Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen nach DIN EN 1999 (Eurocode 9)
Grundlagen und Anwendungsbeispiele für Leichtbaukonstruktionen mit Aluminium

Information
Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen nach DIN EN 1999 (Eurocode 9)
In diesem Intensivseminar im Haus der Technik e.V. erhalten Sie Grundkenntnisse zum Werkstoff Aluminium. Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit sowie Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit werden behandelt. Insbesondere werden die Ermüdungsnachweise nach EC 9-1-3 erläutert. Die besonderen Vorteile des Werkstoffes Aluminium für Leichtbaukonstruktionen stehen im Vordergrund.
Zum Thema
Aluminium wird im Bauwesen unter anderem für Fassaden- und Hüllkonstruktionen, Wintergärten, (Fußgänger-)Brücken, Schilderbrücken, fliegende Bauten und andere Leichtbaukonstruktionen eingesetzt. Die Tonnage verbauten Aluminiums in Deutschland steigt ständig, weil immer mehr Tragwerksplaner die besonderen Vorteile dieses Werkstoffes (z. B. geringe Masse, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Korrosionsbeständigkeit) nutzen wollen. Die Vorteile des Baustoffs Aluminium kann aber nur ausnutzen, wer mit den Besonderheiten des Materials bei Entwurf, Berechnung und Fertigung vertraut ist.
Zielsetzung
Das Seminar hat das Ziel, das notwendige Wissen für Aluminiumkonstruktionen nach DIN EN 1999-EC 9 zu vermitteln. Es werden Anwendungsbeispiele präsentiert und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch beantwortet. Dabei wird besonders auch auf die Unterschiede zum Baustoff Stahl Bezug genommen.
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Ingenieurinnen aus Büros für Tragwerksplanung, Prüfingenieure, Unternehmer die mit der Bemessung von Tragwerken aus Aluminium nach DIN EN 1999 (Eurocode 9) befasst sind oder sich zukünftig damit befassen wollen, Fach- und Führungskräfte.
USP
- Aluminium in der Leichtbaupraxis
- Tragwerke planen mit Aluminium
- Grundlagenseminar mit Praxisbeispielen
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Aluminiumkonstruktionen
Einführung/Begrüßung:
Aktueller Stand der EC-Normung für AluminiumkonstruktionenWerkstoff Aluminium:
- Vor- und Nachteile Aluminium im Bauwesen
- Legierungen und ihre Eigenschaften nach DIN EN 1999
- Zulassungen
- AnwendungsgebieteNachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit:
- Querschnittsklassen nach DIN EN 1999-1-1
- Querschnittsnachweise nach DIN EN 1999-1-1
- Bauteilnachweise nach DIN EN 1999-1-1
- Nachweis der Verbindungen nach DIN EN 1999-1-1
- Nachweise im Grenzzustand der GebrauchstauglichkeitÜberblick: Ermüdungsnachweise nach EC 9-1-3
Grundlagen Ermüdung:
- Widerstände
- Ermüdungsnachweis nach DIN EN 1999-1-3: Nachweisführung
Konstruieren mit Aluminium
- Entwurf von Strangpressprofilen Wahl der Verbindungsmittel
- Beispiele für Konstruktionen aus Aluminium
- Schadensfälle und ihre VermeidungZusammenfassung und Ausblick
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen nach DIN EN 1999 (Eurocode 9)"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Das Seminar ist anerkannt von der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 8 Unterrichtseinheiten.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos