Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Videoanalyse zur Rüstzeitoptimierung und effektive Arbeitsplatzgestaltung

Mit Hilfe von SMED und 5-S

Online Teilnahme möglich
NEU
Videoanalyse zur Rüstzeitoptimierung und effektive Arbeitsplatzgestaltung
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00841
Wie können wir Arbeitsprozesse vereinfachen? Wie lassen sich Organisationen verschlanken?... mehr

Videoanalyse zur Rüstzeitoptimierung und effektive Arbeitsplatzgestaltung

Wie können wir Arbeitsprozesse vereinfachen?

Wie lassen sich Organisationen verschlanken?

Wie schaffen wir es, mehr Zeit aus unserem Tag herauszuholen?

Und vor allem: Wie gelingt es, diese neue Struktur zu leben und die erarbeiteten Vorteile gemeinsam und nachhaltig zu nutzen?

Immer wieder stehen wir vor den selben Herausforderungen, immer wieder geht es darum, die Produktivität zu erhöhen, die Arbeitsergebnisse zu verbessern – all das verbindlich und auf Dauer.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Videos mit Hilfe von SMED (Single Minute Exchange of Die) analysieren, Arbeitsschritte auf Störungen untersuchen und somit die internen und externen Rüstzeiten optimieren können.

Im Zeitalter von Handys & Co lassen sich Videoanalysen auch ohne großes Kameraequipment und aufwendige Analysesoftware durchführen. Das Video ermöglicht, sich beispielsweise den Rüstvorgang aus einer anderen Perspektive anzuschauen und Schwächen im Rüstzeitvorgang zu entdecken.

In Kombination mit der 5-S Methode sowie der Prozessoptimierung nach EKUV werden Sie in die Lage versetzt für Ihren Betrieb Verbesserungspotentiale nicht nur zu entdecken sondern in konkrete Maßnahmen zu überführen sowie kontinuierlich und praxisnah umzusetzen.

Zum Thema

Die Abkürzung SMED steht für "Single Minute Exchange of Die" und bedeutet so viel wie Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich.
Hierbei ist die Eliminierungs-, Kombinations-, Umstellungs- und Vereinfachungs-Analyse – kurz: EKUV-Analyse – ein Hilfreiches Tool. Die EKUV-Analyse verfolgt das allgemeine Ziel, Verschwendungen zu identifizieren und diese zu verringern. Es wird dabei versucht, verschwendungsreiche Prozesse zu eliminieren, Prozesse sinnhaft zu kombinieren, umzustellen oder zu vereinfachen.

Die 5S-Methode stammt aus Japan und gehört zum sogenannten „Kaizen“, welches für eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie steht. In Deutschland eher bekannt unter der KVP-Methode (kontinuierlicher Verbesserungsprozess).

Zielsetzung

Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen Kenntnisse über die Grundlagen der 5-S Methode und Methodenkenntnisse zur Problemlösung (5W, EKUV).
Ziel des Seminars ist die eigenständige Durchführung einer 5-S Aktion, eines 5-S Audits und einer SMED-Videoanalyse.
Sie erhalten dafür fertige Vordrucke für die Durchführung einer Rüstzeitanalyse und eine Roadmap zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Arbeitsplätze (KVP).

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Abteilungsleiter, Teamleiter, Bereichsleiter, Industriemeister, KVP-Beauftragte, Fertigungsleiter, Arbeitsvorbereiter.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Leanmanagement: Grundlagen und Philosophie

  • Grundlagen 5-S

  • Praxisbeispiele

  • Vordrucke und Dokumente

  • 5-S Audit

  • KVP Roadmap für Zerspanungsmaschinen/Motagearbeitsplätze und Transportvorgänge


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • SMED

  • Vordrucke

  • EKUV Analyse

  • Praxisbeispiel (Video: Rüstprozess)

  • Durchführung einer Rüstzeitanalyse

  • Auswertung der Analyse


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Videoanalyse zur Rüstzeitoptimierung und effektive Arbeitsplatzgestaltung"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zuletzt angesehen