Elke Schmeken
LKS - Arbeitsschutz, Dortmund
Rechtliche Kenntnisse und Verantwortung zum Schutz der Mitarbeiter vor Atemwegserkrankungen und die Auswahl der geeigneten Atemschutzmittel werden in diesem Seminar mit praktischen Übungen vermittelt.
Inhalt
Zum Thema
Die zweithäufigste anerkannte Berufserkrankung nach Anlage 1 der Berufskrankheiten-Verordnungen unter Nr. 4 sind Atemwegserkrankungen. Sauerstoffmangel in der Einatemluft führt zu einem Sauerstoffmangel in den Zellen des menschlichen Körpers und blockiert lebenswichtige Funktionen. Es handelt sich um eine unsichtbare Gefahr, welche oft zu spät wahrgenommen wird.
In diesem Seminar werden Sie umfassend über die Vorschriften der europäischen sowie der nationalen staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerke zum Thema Atemschutz und zur Vermeidung von Atemwegserkrankungen am Arbeitsplatz informiert. Sie erfahren, welche rechtliche Verantwortung das Unternehmen hat. Außerdem erhalten Sie detaillierte Kenntnisse über Atemschutzmittel und deren Einsatz sowie eine praktische Übung zur Benutzung von Atemschutzmitteln.
Die Schulung ist umfangreich, detailliert und erfolgt theoretisch und mit praktischem Anschauungsmaterial. Rechtssicherheit durch die Anwendung von Vorschriften und Regeln sowie Einsatz des richtigen Atemschutzes schützt Sie und Ihre Mitarbeiter um m Gefährdungen zu vermeiden.
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen:
Teilnehmerkreis
Unternehmer, Betriebsleiter, Vorarbeiter, Schichtleiter, Baustellenleiter, Ausbilder, Führungskräfte, Personen mit Übertragung der Unternehmerpflichten, Beauftragte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Interessierte Personen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos