Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

BIM – was nun?

Was bedeutet BIM für die Zusammenarbeit, Kompetenzen, Standards, Aufgaben, Rechte und Pflichten, Kosten, Termine und die Qualitäten im Projekt?

Online Teilnahme möglich
BIM – was nun?
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.290,00 € *
1.190,00 € *
1.290,00 € **
1.190,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00217

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.10.2023 09:00 - 24.10.2023 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.290,00 € *
Gesamtgebühren: 1.290,00 € *
Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des Projektmanagements am Bau ohne Anwendung von BIM,... mehr

BIM – was nun?

Aufbauend auf einer kurzen Darstellung des Projektmanagements am Bau ohne Anwendung von BIM, werden anschließend auf den  Grundlagen der VDI – Richtlinie 2552 systematisch sämtliche Aspekte der Durchführung von Bauprojekten unter Anwendung verschiedener Ausprägungsformen von BIM (little/big BIM, open/closed BIM) dargelegt und umfassend diskutiert. Insbesondere wird auch auf die erforderlichen Änderungen in Vorgehensweise, Denkweisen, Organisationsformen und Kompetenzen gegenüber klassischen Bauprojekten eingegangen.

Durch BIM wird die detaillierte Strukturierung von Daten und Informationen, der anzuwendenden Funktionen, der Methoden und Verfahren des Planens und der Ausführung sowie der Abläufe das Projektmanagement am Bau grundlegend verändern.

Der Planungs- und Ausführungsprozess wird durch BIM eine bisher nicht gekannte Standardisierung erfahren, welche im Rahmen der Regelwerke DIN SPEC 91400 sowie der VDI-Richtlinie 2552 aufgestellt wurden.

Der Prozess der Einführung von BIM wirft somit vielerlei Fragen auf, die geeignete Antworten erfordern.

Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Auswirkungen von BIM auf das Projektmanagement Ihrer Bauvorhaben realistisch abzuschätzen und die bestehenden Arbeitsprozesse in Bezug auf BIM zu planen, zu kontrollieren, zu steuern bzw. zu optimieren.

 

Zum Thema

In Zukunft wird die Grundlage des Bauens die vollständige, digitale Abbildung des Bau-Objektes wie auch des Bau-Projektes in einem einheitlichen Daten- und Funktionsmodell, auch als BIM – Building Information Modeling bezeichnet, darstellen. Das führt zu grundlegenden methodischen und verfahrenstechnischen Änderungen im Management von Projekten. Diese neue Form des Projektmanagement wird ebenfalls unter dem Begriff BIM – Building Information Management zusammengefasst

Gewohnte Vorgehensweisen und Standards des Projektmanagements am Bau sowie der gesamten „Baupraxis“ werden in Frage gestellt und einem umfassenden Anpassungsprozess unterworfen.

Durch BIM wird die detaillierte Strukturierung von Daten und Informationen, der anzuwendenden Funktionen, der Methoden und Verfahren des Planens und der Ausführung sowie der Abläufe das Projektmanagement am Bau grundlegend verändert. 

 

Zielsetzung

Im Seminar lernen Sie auf der Grundlage einer systematischen Darstellung die notwendigen und erforderlichen Veränderungen im  Projektmanagement von Bauvorhaben auf Bauherren-, Planer- und ausführender Seite im Rahmen von BIM - Projekten kennen.

Insbesondere wird auf die Regelwerke DIN SPEC 91400 sowie die VDI-Richtlinie 2552 eingegangen, welche in Deutschland die Grundlagen von BIM darstellen.  

 

Teilnehmerkreis

Bauherren, Bauherrenvertreter, Projektmanager, Projektsteuerer, Architekten, Fachplaner, Auftragnehmer

 

USP

  • BIM lernen
  • Projektabläufe verbessern
  • aktuelles Wissen

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • I
    • Einleitung
    • Projektmanagement am Bau ohne BIM
    • Erfolgsfaktoren
    • Handlungsbereiche
    • Controlling (Elemente, Prinzipe, Methoden und Verfahren, Werkzeuge)
    • Entscheidungscontrolling
    • Risikokontrolling
    • Leistungscontrolling
    • Mengencontrolling
    • Termincontrolling
    • Kostencontrolling
    • Vertragscontrolling
    • Nachtrags- und Änderungscontrolling
    • Qualitätscontrolling
    • Projektmanagement am Bau unter Einsatz von BIM
    • Grundlegendes
    • Regelwerke
    • DIN SPEC 91400
    • VDI-Richtlinie 2552
    • Weitere Regelwerke


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • II
    • Mulitdimensionale Arbeits- und Betrachtungsweise
    • Daten- und Funktionsmodelle
    • Festlegung und Vereinheitlichung von Arbeitsabläufen,
    • Standardisierung von Wertschöpfungsketten der Planung und Ausführung
    • Anforderungsprofile an die Projektbeteiligten
    • Ressourcen- und Kapazitätsbedarf
    • Konzepte der Einführung,
    • Folgeaufwand
    • Rechtsthemen infolge BIM
    • Mehrparteienverträge
    • Hardware- und Softwareanforderungen, Betriebs- und Pflegeaufwand, Softwareprodukte
    • Vergleich BIM vs. konventionlle Vorgehensweise
    • Gegenüberstellung der Vorgehensweisen
    • Darstellung des Änderungsbedarfs
    • Einführungsstrategien
    • Praxiserfahrungen
    • Themen aus dem Teilnehmerkreis / Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "BIM – was nun?"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier

Bauingenieurstudium, Studium der Wirtschaftswissenschaften,1990 Dr.-Ing.,1994 Dr. rer. pol., von 1991-97 Tätigkeiten für HOCHTIEF AG, in einer Unternehmensberatung, als Oberingenieur, Universität Hannover,1995 Gründung der Dr. Wedemeier Engineering GmbH, seit 1999 PMB-Projektmanagement- und Beratungsgesellschaft m.b.H, Schwerpunkt PM Anlagenbau von Entwicklung bis zur Inbetriebnahme, seit 1997 Professor, FB Bauingenieurwesen, FH Hildesheim/Holzminden

Hinweise

Das Seminar ist anerkannt von der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 16 Unterrichtseinheiten.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
Online Teilnahme möglich
Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

Intensivseminar für Praktiker der VOB/B - vom Leistungssoll über Voraussetzungen von Nachträgen, Abnahme der Bauleistung und Mängelproblematik, daraus abzuleitende Ansprüche und Streitfragen der Abrechnung, die in der Praxis immer...
Online Teilnahme möglich
Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen...

Ziele des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber/-innen, Planer/-innen und Bieter/innen, Grundfragen bei Einleitung eines oder Teilnahme an einem Vergabeverfahren - mit Beispielen aus der Vergabepraxis...
Online Teilnahme möglich
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...

Praxistaugliche und verständliche Vermittlung des Preisrechts der HOAI, Erläuterung  der Grundfragen zur Vergütungsermittlung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen, die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Kosten-, Termin-, Risiko- und Claim Management in Bau-Projekten

Kosten-, Termin-, Risiko- und Claim Management...

Die Teilnehmenden werden nach Abschluß der Veranstaltung methodisch in der Lage sein Kosten, Termine, Risiken und Vertrags-/Leistungsänderungen (Claims) erfolgsorientiert zu managen bzw. zu controllen. Das Seminar wendet sich...
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Der Umgang mit schwierigen...

21.06.2023 bis 21.06.2023 in Reichenau
Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
Zuletzt angesehen