Bordnetze im Automobil
Grundlagen und Basiswissen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Bordnetze im Automobil
Übersicht über das Bordnetz – System.
In einer Gesamtdarstellung werden die Aufgaben des Bordnetzes für verschiedene Anwendungsbereiche wie 12V-, 48V-, Hochvolt-, und Hybrid-systeme (Elektromobilität), ADAS (advanced driver assistance systems) bis hin zum autonomen Fahren dargestellt, ebenso die verwendeten Einzelkomponenten des Bordnetzes wie Kabel, Stecker und Stromverteiler, Batterie und Sicherungen.
Die Anforderungen und Eigenschaften des Bordnetzes als Gesamtprodukt wie Fertigungsprozess, Mechanische/Thermische Anforderungen an das Bordnetz, Segmente des Bordnetzes, der Bordnetz-Entwicklungsprozess und Trends der Automobiltechnik und deren Einfluss auf das Bordnetz werden behandelt.
Die Eigenschaften der Hochvolt- und der elektrische Bussysteme, wie CAN-FD, Flexray und Ethernet, werden die Qualität der zukünftigen Fahrzeuge bestimmen.
Die Technologie wie Miniaturisierung, Aluminiumleitungen, optische Leitungen und Hochspannungs-Verkabelungssysteme werden angesprochen.
Zum Thema
Elektromobilität, Fahrer – Assistenzsysteme, Sicherheitssysteme (Airbag, ABS usw.) und elektrische Antriebe (elektrische Seitenscheiben, Dach-betätigungen, Sitzversteller usw.) sind heute aus modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Elektroautos mit elektrischen Antriebssystemen aus Batterie und Elektromotor werden die Zukunft dominieren.
Fast alle Innovationen haben mehr oder weniger elektrische Komponenten. Das führt zu einer exponentiellen Zunahme der Verkabelungskomponenten im Fahrzeug. Neben der reinen Zunahme der Komponenten sind die Anforderungen an Lebensdauer, mechanischer und thermischer Belastung gestiegen.
Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der verwendeten Komponenten steigt und ist in der Entwicklung und bei der Fertigung der Komponenten zu berücksichtigen. Die elektrischen Fahrzeugarchitektur beeinflusst die elektrischen Fahrzeugeigenschaften und legt den Grundstein für die Funktionalität der Fahrzeuge. Absicherungs- und Massekonzepte sind zu berücksichtigen. Die dafür erforderlichen Komponenten, der Eigenschaften und die geplante Fertigungskette der elektrischen Komponenten haben Einfluss auf Qualität und Kosten.
Programm
Online-Seminar Tag 1, 08:30 bis 12:30 Uhr
- Montag, 17.01.2022
Bordnetz; GesamtdarstellungAufgaben des Bordnetzes für:
- 12V; 48V; Hochvolt; (Elektromobilität)
- ADAS (advanced driver assistance systems)
- Autonomes Fahren
Online-Seminar Tag 2, 08:30 bis 12:30 Uhr
- Dienstag, 18.01.2022
Einzelkomponenten des Bordnetzes- Kabel und Stecker
- Stromverteiler
- Massepunkte
- Sicherungen
- Datenleitungen (Twisted Pair, Ethernet, EMV)
- Hochstromanwendungen
- 48V-System, Hochspannungssysteme
Online-Seminar Tag 3, 08:30 bis 12:30 Uhr
- Mittwoch, 19.01.2022
Technologien- Aluminiumleitungen
- Dünne Leitungen
- Leichtbau
- Fiber Optic
Bordnetz; Gesamtanforderungen- Fertigungsprozess
- Absicherungsstrategien
- Zuverlässigkeit
- Bordnetzarchitektur
- Absicherungskonzepte
- Abschirmungskonzepte (EMV-Maßnahmen)
- Mechanische/Thermische Anforderungen an das Bordnetz
- Segmente des Bordnetzes
Online-Seminar Tag 4, 08:30 bis 12:30 Uhr
- Donnerstag, 20.01.2022
Bordnetz - Entwicklungsprozess- Architekturkonzept
- Bordnetz – Entstehungsprozess (KBL, Kabel – Baum – Liste)
- Produktionsprozess- und Produktfreigabeverfahren (PPAP – Production Part Approvel Process)
Ausblick- Trends der Automobiltechnik und deren Einfluss auf das Bordnetzsystem
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar Bordnetze im Automobil bietet herstellerunabhängig und praxisnah Fachwissen zu den elektrischen Komponenten im KFZ-Bordnetz. Gerade im Zusammenhang mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen ändern sich die Systemkomponenten und Entwicklungsprozesse. Die technischen Grundlagen führen zu versierten und fundierten Entscheidungen und ermöglichen fundierte Darstellung der technischen Systemeigenschaften. Bei der Auswahl von Systemkomponenten können die Eigenschaften technisch bewertet werden. In einem Ausblick werden die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an das Bordnetz dargestellt
Teilnehmerkreis
- Fahrzeug-Architekten die eine Übersicht über das komplexe Bordnetz – System bekommen wollen oder an Teilen des Bordnetzes mitarbeiten.
- Fachleute für Komponenten, wie Kabel- und Steckerentwickler, Elektronikentwickler und Software Entwickler, die Einblicke in das Gesamtsystem und Verständnis für die jeweils andere Entwickler-Seite der Systeme erhalten wollen.
- Einkäufer die Entscheidungen treffen.
- Manager, Administratoren und Controller die Entwicklungsprojekte betreuen und Entwicklungsaufwand sowie Entwicklungsergebnisse bewerten.
- Technisch Interessierte die einen Einblick in die elektrisch/elektronische Automobiltechnik (EE-System) suchen.
Weiterführende Links zu "Bordnetze im Automobil"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos