Dr. Axel Bartos
TE Connectivity Sensors Germany GmbH, Dortmund
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H010106631* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
19.10.2021 – 20.10.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
In industriellen Anwendungen haben sich Magnetfeldsensoren seit vielen Jahren bewährt. Der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen bis hin zum autonomen Fahren sorgt für eine gestiegene Nachfrage nach Magnetsensoren. Auch im Bereich der Stromstärkemessung werden zunehmend Magnetsensoren eingesetzt.
Das Online-Seminar behandelt neben den Grundlagen der Magnetfeldsensorik die Messung magnetischer Felder. Verschiedene Sensoren auf Basis des Magnetowiderstandseffektes werden vorgestellt, ebenso Fluxgate-Sensoren und Hallsensoren zur Bestimmung von Position und Bewegung. Anwendungen der Magnetfeldsensorik (wie Positionsmessung, Strommessung u.a.) runden das Programm ab.
Zum Thema
Für die berührungslose und damit verschleißfreie Bestimmung von Position und Bewegung lassen sich magnetische Sensoren einsetzen. Die magnetische Messung der elektrischen Stromstärke gewinnt im Bereich der Elektromobilität ebenso wie für den Einsatz im Bereich regenerativer Energien an Bedeutung. Solche Messverfahren können auch noch in rauer Umgebung sehr zuverlässig eingesetzt werden. Durch die Verfügbarkeit von empfindlicheren Sensoren in neuen Technologien (GMR, Fluxgates) lassen sich neue Anwendungen heute kostengünstig realisieren.
USP
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 - 17:45 Uhr
Grundlagen der Magnetfeldsensorik
09:00 Uhr
Begrüßung
09:15 - 10:15 Uhr
Messung magnetischer Felder, Einführung in das Thema
Prof. Dr. Meinhard Schilling
10:20 - 11:20 Uhr
Sensoren auf Basis des Magnetowiderstandseffektes
Dr. Roland Mattheis
11:30 - 11:50 Uhr
Kaffeepause
11:50 - 12:50 Uhr
Induktionsspulen und Fluxgate-Sensoren
Prof. Dr. rer. nat. Frank Ludwig
13:00 - 14:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 - 15:00 Uhr
Neue Konzepte für magnetische Sensoren
Prof. Dr. rer. nat. Frank Ludwig
15:10 - 16:10 Uhr
Hallsensoren zur Bestimmung von Position und Bewegung
Prof. Dr. Meinhard Schilling
16:10 - 16:30 Uhr
Kaffeepause
16:30 - 17:30 Uhr
Neuartige Hallsensoren
Dr. Hans-Peter Hohe
17:45
Ende des 1. Tages
Seminar Tag 2, 09:00 - 17:00 Uhr
Anwendungen der Magnetfeldsensorik
09:00 Uhr
Einleitung
Prof. Dr. Meinhard Schilling
09:15 - 10:15 Uhr
GMR und TMR Sensoren: Physikalische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Dipl.-Ing. Uwe Stock
10:20 Uhr - 11:20 Uhr
MR-Sensoren in der Anwendung
Dipl.-Ing. Uwe Stock
11:30 - 11:50 Uhr
Kaffeepause
11:50 - 12:50 Uhr
MR-Sensoren für die Positionsmessung
Dr. Axel Bartos
13:00 - 14:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 - 15:00 Uhr
Dauermagnete für Magnetfeldsensoren
Dipl.-Phys. Rainer Rapp
15:10 - 16:10 Uhr
Giant- und Tunnelmagnetoresistive Sensoren: Physikalische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Prof. Dr.-Ing. Marcus Prochaska
16:10 - 16:30 Uhr
Kaffeepause
16:30 - 17:30 Uhr
Magnetfeldcharakterisierung im Nah- und Fernfeld
Dipl.-Phys. Matthias Schmidt
17:30 Uhr
Resümee und Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Ziel ist die Vermittlung der Grundlagen moderner, magnetischer Sensoren und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der berührungslosen Detektion von Position und Bewegung. Die magnetischen Sensoren erlauben die mikrometergenaue Detektion auch in rauer industrieller Umgebung, wo optische Verfahren nicht mehr einsetzbar sind. Bei der Bestimmung der elektrischen Stromstärke ist vielfach ein Einsatz ohne Unterbrechung der stromführenden Leiter bei geringsten Verlustleistungen möglich.
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Konstrukteure, Physiker und Techniker aus der Forschung, Entwicklung und Fertigung, die sich über neue Sensoren und ihren Einsatz bei der berührungslosen Detektion von Position und Bewegung und im Einsatz zur Messung der Stromstärke informieren wollen.
TE Connectivity Sensors Germany GmbH, Dortmund
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS Magnetische Sensorsysteme, Erlangen
Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik der Technischen Universität Braunschweig
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V., Jena
MS-Schramberg GmbH & Co. KG, Schramberg
Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, TU Braunschweig
MATESY GmbH, Jena
Sensitec GmbH, Lahnau
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos