Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

ISO 26262 Funktionale Sicherheit Fahrzeugelektronik

Kraft- und Nutzfahrzeuge

ISO 26262 Funktionale Sicherheit Fahrzeugelektronik
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.645,00 € *
1.495,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-00601

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.09.2023 09:00 - 12.09.2023 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.645,00 € *
Gesamtgebühren: 1.645,00 € *
Mit der Veröffentlichung der ISO 26262 wurden fixe Anforderungen an die Automobilindustrie,... mehr

ISO 26262 Funktionale Sicherheit Fahrzeugelektronik

Mit der Veröffentlichung der ISO 26262 wurden fixe Anforderungen an die Automobilindustrie, deren Entwicklungsprozesse und an das Produkt gestellt. Die Teilnehmer lernen einzuschätzen, ob und in welchem Umfang die Norm in Projekten anzuwenden ist.

  • Standards
  • gültige Normen
  • Gefährdungsanalyse
  • Entwicklungsprozesse
  • Fehler
  • Sicherheitsanalyse

Zum Thema

Mit der Veröffentlichung der ISO 26262 “Functional Safety for Road Vehicles” wurden erstmalig eindeutige Anforderungen speziell an die Automobilindustrie, deren Entwicklungsprozesse und das Produkt selbst gestellt. 
Mittlerweile ist die Norm etabliert und zahlreiche OEMs und Zulieferer richten ihre Anforderungen an der aktuellen Version der ISO 26262 aus bzw. fordern auch von ihren Zulieferern normkonforme Entwicklungen ein.  

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der elektrischen Komponenten und Computersysteme, die in modernen Fahrzeugen zu finden sind, durch die Decke gegangen. Denn die Welt ist zunehmend abhängig von elektronischen Komponenten und Systemen, die den sicheren Betrieb von Fahrzeugen unterstützen. Um die Fahrzeugsicherheit zu kontrollieren, wurde die Norm ISO 26262 geschaffen, die Zulieferern und Herstellern ein Werkzeug gibt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zielsetzung

Die Teilnehmer lernen, ob und in welchem Umfang die Norm ISO 26262 in künftigen Projekten anzuwenden ist. Wesentlichen Inhalte, Bedeutungen und Umgang mit der Norm werden behandelt.

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte von Fahrzeugherstellern und der  Zulieferindustrie im PKW- und Nutzfahrzeugbereich:

  • Produktmanager
  • Entwicklungsleiter
  • Projektleiter
  • Safety Manager und Ingenieure
  • HW- und SW-Entwickler
  • Verantwortliche für Tests, Integration, Verifikation und Validation, Qualität und Sicherheit

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Standards | Normen | Gefährdungsanalyse
    • Bedeutung des Standards für die Arbeit
    • Rechtliche Stellung der Norm
    • Überblick über alle Teile der Norm und Implikation in der Automobilindustrie
    • Begriffe zur Funktionalen Sicherheit (wie ASIL, HARA, SPFM, LFM etc.)
    • Übersicht über die Sicherheits-Lebenszyklusphasen und die wesentlichen Anforderungen
    • Management der Funktionalen Sicherheit
    • Supporting Processes
    • Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung
    • Anforderungen an System-Entwicklung


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Fehler | Sicherheitsanalyse
    • Techniken und Maßnahmen zur Vermeidung und Beherrschung von Fehlern
    • Anwendungsbeispiele
    • Sicherheitsanalysen
    • Anforderungen an System, SW und HW
    • Produktion und Betrieb


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "ISO 26262 Funktionale Sicherheit Fahrzeugelektronik"

Referenten

Dr. Thomas Wenzel

Kompetenzfeldleiter Funktionale Sicherheit, Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität (IFM), TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Essen

Hinweise

Bitte beachten Sie auch das Online Seminar zu diesem Thema
Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262
https://www.hdt.de/funktionale...

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

13.06.2023 bis 15.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)

Batteriemanagementsysteme für...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Batteriemanagementsysteme im Automotive Bereich werden vorgestellt.
Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge

Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für...

24.10.2023 bis 25.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sicherheitsanforderungen elektrischen Antriebe im Fahrzeug und deren Komponenten werden beschrieben. Praxiserfahrungen zum Retten, Bergen und Abschleppen von E-Fahrzeugen sowie das Thema Transport von Lithium-Ionen Akkus werden runden...
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Tipp
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten der Prozesstechnik bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

30.03.2023 bis 31.03.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

13.06.2023 bis 13.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

15.06.2023 bis 16.06.2023 in Bingen
Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
Zuletzt angesehen