Can Cicek
Can Cicek, technischer Leiter für Batteriespeichersysteme bei der W Power GmbH, ist Experte im Bereich BESS-Systemtechnik, dem Netzanschlussgenehmigungsprozess sowie der elektrotechnischen Planung und Integration von Speichersystemen.
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Batteriegroßspeicher spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien. Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung und zum wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme (BESS). Behandelt werden die wichtigsten technischen Komponenten, Systemarchitekturen, Anschlusskonzepte, regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Anwendungsfälle von Frequenzregelung über Eigenverbrauchsoptimierung bis hin zu Netzdienstleistungen. Ein ergänzender Schwerpunkt liegt auf dem Thema Co-Location, also der gemeinsamen Nutzung von Netzanschlusskapazitäten und Infrastruktur durch Batteriespeicher und Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik- oder Windparks. Ziel des Online-Seminars ist es, Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die technischen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren moderner Großspeicherprojekte zu vermitteln.
Zum Thema
Mit dem zunehmenden Anteil fluktuierender Erzeugung aus Wind- und Solarenergie wächst der Bedarf an leistungsfähigen Energiespeichern. Batteriegroßspeicher (BESS) sind ein Schlüsselbaustein für Netzstabilität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in modernen Energiesystemen.
Neben technologischen Entwicklungen – von Lithium-Ionen- bis hin zu alternativen Zelltechnologien – gewinnen wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen stetig an Bedeutung. Betreiber und Planer stehen vor komplexen Herausforderungen bei Dimensionierung, Sicherheit, Lebensdaueroptimierung und Wirtschaftlichkeitsbewertung.
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Technik, neue Geschäftsmodelle und Best Practices aus der Praxis. Ein ergänzendes Themenfeld bildet die Co-Location von Energiespeichern mit Erzeugungsanlagen, die durch gemeinsame Netzanschlüsse und Betriebsstrategien zusätzliche Effizienz- und Erlöspotenziale eröffnet.
Zielsetzung
Vermittlung von technischem und wirtschaftlichem Know-how für die Planung, Dimensionierung und den Betrieb von stationären Batteriegroßspeichern – ergänzt durch einen Überblick zu Co-Location-Konzepten mit Erzeugungsanlagen.
Teilnehmerkreis
Programm
Online-Seminar, 09:30 bis 16:30 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos