CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"
Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H0900926111. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
14.09.2021 – 14.09.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
- Artikel-Nr.: H090092611
CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"
Das Seminar behandelt die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und klärt deren Anwendungsbereich für Maschinen und "unvollständige Maschinen". Die wesentliche Definition des "Herstellers" wird vorgestellt.
Sie erhalten einen Leitfaden für die Konstruktion und Dokumentation mit Checklisten und Musterlösungen. Die Aufgaben und rechtliche Stellung des CE-Bevollmächtigten werden erläutert.
An Musterlösungen erfahren Sie, wie Sie unter Anwendung von Normen (Konformitätsvermutungen) bis zur Konformitäts- und Einbauerklärung sowie CE-Kennzeichnung kommen.
Montageanleitung für unvollständige Maschinen mit Musterlösungen und technische Unterlagen für Maschinen und unvollständige Maschinen werden in dem Seminar CE-Kennzeichnung für Maschinen anschaulich behandelt und diskutiert. Das Ablaufschema MRL 2006/42/EG für innere betriebliche CE-Struktur sowie das BMAS Papier "Wesentliche Veränderung von Maschinen" wird als Vorgehensweise und mit Fallbeispielen erläutert.
Auch auf die „Gesamtheit von Maschinen" wird mit Fallbeispielen eingegangen wie auf den Handel mit Gebrauchtmaschinen.
Zum Thema
Seit 29.12.2009 ist die neue EG-Maschinenrichtlinie verbindlich anzuwenden. Damit müssen alle, die Maschinen herstellen, bauen, umbauen, komplettieren, wesentlich verändern, verkaufen oder kaufen die neuen Rechtsgrundlagen kennen und anwenden können.
Das 1-tägige Seminar CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter" des Haus der Technik, Essen, gibt Ihnen einen kompakten Einstieg in die für Maschinen maßgebliche Rechtsvorschrift mit zahlreichen Leitfäden und Musterlösungen.
Programm
Tag 1, 09:00 - 17:00 Uhr
- Struktur und Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Anwendungsbereich für Maschinen und "unvollständige Maschinen"
- Wer ist Hersteller?
- Leitfaden für die Konstruktion und Dokumentation sowie Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme • "Fahrplan" für Maschinen und unvollständige Maschinen • Konformitätsbewertungsverfahren • Checklisten und Musterlösungen
- CE-Bevollmächtigter
- Aufgaben und rechtliche Stellung
- Risikobeurteilung
- Betriebsanleitung
- Anwendung von Normen (Konformitätsvermutung)
- Konformitätserklärung und Einbauerklärung (Musterlösungen)
- CE-Kennzeichnung
- Montageanleitung für unvollständige Maschinen (Musterlösungen)
- Technische Unterlagen für Maschinen und unvollständige Maschinen
- Ablaufschema MRL 2006/42/EG für innere betriebliche CE-Struktur
- Neues BMAS Papier "Wesentliche Veränderung von Maschinen" Vorgehensweise und Fallbeispiele
- „Gesamtheit von Maschinen" mit Fallbeispielen
- Handel mit Gebrauchtmaschinen
Zielsetzung
Die Teilnehmer sollen die Rechtsgrundlagen für Konstruktion und Bau von Maschinen nach der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/ EG kennen und unterstützt durch Musterlösungen und Praxisbeispiele in ihrem Unternehmen praktisch anwenden können.
Teilnehmerkreis
Unternehmer, Konstrukteure, CE-Bevollmächtigte, Planungsfachleute, Projektingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer, Verantwortliche für Maschinensteuerung, Ein- und Verkäufer von Maschinen und Gebrauchtmaschinen, technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsräte in Unternehmen, Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften und staatlichen Institutionen
Weiterführende Links zu "CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter""
Informationen
Links:
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: