Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Auslegung von Kranhaken nach EN 13001-3-5

Praktische Anwendung der EN 13001-3-5

Online Teilnahme möglich
Auslegung von Kranhaken nach EN 13001-3-5
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-00141
Der Workshop behandelt die richtige Anwendung neuer Berechnungsmethoden für Krane in der Praxis.... mehr

Auslegung von Kranhaken nach EN 13001-3-5

Der Workshop behandelt die richtige Anwendung neuer Berechnungsmethoden für Krane in der Praxis. Im ersten Teil wird eine Gesamtübersicht über die einzelnen Teile der EN 13001 vermittelt. Im zweiten Teil wird auf die speziellen Anforderungen für Kranhaken eingegangen. Hierzu finden praktische Übungen statt.

zum Thema

Bei der Konstruktion und Ausführung von Kranhaken gelten neue Berechnungsgrundlagen. Die Bestimmungen der EN 13001-3-5 für die Konstruktion von Kranhaken werden in diesem Seminar praxisnah vorgestellt.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erhalten grundsätzliche Informationen zur Anwendung der EN 13001. Insbesondere wird in diesem Seminar der Teil 3-5 Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Kranhaken anhand von Beispielen vorgestellt. Die Teilnehmer/-innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die EN 13001-3-5 auf eigene Anwendungsfälle zu übertragen.

Teilnehmerkreis

Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Fertigungsleiter/-innen und Abnahmepersonal der Hersteller, Betreiber von Kranen, Bezirksregierungen, staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften

 

USP

  • praktische Übung EN 13001-3-5
  • aktuelle Berechnungsmethoden Kranhaken
  • Zusatzqualifikation Kranhaken

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Auslegung von Kranhaken I
    • Begrüßung und Einführung in den Workshop
    • EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2005/88/EG (alt 2000/14/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG)) – Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU – Bedeutung von EN-Normen
    • Vorstellung der EN 13001
    • Lasten (DIN15018/EN13001)
    • Werkstoffe (DIN15018/EN13001)
    • Gegenüberstellung Hubklassen/Beanspruchungsgruppen entsprechend DIN 15018 mit Hubklassen/S-Klassen entsprechend EN 13001
    • Berechnung für die Auslegung von Kranhaken entsprechend EN 13001-3-5 im Vergleich mit anderen Methoden DIN 15400


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 14:00 Uhr

  • Auslegung von Kranhaken II
    • Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-5
    • Durchsprache der Übungen


    Die Möglichkeit zu Fragestellungen und Diskussionen bei dieser Veranstaltung ist umfangreich vorhanden und gewünscht.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Auslegung von Kranhaken nach EN 13001-3-5"

Hinweise

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Erfahrungsaustausch von Kransachverständigen zur Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen in der Praxis, zur Prüfung und Vorschriftenentwicklung, Unterstützung durch fachliche Beratung bei Auslegung der immer komplexeren...
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von LKW-Ladekranen

Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

Qualifikation Befähigte Person LKW-Ladekrane mit Praxisteil für die korrekte Durchführung der Prüfung von LKW-Ladekranen, Theorie, Recht und Praxisbeispiele zur Anwendung der relevanten Vorschriften.
Online Teilnahme möglich
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
Online Teilnahme möglich
Brücken- und Portalkrane

Brücken- und Portalkrane

Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2021-10 Krane - Brücken- und Portalkrane: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Anwendung einer Software zur Berechnung von Brückenkranen nach EN 13001 und EN 15011

Anwendung einer Software zur Berechnung von...

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
Informationen zu den Inhalten (Features) der Software "ENKRAN": Sie lernen an Beispielen die Möglichkeiten zur Auslegung und Kostenoptimierung sowie zur Erstellung einer prüffähigen Kranstatik für Einträger- und Zweiträger-Brückenkrane.
Online Teilnahme möglich
Auslegung von Wellen für Krane nach EN 13001-3-8

Auslegung von Wellen für Krane nach EN 13001-3-8

In diesem Workshop werden aktuelle Informationen mit Berichten aus der Praxis zur Anwendung der EN 13001-3-8 für die Berechnung und Konstruktion von Wellen vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Lastaufnahmemittel

Lastaufnahmemittel

26.06.2023 bis 27.06.2023 in Starnberg
Tagung Lastaufnamittel mit praxisnahen Beispiele zu den Bestimmungen der EN 13155 und EN 13135  bzgl. Bau und Konstruktion , Betrieb und Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Hersteller berichten über aktuelle Entwicklungen und...
Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und Portalkrane

Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und...

25.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Intensivseminar mit praktischen Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-3 (Laufrad-Schiene Kontakte bei Krananlagen).
Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 - Berechnung von Brücken- und Portalkranen

Einführungsseminar zur praktischen Anwendung...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 13001: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Zuletzt angesehen