Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Hilfestellung für Konstrukteure/-innen, die sicherheitsgerechte Steuerungen von Maschinen gemäß der Risikobeurteilung gemäß DIN EN ISO 12100 entwerfen

Dieser Veranstaltung vorangestellt ist ein E-Learning Part.
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.530,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.377,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00394

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.11.2025 09:00 - 05.11.2025 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.530,00 € *
Gesamtgebühren: 1.530,00 € *
Funktionale Sicherheit wird immer dann gebraucht, wenn das Leben oder die Gesundheit von... mehr

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit wird immer dann gebraucht, wenn das Leben oder die Gesundheit von Menschen von elektronischen Steuerungssystemen abhängt. Für Maschinen ist die gängigste Norm der Funktionalen Sicherheit die DIN EN ISO 13849.

Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer abschließenden Prüfung im Rahmen des Seminars.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure/-innen, die die Anforderungen an die Funktionale Sicherheit umsetzen müssen, die sich aus der Risikobetrachtung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42 EG und der DIN EN ISO 12100 ergibt. Dabei wird auch auf die Schnittstelle der Funktionales Sicherheit zur Maschinenrichtlinie eingegangen.

Die für die Erstellung von Sicherheitsfunktionen elektromechanischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme von Maschinen notwendigen Kenntnisse werden in diesem Kurs vermittelt.

Wichtige Aspekte hierbei sind:

  • Kenntnisse der rechtlichen Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der DIN EN ISO 13849, der DIN EN ISO 12100, sowie deren Wechselwirkungen.
  • Um rechtskonform arbeiten zu können muss der Hersteller und Betreiber von Maschinen die Auswirkungen dieser Anforderungen kennen und umsetzen können.
  • Viele praxisorientierte Beispiele unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade runden diesen praxisnahen Workshop ab.
  • Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849
  • Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849
  • Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061
  • Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL, Kategorie, PFHD, DC, CCF, B10D, T10D,
  • MTTFD
  • Kategorien der DIN EN ISO 13849 anhand von Schaltungsbeispielen
  • Wo finden sich Kennwerte und welche dürfen verwendet werden?
  • Kennwerte aus Norm und Herstellerangaben
  • Validierung
  • Verwendung der Ergebnisse der Normanwendung in nachfolgenden Prozessen wie z. B. der
  • Technischen Dokumentation gemäß Maschinenrichtlinie

Zum Thema

Weiterhin können individuelle Fragestellungen im Rahmen des Workshops behandelt und besprochen werden, so dass jeder Teilnehmer wieder mit dem guten Gefühl, wieder auf dem aktuellen Stand zu sein, das Seminar verlässt.

Zielsetzung

Dieser Workshop dient dazu, die notwendige Fachkunde zur rechtlichen Umsetzung der DIN EN ISO 13849 zu erlangen und Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung zu erhalten.

Teilnehmerkreis

  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter/-innen der technischen Dokumentation
  • Projektleiter/-innen
  • Mitarbeitende der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen mit elektrischen, elektronischen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten
  • Fertigung und Produktion
  • Maschinenabnahme
  • Qualitätsmanagement

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Funktionale Sicherheit bei Maschinen Teil 1
    • Rechtliche Grundlagen
      • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
      • 9. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz – Maschinenverordnung (9. ProdSV)
      • Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG)
      • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchutzG)
      • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
    • Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 und Funktionalen Sicherheit nach DIN EN ISO 13849
    • Rechtliche Stellung der MRL 2006/42/EG
    • Maschinenrichtlinie – Anwendungsbereich
    • Gesamtheit von Maschinen
    • Wesentliche Änderung
    • Harmonisierte Normen
    • Grenzen festlegen
    • Risikominderung nach DIN EN ISO 12100
    • Risikobeurteilung nach DIN EN 12100 als Basis für Anforderungen der Funktionalen Sicherheit
    •  Aufbau der DIN EN ISO 13849
    • Vergleich mit DIN EN 62061
    • Ausfallkurven – Weibullverteilung - Zuverlässigkeit
      • Begriffe der DIN EN ISO 13849 SRP/CS
      • Sicherheitsfunktion
      • Gefahrbringender Ausfall
      • Performance Level (PL)
      • Erforderlicher (required) Performance Level (PLr)
      • Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro Stunde (Probability of Dangerous Failure per Hour) (PFHD)
      • Erwartungswert der mittleren Zeit bis zum Ausfall (Mean Time to Failure) (MTTF)
      • Erwartungswert der mittleren Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall (Mean Time to Dangerous Failure) (MTTFd)
      • Erwartete Anzahl von Zyklen, bei der 10 % der Bauteile ausgefallen sind (B10)
      • Erwartete Anzahl von Zyklen, bei der 10 % der Bauteile gefahrbringend ausgefallen sind (B10d)
      • Erwartungswert der mittleren Zeit, bis 10 % der Komponenten gefahrbringend ausgefallen sind (T10d)Schalthäufigkeit (Number of Operations) Mittlere Zahl jährlicher Betätigungen (nOP)
      • Diagnosedeckungsgrad (DC)
      • Ausfall infolge gemeinsamer Ursachen (Common Cause Failure) (CCF)
    • Sicherheitsfunktionen
    • Hardware-Kategorien (B, 1,2,3,4)
    • bewährte Bauteile


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Funktionale Sicherheit bei Maschinen Teil 2
    • Sicherheitsfunktionen festlegen
    • PLr mit Risikograph bestimmen
    • Systematisches Vorgehen
    • Schaltungen mit Blockdiagrammen modellieren
    • Beispiele / Übungen Blockdiagramme
    • Bauteile auswählen
    • Woher Kennwerte nehmen?
    • Manipulationsanreize
    • Fehlerausschlüsse
    • Dokumentation
    • Validierung
    • Einfluss der Ergebnisse auf Maschinendokumentation
    • (Risikobeurteilung und Betriebsanleitung)
    • Diskussionen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849"

Referenten

Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp

AREGUS Services, Oberhausen

Vor der Gründung seines Ingenieurbüros AREGUS Services vor knapp 12 Jahren war Eckart Hillenkamp hauptsächlich in international tätigen, amerikanisch geführten Chemie-Konzernen tätig. Dabei war er zunächst bei der Firma PPG Industries als Product Safety Coordinator, Material Technology Coordinator und Test & Measurement Coordinator für alle deutschen Werke verantwortlich. Anschließend baute er das Startup-Unternehmen IPAG im Bereich der Halbleiterindustrie mit auf, wo er im Bereich Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, optoeletronisches Packageing, Bauteilcharakterisierung und HF-Messtechnik tätig war. Zurück bei PPG baute er den Dienstleistungsstandort Wolfsburg mit auf, an dem Komplettdienstleistungen rund um Lacke und Chemikalien für die weltweite Automobilindustrie durchgeführt wurden um danach den Posten des EHSQ-Bereichsleiters bei der Infrastrukturgesellschaft Infratec des Chemieparks in Duisburg zu übernehmen. AREGUS Services arbeitet auch eng mit der BG RCI zusammen, wo er unter anderem in den Themen Explosionsschutz, Anlagensicherheit, Maschinensicherheit Spezialseminare durchführt.

Hinweise

Dieser Veranstaltung vorangestellt ist ein E-Learning Part.

Hierzu werden Ihnen im Vorfeld des Seminars Unterlagen in unserem hdt+ digitalen Campus zur Verfügung gestellt.

Bitte erarbeiten Sie die Unterlagen vor Beginn der Veranstaltung. Die Kenntnisse des Inhaltes werden zum Einstieg in die Thematik dieser Veranstaltung vorausgesetzt und im ersten Schritt zu Beginn der Veranstaltung besprochen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von Maschinen

Sicherheit beim rechtskonformen "Retrofit" von...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
CE-Koordinator CE-Beauftragter

CE-Koordinator CE-Beauftragter

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Maschinen unterliegen umfassenden rechtlichen Vorgaben. Unternehmen müssen unbedingt die notwendigen Abläufe etablieren, um konforme Produkte herzustellen. In diesem Seminar wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt.
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Online Teilnahme möglich
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Tipp
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

17.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Digitale Betriebsanleitung

Digitale Betriebsanleitung

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Digitale Betriebsanleitungen sind zwingend gefordert und für den Betrieb von Maschinen unverzichtbar. Wir zeigen die normativen Anforderungen und die praxisnahe Umsetzung auf.
FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat

FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland...

16.11.2026 bis 20.11.2026 in Essen
Dieses Intensivseminar ist Bestandteil des TÜV Rheinland Functional Safety Programms. Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Functional Safety Technician Zertifikat (TÜV Rheinland).
Online Teilnahme möglich
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

Safety Application Software nach IEC 61511 und...

12.02.2026 bis 12.02.2026 in Essen
Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
NEU
Geräuschemission von Maschinen

Geräuschemission von Maschinen

09.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zur Ermittlung, Angabe, Nachprüfung und Anwendung von Geräuschemissionswerten von Maschinen mit Fokus auf akustische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und praxisnahe, kostengünstige...
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
Online Teilnahme möglich
NEU
Interne Audits für Arbeitsschutzmanagementsysteme professionell durchführen

Interne Audits für...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Diese Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zur Durchführung von AMS-Audits gemäß DIN EN ISO 19011. Sie stärkt Kompetenzen in Risikoanalyse und Optimierung der Arbeitsschutzprozesse.
Online Teilnahme möglich
NEU
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und Anlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...

01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
In der praktischen Anwendung der Maschinen- und Anlagenprüfung erscheinen häufig die Zuständigkeiten und der Umfang unklar. Die Auswahl der einschlägigen Normen erscheint auf den ersten Blick ebenfalls sehr kompliziert.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN...

29.09.2026 bis 29.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die essenziellen Inhalte der Normen und erhalten praktische Ratschläge zur Umsetzung der neuesten Version der EN 60204-1 (VDE 0113-1).
NEU
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

28.10.2025 bis 28.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar werden Ihnen die essentiellen Grundlagen beigebracht, um sicher mit den gängigen Errichter-Normen im Bereich des Schaltschrankbaus umzugehen. Zusätzlich werden wir Ihnen verdeutlichen, wie die vertrauten Normen in...
Explosionsschutz für Maschinenbauer

Explosionsschutz für Maschinenbauer

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Explosionsgeschütze Maschinen sind herausfordernd. Neben vielen technischen Anforderungen sind auch einige formale Anforderungen einzuhalten. Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Ansatz bieten und auch viele Randgebiete mit...
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

19.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

15.07.2026 bis 16.07.2026 in Nürburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 mit Führung hinter die Kulissen des Nürburgrings bei einer Backstage-Tour (16 Unterrichtseinheiten)
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Online Teilnahme möglich
Prüfbescheinigungen

Prüfbescheinigungen

11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Know-how für Hersteller über Nutzen und Zwecke von Prüfbescheinigungen, Vertragsgestaltung, Produkthaftung und Wareneingangskontrolle: Arten von Prüfbescheinigungen, Festlegungen der E DIN EN 10204; Wer ist Hersteller?
Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Regensburg
Das Seminar gibt eine fundierte Einführung und umfassende Übersicht zu technischen Vorgehensweisen und Maßnahmen sowie organisatorischen Festlegungen zum Explosionsschutz. Außerdem werden rechtliche Konsequenzen von Explosionen kurz...
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Berlin
Sie erhalten einen Überblick zu den meist angewendeten Verfahren der ZfP und verstehen die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit. Sie erfahren die neuen Normen.
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Zuletzt angesehen