Planung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Information
Planung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Im ersten Teil beschäftigen sich unsere praxisorientierten Referierenden mit der Planung benutzerfreundlicher Parkbauten. Es werden die wesentlichen Kriterien für die Benutzerfreundlichkeit vorgestellt und gängige Parkhauskonstruktionen im Stahlbetonbau und Stahlverbundbau erläutert. Automatische Parkhäuser und deren verschiedenen Typen stehen nachfolgend auf der Agenda.
Die Instandsetzung schadhafter Stahlbetonbauteile werden im Anschluss erläutert. Erklärungen und Diskussionen zum Oberflächenschutz und Abdichtung befahrener sowie nicht befahrener Flächen werden im letzten Teil des Seminares behandelt.
Zum Thema
Fehler bei Planung und Ausführung von Parkbauten sowie Schutzmaßnahmen, die aus Kostengründen eingespart wurden, führen zu Schäden, für deren fachgerechte Behebung Kenntnisse über Regelwerke, Baustoffe, Instandsetzungs- und Oberflächenschutzsysteme, Vorbereitung des Untergrundes und Anwendungstechnik der Produkte unerlässlich sind. Hierüber sowie über jahrelange Erfahrungen auf diesem Gebiet sollen die Teilnehmenden informiert werden.
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden:
- die verschiedenen Parkhaustypen
- die Kriterien für die Wirtschaftlichkeit und die Benutzerfreundlichkeit von Parkbauten,
- die einschlägigen Gesetze und Bauvorschriften und
- die einschlägige Fachliteratur.
Sie werden zwischen guten und schlechten Planungen unterscheiden können und wissen:
- wann und wie ein Parkhaus instand gesetzt werden kann,
- welche Oberflächenschutzmaßnahmen vorzunehmen sind und
- welche Regelwerke dafür anzuwenden sind.
Teilnehmerkreis
Architekt/-innen, Ingenieur/-innen, Bautragende, Projektentwickelnde, Bauverwaltungen, Bausachverständige, Bauhandwerk u. -industrie, Mitarbeitende von Parkhausbetreibenden
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- 1. Planung benutzerfreundlicher Parkbauten
Kriterien für die Benutzerfreundlichkeit
Verkehrsplanung:
- Parkhaustypen
- Verkehrsführung, Parkplatz- und Fahrgassengeometrie
- Rampen
- Höhenplanung
Tragwerksplanung:
- Stützenfreie Parkhauskonstruktion
- Dauerhaftigkeit
Technische Gebäudeausrüstung:
- Parkhausbewirtschaftungsanlage
- Entwässerung
- Lüftung
- Beleuchtung
- Aufzüge
- 2. Gängige Parkhauskonstruktionen
Stahlbetonbau:
- Flachdecken
- Pilzdecken
- Fertigteilkonstruktionen
- Spannbetonhohldielen, Unterzugsdecken
- Voutenkonstruktionen
Stahlverbundbau:
- Stahlträger mit Filigranplatten
- Stahlträger mit Trapezblechdecken
- Stahlträger mit Vollfertigteilen
- Ganzstahlkonstruktionen
- 3. Automatische Parkhäuse
- Regelwerke
- Instandsetzungsprinzipien
- Untergrund
- Vorbereitung der Oberflächen
- Korrosionsschutz
- Reprofilierung
- Erhöhung der Betondeckung
- Egalisierung
- Füllen von Rissen
- Verstärken
- Kaffeepause
- 4. Instandsetzung schadhafter Stahlbetonbauteile
- Regelwerke
- Instandsetzungsprinzipien
- Untergrund
- Vorbereitung der Oberflächen
- Korrosionsschutz
- Reprofilierung
- Erhöhung der Betondeckung
- Egalisierung
- Füllen von Rissen
- Verstärken
- 5. Oberflächenschutz und Abdichtung befahrener sowie nicht befahrener Flächen
- Beschichtungsstoffe
- Schutzsysteme
- Aufgaben
- Eigenschaften
- Anforderungen
- Untergrundvorbereitung
- Frischbetonschutz als Grundierung
- maschinelle Beschichtung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Planung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: