Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Windenergie Grundlagen

Praxisbezogene Einführung in die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Windenergieprojekten

Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.395,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € *)
1.395,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00843

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.03.2026 09:00 - 11.03.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.395,00 € *
Gesamtgebühren: 1.395,00 € *
Zum Verständnis der kommerziellen Windenergienutzung wird kompakt über die Funktionsweise, den... mehr

Windenergie Grundlagen

Zum Verständnis der kommerziellen Windenergienutzung wird kompakt über die Funktionsweise, den aktuellen Entwicklungsstand und die zukünftigen Innovationen in der Windkraftanlagen-Technologie informiert.

Im 2-tägigen Seminar Grundlagen der Windenergie erfahren Sie

  • technische Grundlagen
  • Informationen zur Windparkprojektierung
  • Entwicklung und Errichtung von Windparks.
  • Finanzierung und Betrieb von WEA

Um die Windenergie im Ganzen zu verstehen, ist das Seminar ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber.

Zum Thema

Im Bereich der Erneuerbaren Energien leistet die Windenergie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Der Markt wächst weiter. Alle Argumente sprechen dafür, die Umstellung der Energieversorgung auf Windenergie weiter voranzutreiben. Im Seminar erhalten Sie systematisches und konzentriertes Grundlagenwissen über den kommerziellen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen. Hierzu gehören aerodynamische Grundlagen der WEA-Technik, technische Komponenten und elektrische Systeme, Windertragsprognosen, Fördergesetze und Einspeisevergütung, technische Standortplanung und Planungsrestriktionen, Genehmigungsverfahren und Netzanbindung für Windparks sowie alle Fragen zu Projekt- und Finanzierungsstrukturen und dem Betrieb von WEA bzw. Windparks.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt ein praxisbezogenes Grundlagenwissen hinsichtlich der kommerziellen Windenergienutzung. Das Seminar spannt bewusst einen interdisziplinären Bogen über die wesentlichen technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Windenergienutzung. Hierdurch soll die ganzheitliche Sicht der Teilnehmer auf Windenergieprojekte geschärft und die Einordnung der eigenen Tätigkeit im Gesamtkontext ermöglicht werden.

Teilnehmerkreis

  • Brancheneinsteiger, die sich verstärkt mit Windenergie beschäftigen werden
  • neue Mitarbeiter von Unternehmen der Windkraftbranche
  • technische Fach- und Führungskräfte
  • Entwickler und Konstrukteure von Windenergieanlagen
  • Windenergieanlagenbetreiber
  • Gutachter
  • Sachverständige
  • Versicherer
  • Netzbetreiber
  • Behörden
  • Stadtwerke und Energieversorger

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Technische Grundlagen I
    • Potenziale der Windenergie
    • globale und lokale Windsysteme
    • aerodynamische Grundlagen der WEA-Technik
    • technische Komponenten kommerzieller WEA
    • elektrische Systeme in modernen WEA
    • Leistungsverhalten von WEA

  • Grundlagen der Windparkprojektierung I
    • Windmessungen und Windertragsprognosen
    • Fördergesetze und Einspeisevergütung
    • Micrositing und technische Standortplanung
    • Emissionsverhalten und Planungsrestriktionen


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr

  • Entwicklung und Errichtung von Windparks
    • Nutzungsrechte und Flächensicherung
    • Genehmigungsverfahren für Windparks
    • Netzanbindung von Windparks
    • Liefer- und Errichtungsverträge
    • Errichtung von Windparks

  • Finanzierung und Betrieb von Windparks
    • Projektstrukturierung
    • Gesellschaftsformen und Finanzierungsstrukturen
    • Wirtschaftliche Bewertung von Windenergieprojekten
    • Grundlagen der Projektfinanzierung
    • Betrieb von Windkraftanlagen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Windenergie Grundlagen"

Referenten

Roberto Andreula

Leiter Windenergie, GAIA mbH, Lambsheim

Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick

Leiter Projektentwicklung Windkraft, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart

Kundenstimmen

„Die Einbindung der extern zugeschalteten Teilnehmer hat sehr gut funktioniert und die im HDT getroffenen Covid-Maßnahmen haben ein gutes Gefühl der Sicherheit gegeben, ohne die Durchführung der Veranstaltung in größerem Maße einzuschränken. Insbesondere hat auch die aktive Mitarbeit der Teilnehmer – ob präsent oder zugeschaltet – und die dadurch entstehende Diskussionskultur gegenüber früheren Veranstaltungen nicht gelitten. Ein großes Lob an dieser Stelle an das gesamte Team des HDT für diese organisatorische Leistung!" – Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Wie wird aus (kostenlosem) Wind möglichst viel Strom? Diese und andere damit verbundene Fragen beantwortet Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick, ein ausgewiesener Fachmann für Windenergie, im Rahmen unserer neuen Reihe „HDT-Journal erklärt“.
An der behördlich und von Versicherern geforderten regelmäßigen Inspektion von Windrädern führt kein Weg vorbei. Muss man deshalb zwingend jedesmal hinauf auf den Turm? Von Matthes Schachtner, Leiter Inspektionsstelle bei ENERTRAG Betrieb, ließen wir uns erklären, wo und wie Drohnen hier ins Spiel kommen und ob diese wirklich zu fliegenden Gamechangern werden …
Der Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose und Windräder wachsen nicht von selbst in den Himmel. Wie lassen sich die Klimafolgen ihres Baus reduzieren? Eine HDT-Tagung gibt Impulse …
Inmitten der Energiekrise rächt sich nicht nur der halbherzige Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, auch die komplizierte, nicht digitalisierte Bürokratie wird zum Hemmschuh bei der so wichtigen Aufholjagd. Um zu erfahren, was hier schief läuft und wie es besser gemacht werden könnte, sprachen wir mit einem Betroffenen: Dario Lanz – Onshore-Windpark-Fachplaner bei Energiequelle.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Windparkplanung und Projektprüfung

Windparkplanung und Projektprüfung

Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

11.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Online Teilnahme möglich
Windparkplanung und Projektprüfung

Windparkplanung und Projektprüfung

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

12.03.2026 bis 13.03.2026 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

10.02.2026 bis 10.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Tipp
NEU
Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb

Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung und zum wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme (BESS).Ein Schwerpunkt liegt auf Co-Location (gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen durch Speicher...
NEU
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

10.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von...

Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

09.02.2026 bis 13.02.2026 in Essen
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

04.03.2026 bis 06.03.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Zuletzt angesehen