Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Chemische Anlagen – der Weg durch das Rechtskataster am Beispiel Galvanik

gesetzliche Forderungen im Bereich Sicherheit, Umweltschutz und Betriebsorganisation

Online Teilnahme möglich
Chemische Anlagen – der Weg durch das Rechtskataster am Beispiel Galvanik
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00399
Inhalt Die Forderungen des Gesetzgebers an die Verantwortung von Betreibern und Unternehmen... mehr

Chemische Anlagen – der Weg durch das Rechtskataster am Beispiel Galvanik

Inhalt

Die Forderungen des Gesetzgebers an die Verantwortung von Betreibern und Unternehmen wachsen ständig. Diese Entwicklung setzt Unternehmen im Bereich des Arbeit/-Betriebsschutz (Umwelt) erheblich unter Druck.  Die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben, erschwert in diesem Umfeld dem Betreiber mit seinen Beauftragten, seiner Verantwortung umfassend für Mitarbeiter und Ressourcen gerecht zu werden.

Das Thema geht alle an, hier es heißt zu verstehen, welche Pflichtenübertragung sie in die Verantwortung nimmt und daraus die Konsequenzen mit seinen Haftungsrisiken abzuleiten. So können sie sich und ihre Mitarbeiter vor Unfällen und finanziellen Risiken schützen. Sie lernen die Säulen eines rechtskonformen Umgangs mit dem Rechtskataster einer Chemischen Anlage (WHG Anhang 40- Metallbearbeitung, Metallverarbeitung) kennen. Sie identifizieren Haftungsrisiken und finden Maßnahmen zur Risikominimierung. Sie erfahren, wie man die geforderten Gesetze umsetzt, prüft und welches Personal dafür wie eingesetzt wird. Wie gehen sie vor, wenn sie Überschneidungen bei den rechtlichen Vorgaben aus den Gesetzen und Verordnungen haben. Warum eine Gefährdungsbeurteilung so „Wichtig“ ist und wie sie gestaltet ist. Wann und wo sie diese brauchen? Wichtig als Grundlage für alle weiteren rechtlichen Forderungen in ihrem Betriebsbereich.

Nach dem Seminar können sie die richtige Gewichtung in ihre Aufgaben bringen.

Gerne können Sie Praxisbeispiele aus Ihrem Unternehmen einbringen und später einsetzen.

Zum Thema

In diesem Seminar zählt die Praxis! Sie werden nicht von der Theorie der §§ erschlagen.

Mit Schwerpunkten wie ArbSchG, BetrSichV, WHG die Umwelt allgemein und Seveso III mit Erfordernissen aus der Gefahrstoffverordnung. Thema ist das gesamtheitliche Ganze was der Gesetzgeber von Betreiber fordert und somit an Pflichten an sie übertragen hat.

Sie können die an sie gestellten Anforderungen werten und erkennen. Wo beginnt für Sie der Regelkreis, was müssen sie nachsteuern und wie starten. Wir erarbeiten das Verständnis für die angrenzenden Arbeitsbereiche ihres Unternehmens. Sie bekommen das Handwerkszeug die Maßnahmen mit den dafür verantwortlichen Fachkräften zu ergänzen und zu erfüllen, das wird an praktischen Beispielen verständlich vermittelt. Gerne dürfen sie ihre Fragen einbringen.

Zielsetzung

Ziel sind die Grundlagenforschungen des Seveso III zu verstehen und hinsichtlich der unterschiedlichen Erfordernisse aus den Genehmigungen zu behandelt. Hilfreich für Chemische Anlagen auch unterhalb der Störfallrelevanz geeignet, denen oft die rechtlichen Grundlagen fehlen.

Dieses Seminar ist vom Praktiker für Praktiker konzipiert!

Teilnehmerkreis

  • Geschäftsführer
  • Betriebs- und Abteilungsleiter
  • leitende Angestellte/Meister/Facharbeiter
  • Personen in Zusammenarbeit mit Fremdfirmen 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Galvanik Teil 1
    • Betreiberverantwortung/ Delegation, die Haftungsrisiken, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
    • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) als Instrument für die Arbeitsmittel
    • Begehungen des Betriebsarztes
      Beispiel Sicherheitsdatenblatt, als elementare Grundlage
    • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und seine wiederkehrenden Forderungen
      Brandschutz/Blitzschutz und Ex SCHUTZ


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Galvanik Teil 2
    • Arbeitsmittel Gefährdungsbeurteilungen, was sollte ich Wissen.
    • Prüfen von Fristen, Begehungen durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit, SiFA, DGUV 3 (ortsfest und ortsbewegliche Betriebsmittel)
    • Eigene Aufgabenbeschreibung sowie der Mitarbeiter
    • Besondere Bestellungen Fachkunde und Sachkunde (Elektrofachkraft, Leitern und Tritte, Flurförderzeuge, Beauftragten Funktionen)
    • Bedienungsanleitung und Einweisung der Mitarbeiter (Dokumentation, Wirkprüfung)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Chemische Anlagen – der Weg durch das Rechtskataster am Beispiel Galvanik"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zuletzt angesehen