Anwendertag Elektrischer Lieferverkehr 2018
Fahrzeuge, Service, Infrastruktur, Umweltschutz & Praxis
in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Veranstaltungstyp: Tagung
Der dritte Anwendertag 'Elektrischer Lieferverkehr' am 15. Mai 2018 in Dresden wird sich den Themenschwerpunkten Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Nutzfahrzeuge sowie Finanzierungsmöglichkeiten und Leasingmodalitäten widmen.
Inhalt- Sichtweisen der Städte
- E-Mobilität aus Perspektive der Finanzierer
- Hersteller stellen sich vor
- Service- und Wartungskonzepte
- Anwender berichten
- Versicherung elektrischer Nutzfahrzeuge
Das deutlich gestiegene Vertrauen in die umweltfreundliche Antriebstechnik sowie die neuen Fördermöglichkeiten führen zu einer zunehmenden Akzeptanz der eMobilität im gewerblichen Sektor und somit zu einem verstärkten Interesse an der Integration von eLKW in betriebliche Fahrzeugflotten. Jedoch ist die nachhaltige Verbreitung elektrischer Nutzfahrzeuge noch gehemmt - fehlende Leasing- und Finanzierungsangebote, ein mangelndes Werkstattnetz und Berührungsängste bei der Wartung der elektrischen Fahrzeuge sind nur einige Gründe.
Die Themenwahl der diesjährigen Veranstaltung - in Kooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI und dem Haus der Technik e.V. - basiert auf den Bedürfnissen und Diskussionen der Teilnehmer des Anwendertages 2017 in Essen.
Beteiligte aller relevanten Branchen wie Fahrzeughersteller, Logistikfirmen, Spediteure, Politik und Städte nutzten die Plattform für einen umfassenden Erfahrungsaustausch und ausgiebige Praxistests auf der Teststrecke.
TeilnehmerkreisDer Anwendertag richtet sich an Mitarbeiter, Entscheider und Geschäftsführer sowie an Nachhaltigkeitsbeauftragte und Personen in ähnlichen Positionen. Angesprochen sind die Branchen Logistik und Speditionen, die sich steigender Emissions- und Immissionsschutzrichtlinien sowie drohender Stadteinfahrverbote ausgesetzt sehen und eine Möglichkeit zur unabhängigen und neutralen Information über Chancen und Risiken von elektrischen Verteilerverkehren suchen.
Außerdem sind Mitarbeiter von Städten, Kommunen und Verbänden sowie die Hersteller von Elektrofahrzeugen angesprochen sowie Firmen, die die Infrastruktur zur Verfügung stellen (Stadtwerke, Energieversorger).
➤➤➤ Mitglieder des DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband e.V. erhalten einen Sonderpreis von 30% (325,00 EUR).
Dipl.-Ing. Claudius Jehle
Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- Veranstaltungsnummer: H010053928

Dipl.- Ing. Bernd Hömberg berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-249
- Fax: -263
- b.hoemberg@hdt.de
Elektromobilität und Energieversorgung - E-Fahrzeuge als Speicher Details
Systeme zum elektrischen Fahren für Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure Details
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure Details
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen Details
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme Details
Lithium Ionen Batterien für Bordnetze, Hybrid- und Elektrofahrzeuge Details
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern Details
Messpraktikum zum Prüfen von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten Details
Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Details
Kommutatormotoren, Gleichstrommotoren kleiner Leistung Details
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen Details