Sensorlose Regelung von Synchronmotoren: Anfahren, Betrieb, Stillstand
Reluktanz- und PM-Synchronmaschinen - Möglichkeiten und Grenzen für den Anwender

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Sensorlose Regelung von Synchronmotoren: Anfahren, Betrieb, Stillstand
Das Seminar stellt einen kompakten und praxisnahen Überblick zur sensorlosen Regelung elektrischer Antriebe vor. Themenschwerpunkte sind: Aufbau, Betrieb und Vergleich von Permanentmagnet-Synchronmaschinen und Synchron-Reluktanzmaschinen (RM), sensorlose Rotorpositionserfassung für PSM und RM, sensorloser Betrieb im geschlossenen Regelkreis sowie eine Präsentation professioneller sensorloser INFORM-Antrieben bis inklusive Stillstand. Abschließend werden hochdynamische Demonstratoren sowie der geräuschlose Demonstrator "Silent INFORM" vorgeführt.
Zum Thema
Die Permanentmagnet-Synchronmaschine (PMSM, BLDC Motor, EC Motor) hat eine rapide Zunahme an Anwendungsmöglichkeiten erfahren. Hervorragende Eigenschaften sind: bester Wirkungsgrad, höchste Kompaktheit (Drehmoment pro Volumen), einfache Positionierbarkeit, hohe Gleichlaufgüte, Dynamik und Wartungsfreiheit. Durch neue Entwicklungen konnte die frühere thermische Belastbarkeit und Korrosionsanfälligkeit von Dauermagneten überwunden werden. Konventionelle Regelungen verwenden Lagegeber zur Kommutierung der Elektronik. Diese Lagesensoren können durch "sensorlose Regelungen" eingespart werden, was extrem kostengünstige, robuste und kompakte Antriebslösungen ermöglicht. Als weiterer Maschinentyp wird die Synchron-Reluktanzmaschine als Hochwirkungsgrad-Maschine verstärkt eingesetzt. Durch sensorlose Regelung können damit kompakte, effiziente Antriebe mit geringen Herstellungskosten dargestellt werden. Die Vorzüge der sensorlosen Antriebe werden anhand von Demonstratoren praktisch vorgestellt.
Zielsetzung
Das Seminar bietet Anwendern von elektrischen Antrieben aller Branchen einen umfassenden Vergleich von Permanentmagnet-Synchronmaschinen und Synchron-Reluktanzmaschinen mit ihren jeweiligen Vorteilen zur Planung und Nutzung dieser extrem kostengünstigen, robusten und kompakten Antriebslösungen.
Teilnehmerkreis
Projektierungsingenieure für elektrische Antriebe, Anwendungsingenieure für Antriebstechnik aus Maschinen- und Anlagenbau, Fördertechnik, Verfahrenstechnik, Automatisierungstechnik, Automotive-Industrie.
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sensorlose Regelung von Synchronmotoren
- Die Permanentmagnet-Synchronmaschine im Überblick
- Aufbau, Eigenschaften, Modellierung, Regelung
- Betrieb mit sinusförmiger Stromführung und Blockstromführung (BLDC Betrieb)
- Vorteile der sensorlos geregelten Permanentmagnetmaschine
- Die Synchron-Reluktanzmaschine (RM) im Überblick
- Aufbau, Eigenschaften, Modellierung, Regelung
- Vergleich mit der PM-Synchronmaschine (PSM)
- Sensorlose Rotorpositionserfassung für PSM und RM:
- Sensorlose Rotorpositionserfassung für hohe Drehzahlen (EMK-basierte Verfahren)
- Sensorlose Rotorpositionserfassung inkl. Stillstand (INFORM-Verfahren)
- Sensorloser Betrieb im geschlossenen Regelkreis
- Ermittlung von Drehzahl und Lastmoment mit Beobachter
- Genauigkeit und Dynamik des geschlossenen Regelkreises
- Präsentation von professionellen sensorlosen INFORM-Antrieben bis inkl. Stillstand
- Momentengesteuerter Betrieb
- Drehzahlgeregelte Applikation
- Lagegeregelte Anwendung
- Diskussion über Vorteile, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten der sensorlosen Antriebe
- Praktische Vorführung von Demonstratoren
- Hochdynamischer Demonstrator (0-15.000 u/min in 100 ms) in diversen Betriebsarten
- "Silent INFORM": Implementierung des INFORM-Verfahrens ohne Geräuschentwicklung
- Die Permanentmagnet-Synchronmaschine im Überblick
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Sensorlose Regelung von Synchronmotoren: Anfahren, Betrieb, Stillstand"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- hdt+ digitaler Campus
- 23.03.2023 (verfügbar)
- Essen
- 21.09.2023 (verfügbar)
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: