Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Zielgerechtes Entwickeln vor Zufallslösungen

Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.550,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00253

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.11.2026 09:00 - 24.11.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.550,00 € *
Gesamtgebühren: 1.550,00 € *
übersichtverschaffende Betrachtungen: vom Design Thinking, Brainwalking, HOW-WOW-NOW-Matrix,... mehr

Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

  • übersichtverschaffende Betrachtungen: vom Design Thinking, Brainwalking, HOW-WOW-NOW-Matrix, Catchball, Why-What-Balance, Metaplan, Best-Practice Sharing, Set-Based Design, Scrum bis zum Pretotyping u. a.
  • Bedeutung und Nutzen der Konstruktionssystematik heute
  • organisatorischer Ablauf von Produktentwicklungsprozessen - Ansätze zur Optimierung von Produktentwicklungsprozessen - Praxisbeispiele
  • Bedeutung von Aufgabenstellung und Anforderungsliste, nützlicher Aufbau einer Anforderungsliste, Praxisbeispiel
  • physikalische Effekte sowie Wirkprinzipien als Option für eine gezielte Innovation - Denken sowie Umgang mit Funktionen bzw. Teilfunktionen - Lösungsgenerierung mittels Kreativitätstechniken - Beurteilung und Bewertung gefundener Lösungen (effektive Entscheidungsfindung, technisch-wirtschaftliche Bewertung - konkrete Beispiele)
  • Konstruktionselemente: Wirkflächenanalyse, GALFMOS, erfinderische Lösungssuche mittels TRIZ u. a., anschauliche Umsetzungsbeispiele
  • Gesamtkonstruktion: Betrachtung brauchbarer Vorgehensweisen sowie Vorgehensrichtungen einschließlich strategischem Handeln mit planvollem Voranschreiten

Zum Thema

Nach einführender Übersicht zur Bedeutung und dem Nutzen der Konstruktionssystematik werden aktuelle Richtungen und Ansätze zur heutigen Produktentwicklung aufgezeigt: Organisatorischer Ablauf von Produktentwicklungsprozessen, Kosteneinsparpotentiale, Ansätze zur Optimierung von Konstruktionsprozessen, Praxisbeispiele.

Ferner gezieltes Klären von Aufgabenstellungen und Anforderungsprofilen, die Entwicklung von Prinziplösungen, Erkennen der Bedeutung von Wirkprinzipien, das gezielte Beurteilen und Gewichten gefundener Lösungen (technisch-wirtschaftliche Bewertung, effiziente Entscheidungsfindung u. a.) sowie konkrete Praxisbeispiele.

Vorstellung der Wirkweise von diversen Konstruktionsmethodiken, wie beispielsweise Wirkflächenanalyse, GALFMOS, SZEINDEKON, AEIOU-Methode, TRIZ u. a., Übungsbeispiele, Wege zum kostenbewussten sowie strategischen Konstruieren.

Zielsetzung

Innovationskraft zu steigern bei einer gleichzeitig hohen Kostendisziplin sind die Hauptspannungsfelder in dem sich die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen bewegt.

Ziel des Seminares ist es, aktuelle Erkenntnisse der Produktentwicklung, moderne Methoden und Vorgehensweisen in der Konstruktion zu vermitteln. Gezielte Übungen vertiefen diese Kompetenzen, um das systematische Vorgehen zum Finden neuer kostengünstiger Lösungsprinzipien zu erlernen.

Teilnehmerkreis

Entwicklungs- und Führungskräfte in der Konstruktion und Produktentwicklung von Maschinen, Apparaten, Geräten, Systemen u. ä.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Systematische Konstruktion Teil 1
    • Übersicht von Konstruktionshilfen
    • Bedeutung und Nutzen Konstruktionssystematik
    • Ablauf und Organisation Produktentwicklungsprozesse, Praxisbeispiele


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Systematische Konstruktion Teil 2
    • Bedeutung und Nutzen Anforderungsliste, Praxisbeispiele
    • Wirkprinzipien und Entscheidungshilfen
    • Elemente der Konstruktion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung"

Referenten

Univ.-Prof. Dr. E.h. Dr.-Ing. Josef Schlattmann

Beratender Ingenieur, Rheine
Herr Professor Schlattmann war von 2001 bis 2020 Univ.-Professor für Anlagensystemtechnik sowie methodische Produktentwicklung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Er hat im Laufe seiner Forschungsarbeit zahlreiche Patente entwickelt, welche vom zweibeinigen Schreitroboter bis zum Flugzeugbau reichen. 1987 wurde ihm der Tribologiepreis durch die GfT für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Freilaufkupplungen übertragen. In 1997 folgt die Verleihung eines Förderpreises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft durch das Technologie Forum Paderborn.
Für seine enge Zusammenarbeit mit einer ausländischen Universität erhielt er eine Ehren-doktorwürde (Dr. E.h.) und für die enge Kooperation mit Betreuung chinesischer Doktoranden wurde ihm eine Ehrenprofessur (Prof. h.c.) der Universität für Maschinenbau in Peking übertragen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem auf den Gebieten Tribologie, Konstruktionsmethoden, Berechnung und Simulation sowie Robotik. Die Arbeiten hierzu standen oft in enger Kooperation mit einer Reihe von industriellen Groß- und Mittelbetrieben.
Mit Beginn 2016 übernahm er zudem den Aufbau mit Leitung eines FabLab’s für den 3D-Druck an der TUHH.

Wie trägt Variantenmanagement zum Unternehmenserfolg bei, steigert es die Qualität oder ist Variantenvielfalt ein Qualitätsrisiko? Auf diese und viele weitere wichtige Fragen geht der folgende Beitrag ein.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Systematische und kreative Produktentwicklung

Systematische und kreative Produktentwicklung

Vermittlung von nutzbringenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die ein in der Produktentwicklung verantwortlich(e) tätige(r) Ingenieur/-in täglich braucht, die aber in der üblichen Ingenieurausbildung zu wenig beachtet...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Systematische und kreative Produktentwicklung

Systematische und kreative Produktentwicklung

Vermittlung von nutzbringenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die ein in der Produktentwicklung verantwortlich(e) tätige(r) Ingenieur/-in täglich braucht, die aber in der üblichen Ingenieurausbildung zu wenig beachtet...
NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
NEU
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Konstrukteure werden mit der Materialbearbeitung mittels Elektronenstrahl (EB) vertraut gemacht, sei es zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung. Das Seminar behandelt ausgiebig die...
Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)

Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung...

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Herrsching
Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
Online Teilnahme möglich
Sieben und Siebmaschinen

Sieben und Siebmaschinen

10.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Sie erfahren Grundkenntnisse des Siebklassierens von Pulvern und Schüttgütern für IngenieurInnen und ChemikerInnen aus dem Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik in der Futter-, Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel-, ...
Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis

Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen...

03.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Sie erfahren, wie Körperschall sowie primärer und sekundärer Luftschall entstehen und deren Ausbildung reduziert werden kann. Bei dieser Reduktion können verschiedene Probleme auftreten, deren Lösungen diskutiert werden sollen.
Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
Zuletzt angesehen