Sicherheitsdatenblatt Aufbauseminar für Down-Stream-User (nachgeschaltete Anwender)
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 [REACH]

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Sicherheitsdatenblatt Aufbauseminar für Down-Stream-User (nachgeschaltete Anwender)
Die seit dem 1.6.2007 in Kraft getretene Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 [REACH] fordert u. A. eine (S)Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern und regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen. Zusätzlich fordert die REACH-Verordnung vom Hersteller/Importeur für alle als gefährlich eingestuften, registrierungspflichtigen Stoffe ≥ expositionsbezogene Informationen, um mögliche Gefahren bei der Anwendung und Verarbeitung, dem Transport und der Entsorgung zu erkennen, und ggf. vorbeugende Maßnahmen einzuleiten (Stichwort: „sichere Verwendung“) und diese in sogenannten „Expositionsszenarien (Stoffe)“ bzw. „Sicherheitsinformationen (Gemische)“ zu kommunizieren.
Nachgeschalteten Anwender haben zahlreiche Pflichten, wenn sie ein „normales“ und/oder ein „erweitertes“ Sicherheitsdatenblatt erhalten. Das Lesen, Verstehen, Prüfen und Auswerten von Sicherheitsdatenblättern nimmt daher an Bedeutung zu und erfordert ebenso die (S)Fachkunde wie das Erstellen.
Zusätzlich fordern die Vollzugsbehörden, dass Sicherheitsdatenblätter entlang der Lieferkette auf Plausibilität geprüft werden sollen, da ein hoher Prozentteil in den Abschnitten 1, 2, 3, 9, 11, 12 und 15 nicht korrekt sind.
Für dieses Aufbauseminar sind das Basisseminar Sicherheitsdatenblatt und Kenntnisse des EU Einstufungs- und Kennzeichnungssystems sowie des Sicherheitsdatenblattleitfadens (REACH, Anhang II) notwendig.
zum Thema
Das Seminar informiert den nachgeschalteten Anwender (Downstream User) über seine Pflichten gemäß Verordnung (EG) Nr. Nr. 1907/2006 [REACH], Titel V und gibt einen Einblick in die Problematik der erweiterten Sicherheitsdatenblätter (ext. SDB).
Grundlagen, wie die Expositionsermittlung und -bewertung, sowie Aktuelles zur Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] und anderer, nationaler chemikalienrechtlicher Inverkehrbringervorschriften werden vermittelt. Die Vorgehensweise einer Stoffdatenrecherche und - bewertung wird ebenfalls präsentiert. Es werden Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung von SDB vorgestellt, die im Rahmen der “Joint initiative des ECHA Forum – ECHA ASOs on Improvement of the quality of SDS” ermittelt wurden. Die Vorgehensweise zur Plausibilitätsprüfung eingehender SDB wird durch eine Übung vertieft.
Programm
1. Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
09:00 - 09:10 Uhr
Begrüßung, Vorstellung, Organisation, Einleitung
Dr. Anita Hillmer
09:10 - 09:30 Uhr
„Warming-up“ Test
Dr. Anita Hillmer & Bernd Simmchen
09:30 - 10:15 Uhr
Europäisches und nationales Chemikalienrecht für Inverkehrbringer
• Was ist neu bzw. hat sich geändert (Status)?
• Was wird sich ändern (Ausblick)?
Bernd Simmchen
10:15 - 10:30 Uhr Pause
10:30 - 12:00 Uhr
Die CLP-Verordnung - Stand der Entwicklung
• Vorstellung der Gefahrenklassen
• Einstufungs- und Kennzeichnungskriterien im Überblick
• Änderungen, Diskussion und Fragen
Bernd Simmchen
12:00 - 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 - 14:00 Uhr
Recherche von Stoffdaten und deren Bewertung
• Online Recherche - Fallbeispiele
Dr. Anita Hillmer
14:00 - 14:15 Uhr Pause
14:15 - 15:15 Uhr
Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung von SDB
• Bericht zur “Joint initiative des ECHA Forum – ECHA ASOs on Improvement of the quality of SDS”
Dr. Anita Hillmer
15:15 - 15:20 Uhr Technische Pause (Umbau)
15:20 - 16:20 Uhr
Plausibilitätsprüfung von SDB
• Einführung und Übung
Dr. Anita Hillmer
16:20 - 16:30 Uhr Diskussion
ca. 16:30 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Tag, 08:30 - 15:30 Uhr
08:30 - 10:00 Uhr
Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt
• Datenanforderung und Kommunikationspflichten unter REACH
• Lesen und Auswerten von erweiterten Sicherheitsdatenblättern
• Prüfung eines Expositionsszenarios auf Übereinstimmung („REACH Compliance-Check“) unter Berücksichtigung des ECHA Leitfadens
Dr. Anita Hillmer
10:00 - 10:15 Uhr Pause
10:15 - 11:00 Uhr
Integration von Stoffdaten in Gemisch-SDB
• ENES Aktivitäten (=Netzwerk für den Austausch von Expositionsszenarien)
• Methoden zur Integration von Stoffdaten in Gemisch-SDB
• Unterschied „Safe-use-Mixture-Information (= SUMI)“ zu „konsolidiertem Expositionsszenario für Gemische“
Thomas May
11:00 - 11:45 Uhr
Sicherheitsdatenblätter für Gemische aus Sicht der Behörde
• Obligatorische Inhalte, wenn für einzelnen Komponenten ein Stoffsicherheitsbericht erstellt wurde.
• Rechte und Pflichten von nachgeschalteten Anwendern bei Empfang eines Sicherheitsdatenblatt für Gemische mit Anhang (SUMI)
Dr. Raimund Weiss
11:45 - 12:00 Uhr Diskussion
12:00 - 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 - 14:00 Uhr
Ermittlung der Exposition
• dermale Belastung; inhalative Belastung
• Mess- und Ermittlungsmethoden
Dipl.-Geogr. Norbert Kluger
14:00 - 14:15 Uhr Pause
14:15 - 15:00 Uhr
Bewertung der Exposition und Festlegung der Schutzmaßnahmen
• Bewertung und Beurteilung der Exposition
• Auswahl und Festlegung der Risikominimierungsmaßnahmen
• REACH und Arbeitsschutz
Dipl.-Geogr. Norbert Kluger
nach Bedarf Abschlusstest und Diskussion
ca. 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Erlernen der Pflichten des nachgeschalteten Anwenders bei Erhalt eines „normalen“ und/oder eines „erweiterten“ REACH Sicherheitsdatenblattes. Lesen, Verstehen, Prüfen und Auswerten von Sicherheitsdatenblättern. Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblätter in den Abschnitten 1, 2, 3, 9, 11, 12 und 15.
Teilnehmerkreis
Für alle in der EU verantwortlichen Mitarbeiter/innen, die chemische Produkte herstellen, einführen, vertreiben oder verwenden (= Hersteller, Händler und Verwender chemischer Produkte). Kenntnisse des EU Einstufungs- und Kennzeichnungssystems (GHS/CLP) sowie des Sicherheitsdatenblattleitfadens (REACH, Anhang II) werden vorausgesetzt.
Weiterführende Links zu "Sicherheitsdatenblatt Aufbauseminar für Down-Stream-User (nachgeschaltete Anwender)"
Referenten
Dipl.-Geogr. Norbert Kluger
Dipl.-Phys. Thomas May
May-Ienstein UGS-Beratung, Wuppertal
Bernd Simmchen
SimmChem Software, Berlin
Dr. Raimund Weiss
BAuA Dortmund
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: