Elektromobilität im ÖPNV
Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten
Information
Elektromobilität im ÖPNV
Im Seminar werden die technische Grundlagen in den Bereichen Elektrischer Antrieb, Energiespeicher, Elektrobuskonzepte (Hybridbus, Brennstoffzellenbus, Oberleitungsbus, Batteriebus), Nachladekonzepte, Relevante Nebenverbraucher im Elektrobus behandelt.
Der Einfluss der unterschiedlichen Konzepte auf die Betriebsplanung sowie die wichtigsten Anforderungen an die Werkstatt (Schulung der Mitarbeiter, Ausstattung) werden ausführlich besprochen.
Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden die Kosten: Lebenszykluskosten, Einfluss zukünftiger Entwicklungen auf Kosten und die Leistungsfähigkeit des Systems, Stellgrößen für Kostenoptimierungen.
Projektbeispiele (Ergebnisse durchgeführter Machbarkeitsstudien, Diskussion konkreter Systemauslegungen anhand von Beispielprojekten, Einblick in verschiedene Betriebskonzepte) runden das Programm ab.
Zum Thema
Der öffentliche Personennahverkehr befindet sich im Umbruch. Immer strenger werdende Emissionsobergrenzen, Treibhausgasreduktionsziele und Lärmreduktionsinitiativen erschweren den Betrieb konventioneller Dieselbusse in Innenstädten. Eine Alternative ist der Einsatz von lokal emissionsfreien Elektrobusse, wie z. B. Batterie- und Brennstoffzellenhybridbussen, die mit Energie aus regenerativen Quellen betrieben werden. Pilotprojekte in Städten wie Hamburg, Berlin, Köln und Münster haben die Praxistauglichkeit der alternativen Antriebstechnik bereits unter Beweis gestellt. Aufgrund der Vielzahl technischer Lösungen und deren komplexer Kostenstruktur ist die Umstellung allerdings nicht trivial. Abhängig vom gewählten Elektrobuskonzept variieren die betrieblichen Wechselwirkungen und insbesondere deren Infrastrukturbedarf (z. B. Ladestationen).
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Fachwissen für den Einsatz von Elektrobussen, für den Betrieb von Elektrobussen und zu den Kosten der Elektromobilität im ÖPNV.
Ziel des Seminars ist es, anhand von Beispielen aus der Praxis ein Grundverständnis der Elektrobustechnik, der Grenzen der technischen Machbarkeit und der betrieblichen Wechselwirkungen zu vermitteln. Darauf aufbauend werden die wirtschaftlichen Konsequenzen diskutiert und in Relation zu den positiven Umwelteffekten gesetzt.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter von
- Verkehrsbetrieben
- Aufgabenträgerorganisationen
- Stadtwerken und Stromnetzbetreibern
- Städten und Kommunen.
USP
- Einsatz von Elektrobussen planen
- Betrieb von Elektrobussen
- Kosten der Elektromobilität im ÖPNV
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Elektromobilität im ÖPNV
09:00 - 09:15
Vorstellung der Referenten und Einführung in das Seminar09:15 - 10:45
Technische Grundlagen- Elektrischer Antrieb & Energiespeicher
- Elektrobuskonzepte
10:45 - 11:00 Pause11:00 - 12:30
Technische Grundlagen- Infrastruktur
Anforderungen an Betriebshöfe und Werkstätten- Abläufe im Betriebshof
- Infrastruktur und Werkzeuge
Kosten und aktuelle Entwicklungen- Anfangsinvestitionen und Lebenszykluskosten
- Einfluss aktueller Entwicklungen auf die Kostenstruktur
- Förderlandschaft
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 14:45
Kosteneffiziente Elektrifizierung von Busflotten- Minimierung des betrieblichen Mehraufwands
- Wechselwirkung Technik und Betrieb
- Stellgrößen für Kostenoptimierungen
Umweltwirkung einer Elektrifizierung- Lokale und globale Emissionen
- Vergleich zum Euro VI Dieselbus
14:45 - 15:00 Pause
15:00 - 15:30
Realisierung von Elektrobusprojekten- Lastenhefterstellung und Ausschreibung
15:30 - 16:00
Projektbeispiele- Ergebnisse durchgeführter Machbarkeitsstudien
- Diskussion konkreter Systemauslegungen anhand von Beispielprojekten
- Einblick in verschiedene Betriebskonzepte
16:00 - 16:15
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Elektromobilität im ÖPNV"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos