivation Model
    • Vision (und Mission, Goals (übergeordnete Ziele), Strategy (Strategie), Objectives (messbare Teilziele) und Taktik)
    • Business Motivation Hierarchie
    • Ein Beispiel (Autovermietung)
    • Übung 3: Erstelle dein persönliches, individuelles Business Motivation Model
    • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lernabschnitt?
    • Quiz
    • Rollen: Bauen / Verkaufen / Unterstützen
    • Verantwortlichkeiten „außerhalb des Regal“
    • Produkt Lieferzyklus

  • Märkte & Kunden
    • Definition
    • Märkte vs. Kunden - nicht dasselbe!
    • Marktsegmentierung: Definition / Dimensionen / Ein Beispiel: MS Word / Warum ist das wichtig?
    • Übung 4: Marktsegementierung
    • Kunden Motivation & Empathie & Wertversprechen
    • Wie man Empathie für Kunden entwickelt
    • Kunden Motivation und deren Modelle / Eigene Motivation und die Motivation des Kunden verbinden
    • Das Kano Modell
    • Definition Wertversprechen
    • Was ist der Kundennutzen?
    • Vorlagen für Wertversprechen
    • Verwendung und Einsatz des Werteversprechens
    • Quiz
    • Übung 5: Werteversprechen
    • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lernabschnitt?
    • Was mache ich jetzt daraus – DU bist dran!
    • Follow – Up
    • Übung 6: Follow-Up Plan Element
    • Schlüsselzweck des Kurses – Zusammenfassung
    • Feedback


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Marktorientiertes Produktmanagement"

Referenten

Christoph Duncker

Christoph Duncker
Chief Product Expert bei der SAP AG

Ausbildung:
Organisationsprogrammierer / Betriebsinformatiker, IHK Bonn

Qualifikationen & Zertifizierungen:
SAP for Retail | F&R | CARAB Replenishment | PMR
PM-Strategien | Zeitmanagement | Handel | Warenhaus | Fashion | SAPIRT | Agile Projektmethodik  | EXPERTS @ SAP |

Sprachen:
Deutsch (Muttersprache), Englisch

Beratungsprojekte und berufliche Tätigkeiten (Auswahl):
TAKKO Fashion GmbH (15 Jahre)
Rolle: Bereichsleiter IT / Senior Consultant
Projekte: SAP Transformationen, Projektumsetzungen, Sicherheitskonzepte
Konzeption modernisierte Kassen- und Warenwirtschaftssysteme
Rechenzentrumsbetrieb
Konzeption und Einführung Rabatt- und Clubkarten
Entwicklung von Lösungen für Stundenerfassung, Reduzierungserfassung, Preisabfragen, Marketingtools, Lastschriften
Entwicklung eines Materiallagerverwaltungssystems
Entwicklung eines Mietobjektverwaltungssystems
Technisches Konzept und Realisierung einer Logistik-Push & Pull-Lösung
Einführung PDM-System (Produktdatenmanagement Einkauf)
Projektleitung Inventurkonzept (Mobile Datenerfassung, zentrale Warenwirtschaft)

Beitrag:
Bereichsleitung, Projektleitung, Konzeption und Prozessdesign sowie SAP- und sonstige Implementierungen mit Schnittstellen und Eigenlösungen

SAP AG – Schweiz und Deutschland (15 Jahre)
Rolle: Chief Product Owner, Linien-Manager und Projektleiter

Projekt: Produktverantwortung F&R, PMR und CARAB Replenishment Planning
Beitrag: Zielmarktanalyse, Produktmanagement, Konzeption und strategische Produktplanung, Qualitätskontrolle und Releasedokumentation, Releasefreigaben, Prozessdesign, Produktlebenszyklus, Requirementsanalyse und priorisierte Entwicklungsvorgaben nach Kundeninput

Projekt: Co-Innovation der Entwicklung und schrittweise  Einführung CAR Replenishment Planning und UDF bei COOP CH als vollständigem Ersatz für SAP F&R
Beitrag: Projektleitung. Erfolgreicher Abschluss in 2024, alle Filialen und Warenbereiche LIVE mit Prognose und Beschaffung. Integration zwischen SAP CAR, der SAP Industry Cloud und SAP S/4H.

Projekt: Co-Innovation / Cloud Transformation mit SAP Predictive Replenishment Planning (PRP für Verteilzentren) und Order Delivery Schedule (ODS) bei COOP CH
Beitrag: SAP-Projektleitung und Koordination

Projekt: Anwender Fachtagungen in Europa und den USA
Beitrag: Moderation und Organisation

 

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

Intensivseminar Projektmanagement mit agilem...

Projektmanagement live im Hybrid-Seminar! Erleben der Komplexität aktiv und interaktiv. Gefundene Lösungen im Team werden sichtbar. Planung und Kennzahlen werden greifbar.
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Beschaffungsprozesse aus Betreibersicht – Maschinensicherheit in der Praxis

Beschaffungsprozesse aus Betreibersicht –...

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Essen
Praxisnahes Zusammenspiel von Hersteller und Betreiber für einen reibungslosen Beschaffungsprozess. Beachtung von CE-Vorgaben und Gefährdungsbeurteilung vor der ersten Inbetriebnahme nach BetrSichV, TRBS und EU-Maschinenverordnung.
NEU
Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
NEU
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
NEU
Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah erklärt

Werkstoffe und Fertigungsverfahren praxisnah...

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen von Werkstoffen und Fertigungsverfahren. Teilnehmende lernen, Materialien gezielt auszuwählen, Verfahren sinnvoll einzusetzen und so Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu steigern.
NEU
Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Nichttechniker:innen praxisnah die Grundlagen im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Umgang mit Lieferanten, Kunden und Kollegen und können technische Inhalte kompetent...
NEU
Geräuschemission von Maschinen, Akustik

Geräuschemission von Maschinen, Akustik

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
NEU
Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

Variantenmanagement in der produzierenden...

28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
NEU
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur...

04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Konstrukteure werden mit der Materialbearbeitung mittels Elektronenstrahl (EB) vertraut gemacht, sei es zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung. Das Seminar behandelt ausgiebig die...
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
NEU
Materialflüsse in Produktion und Logistik

Materialflüsse in Produktion und Logistik

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
Effektiver Schutz von Innovationen: Patente, Marken und Designs im Unternehmensalltag

Effektiver Schutz von Innovationen: Patente,...

28.04.2026 bis 29.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke für KMUs in die Themen Erfindungen, Patentanmeldung, Marken-, Design- und Arbeitnehmererfindungsrecht. Teilnehmer erhalten aktuelle und relevante Kenntnisse zum Schutz von Innovationen im...
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und...
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen

Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

23.11.2026 bis 24.11.2026 in Essen
Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

07.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
Zuletzt angesehen