Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Elektrifizierung und Hybridisierung von Fahrzeug-Antriebssträngen

Antriebe, Nebenaggregate, Energiespeicher, Powertrain, Elektromobilität

Elektrifizierung und Hybridisierung von Fahrzeug-Antriebssträngen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.545,00 € *
1.390,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-00571

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

06.11.2023 09:00 - 07.11.2023 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.545,00 € *
Gesamtgebühren: 1.545,00 € *
Das Seminar beleuchtet u. a. Voraussetzungen der Fahrzeugstruktur und des Fahrzeugbetriebs die... mehr

Elektrifizierung und Hybridisierung von Fahrzeug-Antriebssträngen

Das Seminar beleuchtet u. a. Voraussetzungen der Fahrzeugstruktur und des Fahrzeugbetriebs die erfüllt sein müssen, um batteriebetriebene Fahrzeuge für den Kunden mittelfristig zu einer sinnvollen und akzeptierten Alternative zu konventionellen Fahrzeugen werden zu lassen. 

Zum Thema

Vor dem Hintergrund, dass Gesetzgeber und Kunden eine weitere Verringerung der CO2- und Schadstoffemissionen fordern und außerdem mittel- und langfristig die Unabhängigkeit von fossilen Treibstoffen erreicht werden muss, spielt die Elektrifizierung von Antriebssträngen eine immer größere Rolle. Dabei geht es nicht nur um die reine E-Mobilität, also das in letzter Konsequenz angestrebte batteriebetriebene Elektrofahrzeug (E-Fahrzeug) / Elektroauto (E-Auto), sondern ebenso um die Hybridisierung konventioneller Antriebsstränge sowie die Elektrifizierung von Nebenaggregaten und die damit einhergehende Veränderung von Fahrzeugkomponenten.

Zielsetzung

Ausgehend von einer Analyse der Zukunftsfähigkeit konventioneller Fahrzeugantriebe lernen die Teilnehmer in diesem Seminar die wesentlichen Potenziale der Elektrifizierung des unmittelbaren Fahrzeugantriebs und der Nebenaggregate kennen. Der Fokus liegt dabei auf Fahrzeugkomponenten und Aggregaten, die im Zuge der Elektrifizierung des Antriebsstrangs eine deutliche Veränderung ihres Wirkprinzips erfahren.

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Techniker aus der Automobil- und besonders der Zulieferindustrie, die sich mit den zu erwartenden und konkret anstehenden Veränderungen im Automobil auf dem Weg zu reinen Elektroautos beschäftigen. Angesprochen sind dabei sowohl Hersteller von konventionellen Antriebsstrang- und Fahrwerkskomponenten, welche mittelfristig wegfallen oder sich grundlegend verändern müssen, als auch Zulieferer von neuen Komponenten, die in E-Autos / Elektrofahrzeugen benötigt werden.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Fahrzeugantriebsstränge I

    Hintergründe und Trends

    CO2, Klimaproblematik - Gesetzgebung - lokale Emissionsfreiheit Innenstadt – Kraftstoffverfügbarkeit, -kosten – Energieketten, Kraftstoffoptionen

    Elektrifizierung im konventionellen Antriebsstrang
    Elektrifizierung der Nebenaggregate (Potentiale, Vorgehensweisen) – Thermoelektrik - Ergänzung des Verbrennungsmotors durch zusätzlichen Elektroantrieb (Hybridisierung: vom Startergenerator bis zum Plug- In-Hybrid) – Ziele - Hybridkonzepte – ausgesuchte Beispiele – veränderte Betriebsweisen

    Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zoppke
    Hochschule Trier



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Fahrzeugantriebsstränge II

    Batterieelektrischer Antrieb

    Stand der Technik und Entwicklungspotentiale – Energiespeicher (Technologien, Speicherauslegung, Reichweite, Nutzerprofile, Brennstoffzelle) – Antriebsmaschine – Antriebskonfigurationen (Getriebe/getriebelos, Kombination verschiedener E-Motoren, Nabenmotor) – Kostenstruktur – Vergleich/Bewertung

    Ausblick
    Marktentwicklung – Vermarktung/Kostenstruktur/Finanzierungsmo-delle – alternative Nutzungs-/Mobilitätskonzepte – Infrastruktur (ruhender Verkehr, Ladestationen) – Anreize/politische Rahmenbedingungen – Verzahnung mit (regenerativer) Energieversorgung

    Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zoppke
    Hochschule Trier



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Elektrifizierung und Hybridisierung von Fahrzeug-Antriebssträngen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zoppke

Hochschule Trier

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Leistungselektronik für Elektro- und...

Know-how zur robusten Auslegung und zuverlässigem Aufbau von Leistungsmodulen und Invertern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Sie lernen, Aufbautechnologien und Bauelemente hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße...
Zuletzt angesehen