Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Bauen mit Beton: Stahlbeton im Neubau und Bestand - Grundlagen Regelwerke, aktuelle Entwicklung

Zielsichere Anwendung von Beton mit besonderen Eigenschaften, wie WU-Beton, Sichtbeton, Beton mit erhöhter Dauerhaftigkeit und Recyclingbeton

Online Teilnahme möglich
NEU
Bauen mit Beton: Stahlbeton im Neubau und Bestand - Grundlagen Regelwerke, aktuelle Entwicklung
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00877
Die Bauweise mit Stahlbeton ist seit Jahrzehnten eine bewährte, sichere, dauerhafte und... mehr

Bauen mit Beton: Stahlbeton im Neubau und Bestand - Grundlagen Regelwerke, aktuelle Entwicklung

Die Bauweise mit Stahlbeton ist seit Jahrzehnten eine bewährte, sichere, dauerhafte und kostenoptimierte Bauweise. Architektonisch wechselte der Stahlbeton in den letzten 100 Jahren von einer reinen statischen Funktion, deren Konstruktion unansehnlich noch mit Naturstein verkleidet wurde (z.B. Berliner Olympiastadion) über die schnelle Bauweise der Aufbaujahre mit verputzten Betonflächen hin zum Sichtbeton ab den 1960er Jahren. Die beginnende massige, sichtbare Bauweise der Verwaltungsbauten und Universitäten (Brutalismus) entwickelte sich in den Jahrzehnten über filigrane Schalentragwerke zum heutigen modernen Sichtbeton. 

Neben der statischen Funktion übernimmt der Stahlbeton die schützende Funktion aus Brandschutz, Feuchteschutz, Schallschutz und Dauerhaftigkeit. Stahlbeton wirkt als Verbundwerkstoff und der Korrosionsschutz der Bewehrung wird durch die Alkalität des Betons (hier: Zementklinker) sichergestellt, so dass eine natürliche Grenze zur Optimierung der Nachhaltigkeit besteht. CO2-Minimierung und Dauerhaftigkeit stehen somit konträr gegenüber. 

Stahlbeton stellt heute mit über 70% weiterhin den meist angewendeten statisch tragenden Baustoff dar. Im Neubau ergeben sich Anwendungsgebiete wie WU-Beton, Sichtbeton und Beton mit besonderen Eigenschaften, deren Besonderheiten eine betontechnologische Erfahrung voraussetzt. Ebenso wurde der Gebäudebestand zu über 60% in der Bauzeit von 1900 bis 1990 in Stahlbeton errichtet, wobei insbesondere nach dem 2. Weltkrieg verstärkt auf Stahlbeton als Baustoff gesetzt wurde. Es besteht seit Jahrzehnten schon ein Instandsetzungsstau, sowohl im Hochbau, Verkehrsbau und Ingenieurbau. 

Mit dem neuen Regelwerk TR Instandhaltung werden hinsichtlich der Instandsetzung höhere Anforderungen an die Planung, Ausführung und Bauprodukte gestellt und die intensive Diskussion zum CO2- bzw. THG-Fußabdruck führt mehr dazu zu hinterfragen, ob ein Erhalt oder Neubau sinnvoll ist.

Zum Thema

Die Betonbauweise ist immer noch die meist gewählte Baukonstruktion. Aufgrund der CO2-Problematik im Betonbau stellt sich die Frage, ob ein Erhalt oder Neubau sinnvoll ist. Diese Diskussion darf nicht zu Einschränkungen der Funktionalität und Dauerhaftigkeit des Betons führen. Die Grundlagen des Betonbaus mit wesentlichen Anwendungen zur WU-Bauweise, Sichtbeton und Betone mit besonderen Eigenschaften werden erläutert und die Besonderheiten der Stahlbetoninstandhaltung werden vermittelt. Hinweise zur Vermeidung von Mängeln bei der Planung und Ausführung werden gegeben und Hilfestellungen bei einer Kosten-Nutzen-Analyse dargestellt.

Zielsetzung

Ziel der Veranstaltung ist ein grundlegendes Verständnis für die Bauweise mit Stahlbeton und die Erhaltung von Stahlbetonbauwerken. Die Kenntnisse zu aktuellen Regelwerken sollen der Vermeidung von Mängeln bei der Planung und Ausführung von Betonneubauten und Betoninstandsetzungen helfen. Die Diskussion der CO2-Bilanz aus Sicht der Nachhaltigkeit wird in diesem Kontext mit betrachtet.

Teilnehmerkreis

Zielgruppe der Veranstaltung sind Bauingenieur/-innen, Architekt/-innen und technisch interessierte Bauleute und sonstige Baubeteiligte, die für die Planung, Ausschreibung und Ausführung von Stahlbetonbauwerken mitverantwortlich sind und für sich durch ein vertiefendes Grundlagenwissen und fundiertes Anwenden der Regelwerke eine höhere Qualität und Sicherheit für ein mangelfreies Bauwerk sicherstellen möchten.

Sachverständige, Gutachtende und Prüfingenieur/-innen in der Bautechnik, Neueinsteigende in die Betontechnologie, Projektleitende in Bauunternehmen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:15 Uhr

  • Begrüßung und Einleitung

  • Grundlagen des Betons
    • Ausgangsstoffe, Zusammensetzung
    • Frisch- und Festbeton
    • Erhärtung und Kenngrößenentwicklung
    • Wirkungsweise Zusatzmittel und -stoffe
    • Prüfgrundsätze Eigen- und Fremdüberwachung

  • Schadensmechanismen und Umwelteinflüsse
    • Wasser, CO2 und Salze
    • Temperatur und Frost
    • Korrosion Beton und Stahl

  • Wasserundurchlässige Bauweise mit Stahlbeton
    • Grundlagen und Zusammenhänge
    • Was muss beachtet werden
    • Zielvorgaben und Erstellen eines WU-Konzeptes
    • Qualitätssicherung

  • Sichtbeton
    • Grundlagen und Zusammenhänge
    • Was muss beachtet werden?
    • Zielvorgaben und Erstellen eines Sichtbeton-Konzeptes
    • Qualitätssicherung

  • Beton im Wandel
    • Minimierung CO2-Fußabdruck
    • Recyclingbeton und Anwendung
    • Nicht rostende Bewehrung - Textilbewehrung
    • Nutzungsdauer und Nachhaltigkeit


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:15 Uhr

  • Schädigungsmechanismen und Schadensbilder in Betonbauten
    • Einfluss von Temperaturschwankungen
    • Einfluss von Feuchtigkeit
    • Bewehrungskorrosion von Stahlbetonbauten
    • Arten der Betonkorrosion
    • Belastungsschäden
    • Rissbildungen im (Stahl)beton

  • Materialprüfung und Schadensanalyse
    • Zerstörende und Zerstörungsfreie Methoden der Schadensanalyse
    • Prüfung der Druckfestigkeit am Bauwerk
    • Ermüdungsnachweise
    • Belastungsversuche in situ

  • Instandsetzung im Bestand (Hochbau, Ingenieurbau, Verkehrswegebau)
    • Regelwerke und Instandsetzungsprinzipien
    • Materialauswahl
    • Ertüchtigung mit Spritzbeton
    • Nachträgliche Ergänzungen im Bestand
    • Oberflächenbehandlungen und Oberflächenschutz
    • Bewehrungen, Verstärkungen (CFK-Lamellen)

  • Erhalt oder Rückbau
    • Bilanzierung und CO2-Fußabdruck
    • Machbarkeitsstudie und Kostenanalyse
    • Teilrückbau und Modernisierung
    • Nutzungsdauer und Nachhaltigkeit


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Bauen mit Beton: Stahlbeton im Neubau und Bestand - Grundlagen Regelwerke, aktuelle Entwicklung"

Hinweise

Das Seminar ist anerkannt bei der Ingenieurkammer-Bau NRW und Sie erhalten 16 Fortbildungspunkte.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen metallischer Werkstoffe und deren Umformverhalten

Grundlagen metallischer Werkstoffe und deren...

Im Seminar wird das Verhalten metallischer Werkstoffe innerhalb der Warm- und Kaltumformung adressiert. Darüber hinaus werden Methoden zur Werkstoffcharakterisierung vorgestellt sowie die Grundlagen zur numerischen Abbildung von...
Online Teilnahme möglich
NEU
Prüf- und Hinweispflichten für Auftraggeber, Auftragnehmer, Architekten und Ingenieure

Prüf- und Hinweispflichten für Auftraggeber,...

Hybrid-Seminar zur Bedeutsamkeit der Prüf- und Hinweispflichten in allen Phasen der Auftragsabwicklung, um sich auf die gerichtlichen Anforderungen einzustellen und Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen.
Online Teilnahme möglich
Gutachten im Bauwesen rechtssicher erstellen

Gutachten im Bauwesen rechtssicher erstellen

Als Schiedsgutachter oder gerichtlich bestellter Sachverständiger zwängt die Aufgabenstellung die Gutachtenerstellung teilweise sachwidrig ein. Lösungen zur Vermeidung von Befangenheit und Haftung, aber auch die Erhaltung der Reputation...
Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von...

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
Online Teilnahme möglich
Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar zeigt typische Mängel und Schäden und greift die Frage auf, welche Abweichungen ggü. dem Soll hinzunehmen sind und welche nicht.
3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach? Mit praktischen Übungen

3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach?...

Praktische Einführung in die additive Fertigung und in die Konstruktion von (einfachen) 3D-Modellen.
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Timmendorfer Strand
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen

Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei...

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Bremerhaven
In dieser Tagung geht es um aktuelle Vorschriften für (Groß)krane für das sichere Aufstellen von Windkraftanlagen.
Online Teilnahme möglich
FMEA Grundkurs

FMEA Grundkurs

Sie lernen im FMEA-Basisseminar mit konkreten Übungen und Formblättern Produkt- und Prozessfehler systematisch zu vermeiden. Sie erfahren Normen und Standards, die FMEA-Ablauf und -Vorgehensweise und lernen, Risiken und Fehlerauswirkung...
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

19.06.2023 bis 20.06.2023 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

21.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...

27.09.2023 bis 28.09.2023 in Berlin
Sie erlernen die schweißtechnische Verarbeitung moderner Stahlwerkstoffe, Rissphänomene und deren Ursachen sowie die Ursachen der Heißrissbildung und einen Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden.
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

20.06.2023 bis 21.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und Portalkrane

Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und...

25.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Intensivseminar mit praktischen Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-3 (Laufrad-Schiene Kontakte bei Krananlagen).
Call for Papers
Fahrzeugsitze

Fahrzeugsitze

27.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
Die Top-Tagung rund um Konstruktion, Komfort, Ergonomie, Gestaltung und Design von Fahrzeugsitzen in allen Fahrzeugkategorien. Mit begleitender Fachausstellung namhafter Hersteller.
Online Teilnahme möglich
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

12.06.2024 bis 13.06.2024 in Essen
Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

25.04.2024 bis 26.04.2024 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und Armaturen

Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Qualifikation zur befähigte Person zur Prüfung von Pumpen und Armaturen, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen, Pumpen und Armaturen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen, Ausfälle und Unfälle durch Pumpen...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

17.04.2023 bis 18.04.2023 in Essen
Vermittlung der Kompetenz zur Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen durch eine hybride Methode aus Dimensionsanalyse und Lösung der Bilanzgleichungen
Zuletzt angesehen