Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Messung und Beurteilung von Gasen und Stäuben

Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.320,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.188,00 € *)
1.320,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.188,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00698

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2025 08:30 - 19.11.2025 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.320,00 € *
Gesamtgebühren: 1.320,00 € *
Ausgehend von den Grundlagen der Gefahrstoffverordnung, die sich in § 7 der Pflicht der... mehr

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Ausgehend von den Grundlagen der Gefahrstoffverordnung, die sich in § 7 der Pflicht der Ermittlung/Beurteilung des Arbeitgebers über Ausmaß, Art und Dauer der inhalativen Exposition beschäftigt, erhalten die Teilnehmer zahlreiche Praxisbeispiele zur Umsetzung in der täglichen Praxis, wie z. B. eine Gefährdungsbeurteilung.

Grenzwerte – bei der Vielzahl von Begriffen zum Thema Grenzwerte wird es immer schwieriger zu unterscheiden, welche Grenzwerte rechtlich verbindlich sind und welche beachtet werden müssen. Um diese Frage zu beantworten, werden die aktuellen Quellen und ihre rechtlichen Bedeutungen vorgestellt.

Grundlagen der Gasmesstechnik, wie beispielsweise die Eigenschaften von Gasen, die für die Messtechnik von Bedeutung sind und bei den verschiedenen Messverfahren Anwendung finden, werden Ihnen ausführlich vermittelt.

Gasmessgeräte und die Auswertung der Messergebnisse am Beispiel der Passivsammler, Prüfröhrchen, direkt anzeigende Messgeräte (Praktikum) werden anschließend vorgestellt.

Grundlagen der Staubmesstechnik, gefährdungsrelevante Staubfraktionen (MAK-Begründungspapier "Aerosole", EN 481, ISO 7708), Gravimetrie, optische Messverfahren sowie Staubmessgeräte und Auswertung inklusive Praktikum vervollständigen unsere praxisnahe Veranstaltung.

 

Zum Thema

Schutz vor Gesundheitsgefahren von Arbeitnehmern durch gesundheitsgefährdende Stoffe ist gesetzlich die Pflicht der Arbeitgeber. Eine der zu organisierenden Maßnahmen ist die Messung und Bewertung von Gefahrstoffen an den Arbeitsplätzen nach den jeweils geltenden Normen und Vorschriften und Grenzwerten.
Behandelt werden u. a. TRGS 402, EN 481, EN 13205 (Prüfung von Staubmessgeräten), MAK- und BAT-Werte-Liste, Kap V: Aerosole.

Zielsetzung

Erlangung der Sachkunde für die Messung und Überwachung von Gefahrstoff-Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz. Diese Sachkunde umfasst die gesetzlichen Grundlagen, Normen und Richtlinien, Messplanung und Durchführung von Messungen sowie Messgerätekunden.

Teilnehmerkreis

Verantwortliche Personen im Arbeitsschutz (Aufsichten), Mitarbeiter innerbetrieblicher Messstellen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsrätinnen und -räte, Koordinatoren, staatliche und berufsgenossenschaftliche Aufsichtspersonen

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Leitung: Herr Andreas Altrath: Begrüßung / TRGS 402 – Grundlegendes; Inhalative Exposition – Grundlagen

  • Grenzwerte & Beurteilungsmaßstäbe; Messtechnische Vorgehensweise – Grundlagen der Ermittlung

  • Messtechnische Ermittlung (Arbeitsplatzmessungen)

  • Befund; Nicht-Messtechnische Ermittlung


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Leitung: Herr Dr. Lorenz Armbruster: Grundlagen der Gasmesstechnik

  • Gasmessgeräte und Auswertung

  • Grundlagen der Staubmesstechnik

  • Staubmessgeräte und Auswertung (Praktikum)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen"

Referenten

Dr. phil. nat. Lorenz Armbruster

  • Studium der Physik und Biophysik mit dem Schwerpunkten Kernphysik sowie Strahlen- und Aerosol-Biophysik an der J.-W.-Goethe Universität Frankfurt/Main und in München bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH
  • Bis 2002 Abteilungsleiter im Bereich der Staub- und Slikosebekämpfung bei der DMT- Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH in Essen
  • Mitgliedschaften: MAK-Kommission: Gast in der AG “Beurtteilung von Stäuben (1983 – ff), CEN 137, WG 3: Particulate Matter (1987 – 2002), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), UA 5: Mess-Strategie (1984 – 1988), VDI 2463 Immissionsmessungen (1988 –2002), VDI 3491 Prüfaerosole (1976 – 2002), VDI 4439 Vermeidung von Staub …, Gastmitglied (2009 – ff), VDI 3954 Wirkung von Prüfstäuben auf technische Produkte (2018 – ff), British Occupational Hygiene Society (1980 – 2002), American Conference of Industrial Hygienists (1983 – 2002)
  • Weitere Tätigkeiten: Dozent an der H. H.- Universität Düsseldorf, Sektionsleiter im TSU e. V.  (Verein für Technische Sicherheit und Umweltschutz)                                                     

Andreas Altrath, M. Sc.

Andreas Altrath M.Sc., Herten

Industriemeister Fachrichtung Chemie, Technischer Betriebswirt, Studium Maschinenbau und Technische Betriebswirtschaft, Betriebssicherheitsmanagement (M.Sc.) an der Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum
Weitere Qualifikationen: Sicherheitsingenieur, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sachkunde nach §5 der Chemikalien-Verbotsverordnung, Betriebsbeauftragter für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz, Gefahrstoffbeauftragter, Gefahrgutbeauftragter, Asbestsachkundiger, Brandschutzbeauftragter.
Bis 2022 Leiter der Arbeits- und Produktsicherheit der Ruhr Oel GmbH - BP Gelsenkirchen
Seit 2023 Sicherheitsingenieur beim Kreis Recklinghausen

Das HDT vermittelt mit seinem speziellen Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung das grundlegende Fach- und Praxiswissen. An dieser Stelle möchten wir eine Reihe von Fragen beantworten, die uns Interessierte immer wieder stellen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Arbeitsschutz Risikomanagement

Arbeitsschutz Risikomanagement

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen effektiv umgesetzt...
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter...

11.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Die RAB als Navigationssystem! Erfahren Sie, wie Sie die Baustellenverordnung praxisnah umsetzen, Risiken minimieren und Ihre Baustellen optimal organisieren. Nutzen Sie die RAB für mehr Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit!
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Baustellenverordnung kompakt: Regeln,...

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung: Von SiGe-Plan und Koordinationspflichten bis zu sicherem Arbeitsschutz. Praxisnah, kompakt und aktuell – sichern Sie sich Fachwissen für eine sichere, gesetzeskonforme...
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
Ausbilder für Nutzer der PSAgA

Ausbilder für Nutzer der PSAgA

10.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses 3tägige Seminar (2,5 Tage Theorie und 0,5 Tage Praxis) befähigt zur Ausbildung von Nutzern der PSAgA nach den geltenden Vorschriften.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Planung und Durchführung von Kraneinsätzen

Planung und Durchführung von Kraneinsätzen

16.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem Abschluss in die Lage versetzt, Kraneinsätze aller Lastfälle zu schulen, die Prüfung der notwendigen Dokumente vorzunehmen und entsprechende Kraneinsätze zu leiten.
Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Kassel
Eine Veranstaltung für Mitarbeiter von Emissionsmessstellen, Behörden sowie Unternehmen aus dem Bereich Emissionsschutz, die neu in dieses Thema einsteigen oder ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

07.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe S5

22.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppe S5.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Lindau
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Lindau (16 Unterrichtseinheiten)  
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Erstellung und Pflege von...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen Mineralfasern nach TRGS 521

Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar Künstliche Mineralfasern des Haus der Technik, Essen, vermittelt das Wissen für den Fachkundeerwerb nach TRGS 521 zur Sanierung von Fundstellen, die mit Künstlichen Mineralfasern belastet sind. 
Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Online Teilnahme möglich
VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
Zuletzt angesehen