Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

780,00 € * (für Mitglieder gilt: 702,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00092

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.02.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
780,00 € *
Gesamtgebühren: 780,00 € *
Im Rahmen des Seminars zur neuen EU-Maschinenverordnung wird den Teilnehmern eine ausführliche... mehr

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Im Rahmen des Seminars zur neuen EU-Maschinenverordnung wird den Teilnehmern eine ausführliche Einführung in die anstehenden Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen für Maschinen und ihre Vermarktung in der Europäischen Union gegeben.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars liegen auf einer umfassenden Auseinandersetzung mit der neuen Struktur im Vergleich zur bisherigen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie auf der Definition des erweiterten Anwendungsbereichs und der relevanten Begriffsbestimmungen. Ein weiterer Fokus richtet sich auf die Herstellerpflichten sowohl für vollständige als auch für unvollständige Maschinen und die damit verbundenen Abläufe im EU-Konformitätsverfahren. Dazu werden die EU-Module für die Konformitätsbewertung (Anhänge VI bis X) erläutert. Im Rahmen des Seminars werden außerdem die Hochrisiko-Kategorien von Maschinen (Anhang I) sowie die Sicherheitsbauteile gemäß Anhang II behandelt. Ergänzend dazu stehen die grundlegenden Anforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz (Anhang III) im Mittelpunkt. Praktische Schwerpunkte bilden die Erstellung von EU-Erklärungen (Anhang V) anhand von Fallbeispielen, die Montageanleitung mit zugehöriger Checkliste (Anhang XI) sowie die Technische Dokumentation (Anhang IV). Darüber hinaus werden die Auswirkungen wesentlicher Veränderungen an Maschinen diskutiert und abschließend ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie mögliche Strategien gegeben.

Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Teilnehmern das erforderliche Wissen und Verständnis zu vermitteln, damit sie die Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung effektiv umsetzen können und somit die gesetzlichen Vorgaben gewährleisten.

Zum Thema

Durch die Umsetzung der EU-Maschinenverordnung im EWR entstehen neue rechtliche Grundlagen für Maschinen. Personen, die Maschinen konstruieren, modifizieren, verkaufen, kaufen oder betreiben, müssen sich mit diesen neuen Vorschriften vertraut machen und diese in ihren betrieblichen Abläufen berücksichtigen. Es ist erforderlich, bestehende Strukturen in den Bereichen Konstruktion, Dokumentation, Einkauf und Vertrieb entsprechend anzupassen.

Das Hauptziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die zentralen Aspekte der neuen EU-Maschinenverordnung zu verschaffen. Dabei werden die wesentlichen Änderungen im Vergleich zur vorherigen Verordnung erläutert und auf deren Auswirkungen für die Industrie eingegangen.

Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Informationen zu den aktuellen Anforderungen im Bereich der Maschinensicherheit. Dies beinhaltet die Vorstellung von Maßnahmen zur Risikominderung sowie die Berücksichtigung harmonisierter Normen bei der Konstruktion und Herstellung von Maschinen.

Zielsetzung

Die Teilnehmer sollen mit den neuen rechtlichen Grundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen oder entsprechenden Produkten gemäß der aktualisierten EU-Maschinenverordnung vertraut sein. Zudem sollen sie die wesentlichen inhaltlichen Erweiterungen verstehen und in der praktischen Umsetzung anwenden können.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Unternehmer, Konstrukteure, Planungsfachleute, Projektingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Ein- und Verkäufer, technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsräte in Unternehmen. Ebenso sind Referenten und Aufsichtspersonen von Berufsgenossenschaften sowie Personal von Marktaufsichtsbehörden willkommen. Neu hinzugekommen sind auch Händler und Einführer.

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Maschinenrichtlinie

    Einführung “EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230“

    • Definition: Hersteller, Einführer sowie Händler
    • Begriffserläuterungen in der Maschinenverordnung und Anwendungsbereich im EWR
    • Änderungen in der MV (EU) 2023/1230 im Vergleich zur MRL 2006/42/EG zur
    • Maschinen und unvollständigen Maschinen Inverkehrbringung


    Anforderungen an die Konstruktion, die Dokumentation und die Inverkehrbringung sowie die Inbetriebnahme

    • Roadmap für Maschinen sowie unvollständige Maschinen
    • Wie gestaltet sich das Konformitätsverfahren und die unterschiedlichen Module?
    • Wie werden harmonisierten Normen angewendet?
    • CE-Kennzeichnung nach Art.24
    • Leitfaden zur MRL


    Anforderungen nach Anhang III

    • Risikobeurteilung
    • Welche Anforderungen an die Steuerungen und die Schutzeinrichtungen gibt es?
    • Relevante Informationen und Struktur der Betriebsanleitung
    • Die korrekte Anwendung von Normen einschließlich der Konformitätsvermutung mit und ohne Normen


    Zu den Anhängen I – XI

    • Anhang I: Teil A und Teil B zu den „Hoch-Risiko“-Maschinen
    • Anhang IV: Technische Dokumentation zu Maschinen und unvollständige Maschinen
    • Anhang V: EU-Konformitätserklärung und EU-Einbauerklärung (Musterlösungen und Checklisten)
    • Anhang VI: Modul A zu der internen Fertigungskontrolle
    • Anhang XI: Musterlösung zur Montageanleitung für unvollständige Maschinen


    Maschinensicherheit – aktuelle Informationen

    • "wesentliche Veränderung von Maschinen" von 04 2015 mit Musterlösungen zum Retrofit basierenden auf den BMAS-Interpretationspapiere
    • "Gesamtheit von Maschinen" mit Fallbeispielen (BMAS-Papier)
    • „LASI Papier“: Maschinen ohne CE-Kennzeichnung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung"

Referenten

Dipl.-Ing. Alois Hüning

Sachverständiger für Maschinensicherheit, Warstein
  • Studium Maschinenbau Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Mehrjährige Industrietätigkeit im Bereich der Entwicklung von Stromversorgungssystemen.
  • Seit 1987 tätig bei der Maschinenbau- und Metall BG (seit 2011 Berufsgenossenschaft Holz und Metall) als Aufsichtsperson.
  • Leiter Kompetenzzentrum Maschinen/Fertigungssysteme.
  • Mehrjährige Abordnung ins Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Novellierung und nationalen Umsetzung der
  • EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
  • Mitarbeit im Beraterkreis Maschinen im BMAS bei der Erarbeitung der BMAS-Interpretationspapiere zur MRL.
  • Referent in verschiedenen internen und externen Ausbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen.
  • Autor verschiedener Fachberichte und Co-Autor der Bücher „Neue EG- Maschinerichtlinie“ und „Betreiberpflichten für Alt,- und Gebrauchtmaschinen“
In den kommenden Jahren soll der klassische EAN-Strichcode im Handel durch 2D-Codes ersetzt werden. Welche Folgen das für Firmen hat und wie man sich auf diese Entwicklung am besten vorbereitet, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Online Teilnahme möglich
NEU
Digitale Betriebsanleitung

Digitale Betriebsanleitung

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Digitale Betriebsanleitungen sind zwingend gefordert und für den Betrieb von Maschinen unverzichtbar. Wir zeigen die normativen Anforderungen und die praxisnahe Umsetzung auf.
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und Anlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...

01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
In der praktischen Anwendung der Maschinen- und Anlagenprüfung erscheinen häufig die Zuständigkeiten und der Umfang unklar. Die Auswahl der einschlägigen Normen erscheint auf den ersten Blick ebenfalls sehr kompliziert.
CE-Koordinator CE-Beauftragter

CE-Koordinator CE-Beauftragter

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Maschinen unterliegen umfassenden rechtlichen Vorgaben. Unternehmen müssen unbedingt die notwendigen Abläufe etablieren, um konforme Produkte herzustellen. In diesem Seminar wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Online Teilnahme möglich
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

Safety Application Software nach IEC 61511 und...

12.02.2026 bis 12.02.2026 in Essen
Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Online Teilnahme möglich
Prüfbescheinigungen

Prüfbescheinigungen

11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Know-how für Hersteller über Nutzen und Zwecke von Prüfbescheinigungen, Vertragsgestaltung, Produkthaftung und Wareneingangskontrolle: Arten von Prüfbescheinigungen, Festlegungen der E DIN EN 10204; Wer ist Hersteller?
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

01.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Zuletzt angesehen