Dr. Bernd Grieb
Magnequench GmbH
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Im Seminar werden die Grundlagen magnetischer Werkstoffe vermittelt. Alle wichtigen Magnetwerkstoffe wie Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis, Amorphe und nanokristalline Werkstoffe, Weichmagnetische Ferritwerkstoffe, Magnetoresistive Schichtsysteme und ihre Anwendungen, Hartmagnetische Ferritwerkstoffe (Dauermagnete), Seltenerd-Magnetwerkstoffe (Neodym), Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe werden ausführlich behandelt. Die wichtigen Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe sowie die Magnetauslegung werden vorgestellt. Beispiele von Magnetsystemen werden vorgestellt.
Zum Thema
In nahezu allen Bereichen der industriellen Technik kommen magnetische Hochleistungswerkstoffe in Form von Induktivitäten oder Magnetsystemen als Kern oder als Schichtsystem zum Einsatz. Sie sind dabei vielfach Ausgangspunkt wesentlicher technischer Innovationen. Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik setzt heute die Kenntnis der Gefüge - Eigenschaftsbeziehungen, der Auswahlkriterien in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung und Beanspruchung, die Berechnung magnetischer Kreise und der Bauteilgeometrie sowie der Magnetisierung, die optimale Auslegung elektrischer Schaltungen sowie Grundkenntnisse der Eigenschaftsbewertung magnetischer Werkstoffe voraus. Die HDT Seminare gehen auch auf weitere Aspekte in der Magnettechnik ein.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 - 17:15 Uhr bzw. 18:45 Uhr
09:00
Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
09:15
Grundwissen (Magnetfelder, Koerzitivfeldstärke, Legierungen, Hartferite, Dauermagnete, Alnico, Eisen, Remanenzn, Energiedichte, Magnetisierung) und Anwendungsfelder magnetischer Werkstoffe
Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
10:45
Kaffeepause
11:00
Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis
Dr. Torsten Rieger
12:30
Mittagspause
13:30
Amorphe und nanokristalline Werkstoffe
Dr. Gabriela Saage
15:00
Kaffeepause
15:15
Weichmagnetische Ferritwerkstoffe
Dr. Thomas Wasser
16:30
Übungen und offene Fragen zu weichmagnetischen Werkstoffen
Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
17:15
Abschlussdiskussion
Anschließend bieten wir den Sondervortrag über Seltenerd-Rohstoffe (Neodym) an:
Verfügbarkeit der Rohstoffe, Verarbeitungsprozesse und Versorgungswege
Dr. Bernd Grieb
Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation wird erläutert. Dauer mit Diskussion ca. 1,5 Std. Die Teilnahme an diesem zusätzlichen Beitrag ist optional und wird allen angeboten, die an diesem Thema interessiert sind.
Seminar Tag 2, 08:45 - 16:45 Uhr
08:45
Vertiefende Kenntnisse zu hartmagnetischen Werkstoffen
Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
09:30
Hartmagnetische Ferritwerkstoffe
Dr. Bernd Grieb
10:15
Kaffeepause
10:30
Seltenerd-Magnetwerkstoffe
Dr. Bernd Grieb
11:45
Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe
Dr. Martin Grönefeld
12:45
Mittagspause
13:30
Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe
Dr. Gunnar Ross
15:00
Kaffeepause
15:15
Magnetauslegung
Dr. Martin Grönefeld
16:30
Abschlussdiskussion
16:45
Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Neben ausgewählten Grundlagen des Festkörpermagnetismus wird im Seminar ein repräsentativer Überblick zum Stand der Werkstoffentwicklung gegeben und anhand neuer Anwendungsrichtungen für Magnetwerkstoffe und Berechnungsbeispielen vertieft. Das Seminar soll Kenntnisse und Methoden zum selbstständigen Arbeiten in Forschung, Entwicklung und technischem Marketing auf innovativen Gebieten der Technik vermitteln. Die Veranstaltung soll außerdem dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Werkstoffproduzenten, Konstrukteuren und Schaltungsentwicklern zu verbessern.
Teilnehmerkreis
Entwickler, Konstrukteure, Werkstofffachleute, Vertriebsmitarbeiter, Institutsmitarbeiter, Forschungsleiter, Sensorspezialisten, Antriebsspezialisten, Mitarbeiter aller Branchen der Industrie, die durch den innovativen Einsatz von Magnetwerkstoffen ihre Produkte verbessern bzw. neue Produkte auf den Markt bringen möchten sowie Werkstoffhersteller.
Magnequench GmbH
Magnetfabrik Bonn GmbH, Bonn
VDM Metals International GmbH, Altena
Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH, Köln
HAWK - Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Göttingen
Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, Hanau
Kaschke Components GmbH, Göttingen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos