Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Druckberechnung zum Störlichtbogenschutz in Schaltanlagen und Transformatorenstationen

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € * (für Mitglieder gilt: 695,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00878

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.05.2026 (09:00 - 16:30)

Sonnenhotel Weingut Römmert
Erlachhof 1a
97332 Volkach

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
Für die Betreiber elektrischer Betriebsmittel und Anlagen ist die Zuverlässigkeit der Anlage ein... mehr

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Für die Betreiber elektrischer Betriebsmittel und Anlagen ist die Zuverlässigkeit der Anlage ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Ein betriebstechnisch äußerst kritischer Zustand ist die Lichtbogenbeanspruchung im Kurzschlussfall. Dem Schutz von Personen und Anlagen beim Auftreten eines Störlichtbogens wird trotz geringer Störungswahrscheinlichkeit seitens der Anlagenhersteller und Betreiber große Aufmerksamkeit beigemessen. Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern die physikalisch-technischen Grundlagen zum Lichtbogen in vermittelt. Die Einflussgrößen und Parameter einer Druckbeanspruchung werden benannt und ingenieurtechnisch bewertet, Berechnungsmethoden und typische Berechnungsergebnisse vorgestellt und eingeordnet.

Zum Thema

Ein Lichtbogenfehler in Schaltanlagen und an Transformatoren kann zu einer erheblichen Druck- und Temperaturbeanspruchung der Schaltanlage bzw. des Gebäudes und/oder zur Gefährdung des Bedienerpersonals führen. Daher ist für die Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1 gefordert, den Innendruck, im Falle eines Kurzschluss-Lichtbogens, bei der Konstruktion des Gebäudes zu berücksichtigen. Die Beanspruchung von Schaltanlagen, Schaltanlagenräumen und Transformatorenräumen bei Lichtbogenfehlern (Störlichtbogen) werden dargestellt. Es werden anwendbare Druckberechnungsverfahren durchgeführt und anhand von Beispielen erläutert. Auf diesem Weg kann das Ergebnis einer kostenintensiven Störlichtbogenprüfung im Vorfeld bestimmt werden.

Zielsetzung

  • Grundlagen zur Beanspruchung von Schaltanlagen, Schaltanlagenräumen und Transformatorenräumen bei Lichtbogenfehlern für Planer, Errichter und Betreiber werden vermittelt.
  • Einflussparameter und die Ermittlung der Eingabewerte für Druckberechnungen werden aufgezeigt.
  • Softwaretechnische Möglichkeiten zur Druckberechnung werden vorgestellt.

Teilnehmerkreis

  • Ingenieure aus Konstruktion und Vertrieb von Elektroenergieanlagen und deren Komponenten 
  • Unternehmensmitarbeiter, die Elektroenergiekomponenten und -anlagen herstellen, ein Elektroenergienetz betreiben oder die mit der Projektierung und Planung von Neuanlagen und der Ertüchtigung von Altanlagen beauftragt sind
  • Sachverständige und Gutachter, die im Bereich der Anlagensicherheit tätig sind

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Störlichtbogenfestigkeit
    • Allgemeines
      • Fehlerwahrscheinlichkeit in Schaltanlagen
      • Forderungen an fabrikfertige metallgekapselte Schaltanlagen und Schaltanlagengebäude,
      • Mindestforderungen an bestehende offene Schaltanlagen 
      • Kennwerte für Störlichtbögen
    • Beanspruchung von Schaltfeldern
      • Druckentwicklung in luftisolierten Schaltfeldern
      • Ermittlung der Lichtbogenleistung aus Lichtbogenstrom und Lichtbogenspannung – Abhängigkeiten von der Schaltfeldgeometrie
      • Grundlagen zur Druckberechnung
      • Anteil der Lichtbogenleistung zur Druckerhöhung – Transferkoeffizient KP
      • Druckentlastung in Schaltfeldern
      • Unterschiede in luft- und SF6-isolierten Schaltanlagen
      • Thermische Beanspruchung der Schaltfeldkapselung
    • Druckentwicklung in Schaltanlagenräumen
      • Vorstellung verschiedener Druckberechnungsverfahren
      • Prüfergebnisse an Gebäudenachbildungen
      • Einflussgrößen auf die Druckentwicklung (Lichtbogenstrom, Lichtbogendauer, Kapselung, Entlastungsöffnungen)
      • Ingenieurtechnisch anwendbare Druckberechnungsverfahren
      • Beispiele und Berechnungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler

Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden

Dr. Gerd Kitzrow, M. Sc.

THETA Ingenieurbüro GmbH, Dresden

Hinweise

Das Seminar findet direkt im Anschluss an die Tagung Hochspannungsschaltanlagen statt.

Seminarort ist das Sonnenhotel Weingut Römmert, ganz in der Nähe von Würzburg. Mit dem PKW ist es gut über die A3 und die A7, mit der Bahn über Würzburg HBF zu erreichen.

Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer unter:

info@sonnenhotel-weingut-roemmert.de
Tel: +49 9381 718160 60 oder +49 5321 68 55 40
Adresse: Erlachhof 1a 97332 Volkach Deutschland

Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an Frau Hill:

k.hill@hdt.de, Tel 0201/1803-236

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie...

25.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Die Zündgefahrenbewertung ist Voraussetzung für Verkauf, Selbstbau oder Umbau von ATEX-Produkten, sie dient auch als Entscheidungsgrundlage, ob für ein Produkt nach Veränderungen z. B. Umbau eine neue CE-Kennzeichnung durchgeführt...
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Fahrzeugsitze

Fahrzeugsitze

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Die Top-Tagung rund um Konstruktion, Komfort, Ergonomie, Gestaltung und Design von Fahrzeugsitzen in allen Fahrzeugkategorien.
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Zuletzt angesehen