Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Magnettechnik Magnetwerkstoffe

Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00544
Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik bildet den Schwerpunkt des Seminars.... mehr

Magnettechnik Magnetwerkstoffe

Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik bildet den Schwerpunkt des Seminars. Fachwissen über Magnetwerkstoffe sowie deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten wird vermittelt.

Alle wichtigen Magnetwerkstoffe wie

  • Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis,
  • Amorphe und nanokristalline Werkstoffe
  • Weichmagnetische Ferritwerkstoffe
  • Magnetoresistive Schichtsysteme und ihre Anwendungen
  • Hartmagnetische Ferritwerkstoffe (Dauermagnete)
  • Seltenerd-Magnetwerkstoffe (Neodym)
  • Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe

werden ausführlich behandelt. 

Die wichtigen Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe sowie die Magnetauslegung werden  vorgestellt. Anwendungsbeispiele für moderne Magnetmaterialien werden besprochen.

Zum Thema

In nahezu allen Bereichen der industriellen Technik kommen magnetische Hochleistungswerkstoffe in Form von Induktivitäten oder Magnetsystemen als Kern oder als Schichtsystem zum Einsatz. Sie sind dabei vielfach Ausgangspunkt wesentlicher technischer Innovationen. Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik setzt heute die Kenntnis der Gefüge - Eigenschaftsbeziehungen, der Auswahlkriterien in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung und Beanspruchung, die Berechnung magnetischer Kreise und der Bauteilgeometrie sowie der Magnetisierung, die optimale Auslegung elektrischer Schaltungen sowie Grundkenntnisse der Eigenschaftsbewertung magnetischer Werkstoffe voraus. 

Zielsetzung

  • Grundlagen des Festkörpermagnetismus
  • Stand der Werkstoffentwicklung
  • neuer Anwendungsrichtungen für Magnetwerkstoffe
  • Berechnungsbeispiele


Das Seminar soll Kenntnisse und Methoden zum selbstständigen Arbeiten in Forschung, Entwicklung und technischem Marketing auf innovativen Gebieten der Technik vermitteln. Die Veranstaltung soll außerdem dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Werkstoffproduzenten, Konstrukteuren und Schaltungsentwicklern zu verbessern.

Teilnehmerkreis

  • Entwickler
  • Konstrukteure
  • Werkstofffachleute
  • Vertriebsmitarbeiter
  • Institutsmitarbeiter
  • Forschungsleiter
  • Sensorspezialisten
  • Antriebsspezialisten
  • Werkstoffhersteller


Mitarbeiter aller Branchen der Industrie, die durch den innovativen
Einsatz von Magnetwerkstoffen ihre Produkte verbessern bzw. neue Produkte auf den Markt bringen möchte.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:15 Uhr

  • Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer

  • Grundwissen (Magnetfelder, Koerzitivfeldstärke, Legierungen, Hartferrite, Dauermagnete, Alnico, Eisen, Remanenz, Energiedichte, Magnetisierung) und Anwendungsfelder magnetischer Werkstoffe

    Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
    HAWK - Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit


  • Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis

    Dr. Torsten Rieger
    VDM Metals International GmbH


  • Amorphe und nanokristalline Werkstoffe

    Dr. Gabriela Saage
    Vacuumschmelze GmbH & Co. KG


  • Weichmagnetische Ferritwerkstoffe

    Dr. Thomas Wasser
    Kaschke Components GmbH


  • Übungen und offene Fragen zu weichmagnetischen Werkstoffen

    Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
    HAWK - Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit


  • Sondervortrag / Abschlussdiskussion

    Verfügbarkeit der Rohstoffe, Verarbeitungsprozesse und Versorgungswege

    Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation wird erläutert. Dauer mit Diskussion ca. 1,5 Std. Die Teilnahme an diesem zusätzlichen Beitrag ist optional und wird allen angeboten, die an diesem Thema interessiert sind.

    Dr. Bernd Grieb
    Magnequench GmbH



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:45 bis 17:00 Uhr

  • Vertiefende Kenntnisse zu hartmagnetischen Werkstoffen

    Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
    HAWK - Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit


  • Hartmagnetische Ferritwerkstoffe

    Dr. Bernd Grieb
    Magnequench GmbH


  • Seltenerd-Magnetwerkstoffe

    Dr. Bernd Grieb
    Magnequench GmbH


  • Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe

    Dr. Martin Grönefeld
    Magnetfabrik Bonn GmbH


  • Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe

    Dr. Gunnar Ross
    Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH


  • Magnetauslegung

    Dr. Martin Grönefeld
    Magnetfabrik Bonn GmbH


  • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Magnettechnik Magnetwerkstoffe"

Hinweise

Das Seminar Magnetwerkstoffe eignet sich auch gut als Vorbereitung für Angebote im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

Elektrische Maschinen mit reduziertem...

Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Online Teilnahme möglich
Magnetsensoren: Bestimmung von Position, Bewegung und Strom

Magnetsensoren: Bestimmung von Position,...

Die Grundlagen moderner, magnetischer Sensoren (Fluxgate, Hallsensor, MR-Sensor) und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der berührungslosen Detektion von Position und Bewegung werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Sensoren für Fahrerassistenzsysteme ADAS

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme ADAS

Das Seminar behandelt ausgewählte Fahrerassistenzsysteme. Nach den mathematische Grundlagen werden Lidar-,  Radar- und  Kamerasensorik sowie Lidar-, Kamera- und Radar-Datenverarbeitung und die Sensordatenfusion vorgestellt.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

Elektrische Maschinen mit reduziertem...

09.05.2023 bis 09.05.2023 in hdt+ digitaler Campus
Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Online Teilnahme möglich
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

08.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.
Online Teilnahme möglich
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Zuletzt angesehen