Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

720,00 € *
655,00 € *
720,00 € **
655,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00310

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.09.2023 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
720,00 € *
Gesamtgebühren: 720,00 € *
Das Seminar behandelt die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und klärt... mehr

CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

Das Seminar behandelt die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und klärt deren Anwendungsbereich für Maschinen und "unvollständige Maschinen". Die wesentliche Definition des "Herstellers" wird vorgestellt.

Sie erhalten einen Leitfaden für die Konstruktion und Dokumentation mit Checklisten und Musterlösungen. Die Aufgaben und rechtliche Stellung des CE-Bevollmächtigten werden erläutert.
An Musterlösungen erfahren Sie, wie Sie unter Anwendung von Normen (Konformitätsvermutungen) bis zur Konformitäts- und Einbauerklärung sowie CE-Kennzeichnung kommen.

Montageanleitung für unvollständige Maschinen mit Musterlösungen und technische Unterlagen für Maschinen und unvollständige Maschinen werden in dem Seminar CE-Kennzeichnung für Maschinen anschaulich behandelt und diskutiert. Das Ablaufschema MRL 2006/42/EG für innere betriebliche CE-Struktur sowie das BMAS Papier "Wesentliche Veränderung von Maschinen" wird als Vorgehensweise und mit Fallbeispielen erläutert. Auch auf die „Gesamtheit von Maschinen" wird mit Fallbeispielen eingegangen wie auf den Handel mit Gebrauchtmaschinen.

Zum Thema

Seit dem 29.12.2009 ist die neue EG-Maschinenrichtlinie verbindlich anzuwenden. Damit müssen alle, die Maschinen herstellen, bauen, umbauen, komplettieren, wesentlich verändern, verkaufen oder kaufen die neuen Rechtsgrundlagen kennen und anwenden können.

Das 1-tägige Seminar CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter" des Haus der Technik, Essen, gibt Ihnen einen kompakten Einstieg in die für Maschinen maßgebliche Rechtsvorschrift mit zahlreichen Leitfäden und Musterlösungen.

Zielsetzung

Die Teilnehmer sollen die Rechtsgrundlagen für Konstruktion und Bau von Maschinen nach der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/ EG kennen und unterstützt durch Musterlösungen und Praxisbeispiele in ihrem Unternehmen praktisch anwenden können.

Teilnehmerkreis

Unternehmer/-innen, Konstrukteure/-innen, CE-Bevollmächtigte/-innen, Planungsfachleute, Projektingenieure/-innen, Maschinen- und Anlagenbauer/-innen, Verantwortliche für Maschinensteuerung, Ein- und Verkäufer/-innen von Maschinen und Gebrauchtmaschinen, technische Führungskräfte, Betriebsingenieure/-innen, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsräte in Unternehmen, Mitarbeitende von Berufsgenossenschaften und staatlichen Institutionen

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Maschinenrichtlinie
    • Struktur und Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    • Anwendungsbereich für Maschinen und "unvollständige Maschinen"
    • Wer ist Hersteller?
    • Leitfaden für die Konstruktion und Dokumentation sowie Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme
      • "Fahrplan" für Maschinen und unvollständige Maschinen
      • Konformitätsbewertungsverfahren
      • Checklisten und Musterlösungen
    • CE-Bevollmächtigter
    • Aufgaben und rechtliche Stellung
    • Risikobeurteilung
    • Betriebsanleitung
    • Anwendung von Normen (Konformitätsvermutung)
    • Konformitätserklärung und Einbauerklärung (Musterlösungen)
    • CE-Kennzeichnung
    • Montageanleitung für unvollständige Maschinen (Musterlösungen)
    • Technische Unterlagen für Maschinen und unvollständige Maschinen
    • Ablaufschema MRL 2006/42/EG für innere betriebliche CE-Struktur
    • Neues BMAS Papier "Wesentliche Veränderung von Maschinen" Vorgehensweise und Fallbeispiele
    • „Gesamtheit von Maschinen" mit Fallbeispielen
    • Handel mit Gebrauchtmaschinen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter""

Referenten

Torsten Gast

Director Competence Center Services, PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Er absolvierte eine Ausbildung zum Industrieelektroniker. Während einer zweijährigen Tätigkeit im Bereich Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik schloss er eine Fortbildung zum Industriemeister der Elektrotechnik ab. Seit dem Jahr 1997 ist er bei der Firma Phoenix Contact GmbH & Co KG beschäftigt. Dort begann er in der Entwicklung für Lichtwellenleitertechnik, um dann im Jahr 1999 in den Service und Support für die Automatisierungstechnik zu wechseln. Von 2001 bis 2004 war er Mitarbeiter im Entwicklungsprojekt für ein sicheres Automatisierungssystem nach IEC 61508. Danach arbeitet er als verantwortlicher Projektleiter für nationale und internationale ‚Functional Safety‘ Projekte im Automobil-, Wind- und Logistikbereich. Im Jahr 2009 erfolgte der Aufbau und die Leitung des Competence Center Services für Dienstleistungen im Bereich der CE-Kennzeichnung, Arbeitssicherheit und Industrial-Security.
Er ist seit dem Jahr 2014 ‚Functional Safety Expert for Machinery‘ vom TÜV Rheinland (#220/13) und arbeitet in den AK TASi von ZVEI, Arbeitssicherheit vom VDMA und Service-Marketing vom ZVEI mit. Weiterhin ist er Herausgeber für das „Praxishandbuch Maschinensicherheit“ des Reguvis Verlags, Mitautor des Buches „Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen“ vom Reguvis Verlag, „Services Management und digitale Transformation“ des Springer Gabler Verlags und „Industrie 4.0 – Wertschöpfungsnetzwerke mit digitalisierten Dienstleistungen etablieren“ vom Beuth Verlag.

Dipl.-Ing. Alois Hüning

Sachverständiger für Maschinensicherheit, Warstein
  • Studium Maschinenbau Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Mehrjährige Industrietätigkeit im Bereich der Entwicklung von Stromversorgungssystemen.
  • Seit 1987 tätig bei der Maschinenbau- und Metall BG (seit 2011 Berufsgenossenschaft Holz und Metall) als Aufsichtsperson.
  • Leiter Kompetenzzentrum Maschinen/Fertigungssysteme.
  • Mehrjährige Abordnung ins Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Novellierung und nationalen Umsetzung der
  • EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
  • Mitarbeit im Beraterkreis Maschinen im BMAS bei der Erarbeitung der BMAS-Interpretationspapiere zur MRL.
  • Referent in verschiedenen internen und externen Ausbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen.
  • Autor verschiedener Fachberichte und Co-Autor der Bücher „Neue EG- Maschinerichtlinie“ und „Betreiberpflichten für Alt,- und Gebrauchtmaschinen“
Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

31.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen metallischer Werkstoffe und deren Umformverhalten

Grundlagen metallischer Werkstoffe und deren...

Im Seminar wird das Verhalten metallischer Werkstoffe innerhalb der Warm- und Kaltumformung adressiert. Darüber hinaus werden Methoden zur Werkstoffcharakterisierung vorgestellt sowie die Grundlagen zur numerischen Abbildung von...
Tipp
NEU
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

08.03.2024 bis 08.03.2024 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Automotive Core Tools

Automotive Core Tools

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden die Automotive Core Tools anhand praktischer Beispiele als erfolgreich angewendete Werkzeuge.
Online Teilnahme möglich
NEU
Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Maschinenbetreiber stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen rechtlichen Situationen beim Betrieb und Umbau von Maschinen im Alltag richtig zu beurteilen.
Tipp
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten der Prozesstechnik bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

30.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Online Teilnahme möglich
Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen

Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren,...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Die Seminarteilnehmenden bekommen einen kompakten Überblick zur europäischen Abgasgesetzgebung für PKW sowie zu Motoren in Nutzfahrzeugen. Besonderes Augenmerk kommt der RDE-Messung mit PEMS nach WLTP zu.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

01.06.2023 bis 02.06.2023 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Tipp
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

16.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

27.11.2023 bis 27.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

24.01.2024 bis 25.01.2024 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Online Teilnahme möglich
Leichtbau im Maschinen- und Fahrzeugbau

Leichtbau im Maschinen- und Fahrzeugbau

30.10.2023 bis 31.10.2023 in Essen
Sie erlernen die Grundtechniken des Leichtbaus sowie Kriterien für eine funktionsgerechte Auswahl der Werkstoffe und deren Leistungsfähigkeit.
Tipp
Einführung in den Bahnbetrieb

Einführung in den Bahnbetrieb

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Leipzig
Sie erhalten einen umfangreichen Einblick zum Thema Bahnbetrieb in dem die wesentlichen und entscheidenden betrieblichen Zusammenhänge vermittelt werden. 
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand...

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Diese erworbenen Kenntnisse transferieren Sie in Zukunft auf Ihre Anwendungen im Unternehmen.
Auditorenschulung - Basisseminar

Auditorenschulung - Basisseminar

18.12.2023 bis 19.12.2023 in Essen
Durch das Basisseminar werden Grundlagen vermittelt, um im eigenen Unternehmen oder auch bei Lieferanten selbst erfolgreich Audits durchführen zu können. 
Online Teilnahme möglich
Tipp
HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

HAZOP, LOPA, SIL-Nachweis: jeweils mit Übungen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

24.04.2023 bis 25.04.2023 in Berlin
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

27.03.2023 bis 28.03.2023 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Schaltberechtigung rechtssicher organisieren

Schaltberechtigung rechtssicher organisieren

05.09.2023 bis 05.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden den verantwortlichen Fachvorgesetzten (meist VEFK) Wege aufgezeigt, wie sie ihrer Fachverantwortung hinsichtlich der Schaltberechtigung wirkungsvoll nachkommen können und wie die betriebliche Organisation verbessert...
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen, Pflichtenhefte zu strukturieren und zu unterscheiden, worin sich gute Texte, Tabellen, Formeln und Abbildungen von schlechten unterscheiden. Software zur Speicherung der Pflichtenhefte auswählen, Arbeitsprozesse optimieren.
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Einführung in ETCS

Einführung in ETCS

25.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erlernen Aufbau und Wirkungsweise des Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystems ETCS. Sie erfahren die Aufgaben in Projektierung, Entwicklung und Anwendung von ETCS.
Online Teilnahme möglich
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Zeichnungserstellung für die moderne Fertigung

Zeichnungserstellung für die moderne Fertigung

05.12.2023 bis 06.12.2023 in hdt+ digitaler Campus
Know-how zur normgerechten und eindeutigen Darstellung aller geforderten Eigenschaften eines Produktes in einer Zeichnung, nach den fertigungs- und prüftechnischen Belangen unter Berücksichtigung der Vielfalt neuer DIN-, EN- und...
Vom Entwurf zur Toleranz

Vom Entwurf zur Toleranz

Funktionsorientierte Methodik zur Produktspezifikation, Tolerierung von Bauteilen und Auswirkung auf Folgeprozesse, Transparenz über den komplexen Entwicklungsprozess, Zusammenspiel der Bereiche, Verständnis der verschiedenen Rollen.
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

20.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

08.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
ETCS – von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme

ETCS – von der Projektierung bis zur...

27.04.2023 bis 27.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erfahren Grundlagen und Zusammenhänge der Planung und Projektierung des Systems ETCS und werden auf Aufgaben bei der Planung und Inbetriebnahme von ETCS vorbereitet.
Online Teilnahme möglich
Fachkunde zur Freigabe von Feuer- und Schweißarbeiten

Fachkunde zur Freigabe von Feuer- und...

22.01.2024 bis 23.01.2024 in Essen
Seminar zur Befähigung für die sicherheitsgerechte Erteilung eines Erlaubnisscheines für Feuerarbeiten außerhalb dafür eingerichteter Arbeitsplätze. Aktuellen Rechtsvorschriften, Verantwortung, Haftung und Pflichtenübertragung werden...
Zuletzt angesehen