Wasserstoff für Anwender
Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoffeigenschaften, Strukturkopplung, Werkstoffe, Abwärmenutzung, Wasserstoffgesellschaft, Ausblick
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Wasserstoff für Anwender
Der globale Wandel hin zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Zukunft erfordert innovative Lösungen und Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. In unserem Grundlagenkurs werden wir gemeinsam die Grundlagen von Wasserstoff erforschen und von den Anfängen bis hin zu Themen wie Speicherung, Sicherheit und Transport gehen. Egal, ob Sie aus der Industrie, dem Umwelt- und Klimaschutz, der Verwaltung oder der Zulieferbranche kommen, dieser Kurs ist für Sie konzipiert.
Tag 1 widmet sich den essenziellen Grundlagen. Wir starten mit einer Einführung in die faszinierenden Eigenschaften von Wasserstoff und dessen Bedeutung als treibende Kraft für die Dekarbonisierung. Sie werden einen Einblick in die verschiedenen Herstellungsverfahren gewinnen und erfahren, wie Wasserstoff bereits in der Industrie und im Verkehrssektor Anwendung findet.
Am zweiten Tag vertiefen wir unser Wissen und beschäftigen uns mit den Herausforderungen und Potenzialen des Wasserstoffeinsatzes im Umwelt- und Klimaschutz. Ihre Sicherheit ist uns besonders wichtig, daher behandeln wir eingehend die Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserstoff und untersuchen verschiedene Speicherungstechnologien.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über Wasserstoff als Energieträger zu bieten und Ihnen zu zeigen, wie dieser faszinierende Stoff einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann. Sie werden aus erster Hand erfahren, wie Wasserstoff in Ihrer Branche und Ihrem Verantwortungsbereich zum Einsatz kommen kann und wie Sie aktiv an der Gestaltung dieser zukunftsweisenden Technologie teilhaben können.
Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wasserstoff" finden Sie hier: Wasserstoff
Zum Thema
Wasserstoff ist wertvoll und einer der wichtigsten Stoffe des Lebens. Er ist ungiftig, an vielen Molekülen unseres Körpers beteiligt und wird aus dem Stoff des Lebens, dem Wasser gewonnen. Zugleich ist das Thema Wasserstoff immer mit den Themen Wärme und Sauerstoff verbunden und fordert daher von uns die Suche nach synergetischen Ansätzen, um die Wirkungsgrade in Wasserstoffsystemen auf zu maximieren. Zur Umsetzung der Energiewende wird Wasserstoff eine wichtige Bedeutung zugeschrieben.
Wir hoffen, dass Sie durch diesen Kurs die Begeisterung für Wasserstoff teilen und sich von den zahlreichen Möglichkeiten inspirieren lassen, die dieser Energieträger mit sich bringt.
Zielsetzung
Sie erhalten Kenntnisse zu folgenden Themen:
- Wasserstoff als Energieträger
- Herstellung von Wasserstoff
- Anwendungen in der Industrie
- Wasserstoffeigenschaften
- Wasserstoff in der Mobilität
- Wasserstoff in der Energieversorgung
- Wasserstoffinfrastruktur
- Wasserstoff als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
- Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff
- Wasserstoffspeicherungstechnologien
- Anwendungsbezogene Workshops
- Fördermöglichkeiten und politische Rahmenbedingungen
Teilnehmerkreis
Alle interessierten Personen aus
- Industrie (Automotive, Stahl, Chemie, Gas, Verkehr u. a.)
- Zulieferer (Pumpen, Sensoren, Kompressoren, Abgassysteme, Kühlsysteme etc.)
- Bereichen des Umwelt- und Klimaschutzes
- Stadt- und Gemeindeverwaltungen
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Wasserstoff: Tag 1
- Einführung: Wasserstoff als Energieträger
- Eigenschaften und Vorteile von Wasserstoff
- Wasserstoff als Beitrag zur Dekarbonisierung
- Herstellung von Wasserstoff
- Verschiedene Produktionsverfahren (Elektrolyse, Steam-Methan-Reformierung, Biomasse)
- Vor- und Nachteile der Herstellungsmethoden
- Anwendungen in der Industrie
- Wasserstoff in der Stahl-, Chemie- und Gasindustrie
- Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Bereichen (Prozesswärme, Reduktion von CO2-Emissionen)
- Wasserstoff in der Mobilität
- Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge
- Potenziale und Herausforderungen für den Einsatz in Schwerlastverkehr und Flotten
- Wasserstoff in der Energieversorgung
- Wasserstoff als Energiespeicher für erneuerbare Energien
- Power-to-Gas-Konzepte und ihre Rolle im Energiesystem
- Wasserstoffinfrastruktur
- Aufbau von Wasserstofftankstellen
- Transport und Verteilung von Wasserstoff
Prof. Dr.-Ing. Patrick Preuster
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie CC Verfahrenstechnik, Bochum
- Einführung: Wasserstoff als Energieträger
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:00 Uhr
- Wasserstoff: Tag 2
- Wasserstoff als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
- Wasserstoff und CO2-Reduktion
- Potenziale und Grenzen der Wasserstoffnutzung
- Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff
- Risiken und Sicherheitsaspekte bei Produktion, Speicherung und Transport
- Aktuelle Sicherheitsstandards und -maßnahmen
- Wasserstoffspeicherungstechnologien
- Kompression und Verflüssigung von Wasserstoff
- Metallhydrid-Speicherung und chemische Speichermedien
- Anwendungsbezogene Workshops (Praxisübungen und Diskussionen)
- Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Industriezweigen (z. B. Automotive, Chemie)
- Praktische Fallbeispiele zur Integration von Wasserstofflösungen
- Fördermöglichkeiten und politische Rahmenbedingungen
- Aktuelle Förderprogramme für Wasserstofftechnologien
- Politische Entwicklungen und regulatorische Rahmenbedingungen
- Abschlussdiskussion und Ausblick
- Offene Fragen und Diskussionen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Wasserstoff
Prof. Dr.-Ing. Patrick Preuster
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie CC Verfahrenstechnik, Bochum
- Wasserstoff als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Wasserstoff für Anwender"
Referenten
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wasserstoff" finden Sie hier Wasserstoff
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...
15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Energiewende und Sektorenkopplung
18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik
19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...
20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
Herstellung von grünem Wasserstoff
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
Klimaschutz und Klimastrategie für Unternehmen
09.11.2026 bis 10.11.2026 in Essen
Wärmebehandlung der Stähle
17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Umweltschutzbeauftragte
22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern
27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Gurtförderer und ihre Elemente
12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...
05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Grundlagen der Photovoltaik
18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen