Zu "jedes" wurden 30 Schulungen gefunden!
Oder meinten Sie: diese | iedas 2019 | IEDAS Aktive Sicherheit und Au | jede | IEDAS 2018 Preis gebühr | jeder | Iedas 2018 | jeden
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Online Teilnahme möglich
Essener Explosionsschutztage
Teilnahmegebühr: 990,00 €
Nächster Termin: 16.09.2025 - 17.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage
Teilnahmegebühr: 990,00 €
Nächster Termin: 04.11.2025 - 05.11.2025
Veranstaltungsort: Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren
Teilnahmegebühr: 1.190,00 €
Nächster Termin: 03.02.2026 - 04.02.2026
Veranstaltungsort: Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
Teilnahmegebühr: 1.265,00 € 1.585,00 € *
Nächster Termin: 14.04.2026 - 16.04.2026
Veranstaltungsort: Münster
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Akustische Messungen
Teilnahmegebühr: 1.306,00 €
Nächster Termin: 03.12.2025 - 04.12.2025
Veranstaltungsort: Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Nächster Termin: 09.09.2025 - 10.09.2025
Veranstaltungsort: Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Zu "jedes" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Vorbild Natur: Energiegewinnung aus Luft
Forschenden der Uni Bern ist mit australischer und neuseeländischer Unterstützung der Nachweis eines Prozesses gelungen, welcher Organismen wie Bakterien erlaubt, Energie ohne Sonnenlicht aus Luft zu gewinnen. Eine Erkenntnis, die neue Wege zur nachhaltigen Energieerzeugung aufzeigt. -
Sie haben gefragt: KI-Verordnung und KI-Risikomanagement
Auf dieser Seite beantworten wir die häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit der KI-Verordnung und dem KI-Risikomanagement gestellt werden. -
Experteninterview: Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Energieprojekte und Anlagenbau?
Bringt der schwarz-rote Koalitionsvertrag die vielen überfälligen Reformen für unser Land? Was bedeutet er für Energieprojekte und Anlagenbau? Wir sprachen mit einem Fachmann, der sich insbesondere aus juristischer Sicht seit Jahren mit der Thematik befasst: Dr. Eric Decker. -
Wie man sich das Unbegreifliche vorstellen kann – Countdown 100
Wie angekündigt, beleuchten wir im Vorfeld des 100-jährigen Gründungsjubiläums die Zeit und den Kontext, in dem das HDT entstand. Los geht es mit dem Größten und Bedeutendsten, was wir kennen: dem Universum. -
Zwischen Material- und Informationsfluss: Intralogistik-Interview mit Prof. Dr. Inga Pollmeier
Die Optimierung der Intralogistik mithilfe neuer digitaler Verfahren eröffnet große Chancen der effizienteren Organisation, Abwicklung und Kontrolle, stellt jedoch zugleich hohe Ansprüche im Hinblick auf die Implementierung. Über die Zäsur sprachen wir mit Prof. Dr. Inga Pollmeier. -
Künstliche Intelligenz im Automobildesign: Ein Über- und Ausblick
Künstliche Intelligenz ist dabei, das Automobildesign zu revolutionieren. Das betrifft praktisch sämtliche Bereiche – von der Sicherheit über die Nachhaltigkeit bis zu (Bedien-)Komfort und Ästhetik. Wir geben einen Über- und Ausblick. -
Neue biobasierte Klebstoffe, die sich entkleben lassen
Ein deutsches Forschungsprojekt hat jetzt neue Synthesebausteine für innovative, biobasierte Klebstoffe hergestellt, die sich wieder „entkleben“ lassen. Solche spaltbaren Verbindungen könnten die Kreislaufwirtschaft unterstützen. -
Betriebliches Sicherheitsmanagement: Resilienz statt Risiko
Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) spielt eine entscheidende Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen. Wir erklären warum. -
Die Notdusche sicher im Griff – Thomas Geier im Interview
Notduschen können als Sicherheitseinrichtung Leben retten. Sie sollten daher stärker ins Bewusstsein rücken. Was getan werden muss, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fragten wir den Fachmann und Unternehmensgründer Thomas Geier. -
EU-Lieferkettengesetz, LkSG und CSRD: Überregulierung oder Segen? Andreas Klos im Interview
„Gut gemeint, jedoch kontraproduktiv“ oder „könnte zu Klagewelle führen“ waren nur zwei von vielen wenig anerkennenden Reaktionen auf die Verabschiedung der Europäischen Lieferkettenrichtlinie („EU-Lieferkettengesetz“) aus den letzten Wochen. Wir sprachen mit dem Steuerjuristen Andreas Klos, einem angesehenen Kenner der Materie, über die Folgen für Unternehmen – auch hinsichtlich der neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). -
Grüner Wandel: Nachhaltigkeit als Treiber der Veränderung von Geschäftsmodellen
Eine aktuelle Studie beleuchtet die wachsende Rolle der Nachhaltigkeit als wichtiger Treiber der Veränderung von Geschäftsmodellen in deutschen Unternehmen. -
Kalenderblatt: Gründung von Microsoft – 04. April 1975
Mit der Gründung von Microsoft legten Bill Gates und Paul Allen am 4. April 1975 den Grundstein für die Verwirklichung der Vision, Computer auf jeden Schreibtisch und in jedes Zuhause zu bringen. -
20 Jahre stetige Förderung des Gurtförderer-Wissens – Vorbericht zur 20. Gurtförderer-Tagung
Von Geopolitik über Nachhaltigkeit bis KI – die Zeichen stehen auf Wandel. Das bekommen auch Schüttgutindustrie und Gurtförderer-Branche zu spüren. Was jetzt getan werden muss, um dem Wandel gewachsen zu bleiben, wird Thema sein bei der 20. Essener Gurtförderer-Tagung im März 2024. Lesen Sie dazu unseren Vorbericht -
Ermittlung von Brandursachen: 5 Fragen an Michael Lock
Die Brandursachenermittlung zählt zu den schwierigsten kriminaltechnischen Aufgaben überhaupt. Wir sprachen mit dem ausgewiesenen Experten Michael Lock über das sehr komplexe Thema. -
Batterietagung 2023 war voller Erfolg
Leistung, Lebensdauer und Sicherheit: so lauten drei der vorrangigsten Ziele bei der Entwicklung der Batterien der Zukunft. Diese Themen standen auch weit oben auf der Agenda der diesjährigen Batterietagung des HDT, die als Leuchtturm-Event der Branche seit Langem große Signalwirkung hat. -
Alles über Wärmepumpen: Experteninterview mit Oliver Buchin
Die Wärmepumpe als Wundermittel? Als Fachmann für das Thema Wärmepumpen erklärt Oliver Buchin im Interview, was mit der Technik möglich und zu beachten ist. -
ChatGPT-Studie: Zwischen künstlicher Aufregung und realen Ängsten
Fluch oder Segen – das könnte in Zukunft bei künstlichen Intelligenzen wie ChatGPT dicht beieinander liegen. Eine neue Studie zeigt, was die Deutschen über den Chatbot denken – und wie sie ihn nutzen. So viel vorab: es kommt etwas auf uns zu … -
Drohneninspektion von Windenergieanlagen: Fliegende Gamechanger? Interview mit Matthes Schachtner
An der behördlich und von Versicherern geforderten regelmäßigen Inspektion von Windrädern führt kein Weg vorbei. Muss man deshalb zwingend jedesmal hinauf auf den Turm? Von Matthes Schachtner, Leiter Inspektionsstelle bei ENERTRAG Betrieb, ließen wir uns erklären, wo und wie Drohnen hier ins Spiel kommen und ob diese wirklich zu fliegenden Gamechangern werden … -
Ausbau der Erneuerbaren: „Wind of Change“ oder laues Lüftchen? Interview mit Dario Lanz
Inmitten der Energiekrise rächt sich nicht nur der halbherzige Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, auch die komplizierte, nicht digitalisierte Bürokratie wird zum Hemmschuh bei der so wichtigen Aufholjagd. Um zu erfahren, was hier schief läuft und wie es besser gemacht werden könnte, sprachen wir mit einem Betroffenen: Dario Lanz – Onshore-Windpark-Fachplaner bei Energiequelle. -
Editorial: Nach einem langen Jahr …
2022 hat Spuren hinterlassen. Als Jahr der Befreiung und Normalisierung erhofft, hat es die Welt noch komplizierter gemacht. Ein kurzer vorweihnachtlicher Rückblick. -
Energiekrise und Klima: „Problemlösungsmittel“ Wasserstoff?
Ein wichtiger Mosaikstein zur Überwindung der Energiekrise ist Wasserstoff – nicht zuletzt wegen seines Potenzials als eine Art „Problemlösungsmittel“ in Bezug auf den Klimawandel. -
Buchempfehlungen: Albert Thiele – Argumentieren unter Stress
Mit seinem Trainingsangebot in Form des 2015 erstmals erschienenen fundierten Ratgebers stößt Albert Thiele Lesenden die Tür in eine neue Welt auf. Eine Welt, in der sie gelassener, souveräner und selbstbewusster leben und den Dialog selbst in schwierigen, festgefahrenen Situationen aufrechterhalten können … -
Geothermie als Antwort auf bohrende Energiefragen?
Schaut man sich die Zahlen an, ist Geothermie ein „No-brainer“ – man muss es eigentlich tun. Bei dieser Form von erneuerbarer Energie ist die Kluft zwischen dem riesigen Potenzial und der tatsächlichen Nutzung bislang allerdings am größten. -
Kein Osterfest wie jedes andere
Kein Jahr, kein Osterfest wie jedes andere: Mehl und Öl sind in den Läden weggehamstert, der Feiertagseinkauf kostet plötzlich ein Drittel mehr als sonst und die Süßigkeiten von einem der größten Hersteller sind mit Salmonellen verseucht. Mit was für Nebensächlichkeiten wir uns doch beschäftigen dürfen. Derweil geht es zwei Flugstunden weiter östlich für ein ganzes Volk um alles oder nichts … -
Brandschutz: Lithium-Ionen-Akkus sicher lagern
Von außen sieht man Akkus gefährliche Beschädigungen, die zu Bränden führen können, selten an. Das wird insbesondere dort zum Problem, wo viele von ihnen gelagert werden. Was zu tun ist, um die Brandgefahren dennoch im Griff zu behalten, erklärt ein aktueller Fachbeitrag.
Leider wurden zu Ihrer Suchanfrage keine Shopseiten gefunden.
Leider wurden zu Ihrer Suchanfrage keine Kategorien gefunden.