Organisatorischer Brandschutz in Betrieben
Fortbildung nach vfdb-Richtlinie 12-09/01
Veranstaltungstyp: Seminar
Brandschutz ist in vielen Unternehmen aller Größenordnungen ein zentrales Thema. Arbeitgeber und Betreiber stehen in der Verpflichtung, unter anderem den Brandschutz und alle damit einhergehenden Maßnahmen so zu organisieren, dass es in einer Gefahrensituation zu keinen Personengefährdungen kommt.
Erhalten Sie eine Übersicht von brandschutzrelevanten Vorschriften mit praxisnahen Hinweisen zur Umsetzung in Ihrem Betrieb. Erlangen Sie durch kompetent vermitteltes Wissen, Handlungssicherheit in Bezug auf den organisatorischen Brandschutz.
- Ausbildung und Unterweisung der Mitarbeiter
- Aufgaben des Brandschutzbeauftragten und der Brandschutzhelfer
- Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach ASR A1.3
- Gebäuderäumungen und Notfallplanung
- Brandschutzordnungen; Brandschutzmanagement
- Brandschutz auf Baustellen/Feuergefährliche Arbeiten
- Brandrisikoanalyse/Gefährdungsbeurteilung
- Zusammenarbeit mit Feuerwehr/Brandschutzdienststellen/Versicherung
Zum Thema
Nach Statistiken der Feuerversicherer ereignen sich jedes Jahr ca. 200 Feuer-Großschäden mit jeweils mehr als einer Million Euro Schadenaufwand in der Bundesrepublik Deutschland. Danach brennt es mit einem Millionen-Schadenaufwand im Durchschnitt alle 44 Stunden. Die Feuerversicherer wenden jedes Jahr insgesamt über zwei Milliarden für Schadenregulierungen durch Feuer auf, Tendenz steigend.
Viele betroffene Unternehmen und Betriebe erholen sich meist nur noch schwerlich oder gar nicht mehr von einem Brandschaden! Die Anzahl und die Höhe der Feuerschäden können sich mit einem gut funktionierenden organisatorischen Brandschutz in jedem Betrieb verringern lassen.
Schon aus diesen Gründen ist organisatorischer Brandschutz für jeden Betrieb zwingend und steht im Vordergrund der Schadenprävention, sowie vor Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen.
Personalverantwortliche, Unternehmer, Hausmeister und Haustechniker, Brandschutzverantwortliche, technische Angestellte, Personal- und Betriebsräte, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte und natürlich alle Interessierten!
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H050065578

Dipl.- Ing. Kai Brommann berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-251
- Fax: -263
- k.brommann@hdt.de
DIN ISO 23601:2010-12 neue Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne Details
Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion Details
Brandschutz im Krankenhaus und in Gesundheitseinrichtungen Details
Weiterbildung Brandschutzbeauftragter Garmisch-Partenkirchen Details
Brandschutz im Krankenhaus und in Gesundheitseinrichtungen Details
Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion Details
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW Details
Elektrische Anlagen: Betreiberverantwortung und Schadensrisiko Details
Zur Prüfung befähigte Person im technischen Gebäudemanagement Details
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten Details
Führung und wirksames Auftreten für Brandschutzbeauftragte Details
Pumpenauswahl und Antriebsvarianten- Energiesparpotenziale Details
Planung und Optimierung von Chemie- und Umweltanlagen in der Praxis Details