Konfigurationsmanagement in der Automobilindustrie
Anforderungen an das Konfigurationsmanagement in der Automobilindustrie nach KM-, Qualitätsstandards und ISO26262 Funktionale Sicherheit
Information
Konfigurationsmanagement in der Automobilindustrie
- Ziel des KM
- KM-Anwendung
- Wo begegnet uns Konfigurationsmanagment
- Anforderungen und Normen
- KM-Prozess gemäß ISO 9001, ISO/TS 16949, ISO 10007, Automotive SPICE / (IEC 15505), IEC 12207, ISO 26262
- Begriffe
- Übung Konfiguration Management Struktur
- Beispiel einer Produktstruktur und Erstellung des Konfiguration Item
- Beispiel Konfigurationseinheit Batterie-Management-System Motive
- Organisation des KM
- Wann beginnt KM? Wannn hört KM auf?
- KM Manager
- Was braucht KM im Projekt? Verknüpfung zum Change Management
- KM-Aktivitäten (Projekt)
- KM-Aktivitäten Software
- KM-Metriken
- KM-Audits (allgemein, keine Freigabereview)
- KM-Berichte
- KM Freigaben
- Konfiguration Management Struktur
- Verknüpfung zum Änderungsmanagement
- Best Practises: Anforderungen für die Umsetzung des KM
- Tools zur Umsetzung des Konfigurationsmanagements
Zum Thema
Ziel des KM
Reproduzierbarkeit von 'Konfigurations-Items' anhand von Prinzipien und Bedingungen, die für die Entstehung relevant sind.
Traceability von Änderungen und Beziehungen über die verschiedenen Versionsstände.
Konfigurationsmanagement muss geplant werden.
Dieser Prozess muss über den gesamten Safety Life Cycle fortgeführt werden.
Zielsetzung
- Kenntnis der Konfigurationsmanagement-Anforderungen in einer sicherheitsgerechten Produktentwicklungsumgebung gemäss Automotive-Normen.
- Erstellung eines Konfigurationsmanagementplans.
- Die Rolle des Konfigurationsmanagers.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus der Automobilindustrie, den Fahrzeug- und Systemherstellern, Zulieferern von Sensoren und Schaltern sowie dem Maschinenbau und Steuergeräte- Entwicklern.
Qualitätsmanager, Safety Manager, Entwicklungsleiter, Qualitäts- und Sicherheitsingenieure
USP
- Normative und qualitative Anforderungen
- Konfigurationsmanagementplan
- Konfigurationsmanager
Programm
Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 10:15 Uhr
- Begrüßun und Vorstellungsrunde
- Einführung
- Pause
- Normen und Standards
- Begriffe und Definitionen
- Konfiguration Item
- Ende des ersten Tages
Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 12:30 Uhr
- Organisation des KM
- Pause
- Konfigurationsmanagementplan
- KM-Berichte, -Audit, - Metriken
- Ende des Seminars
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Konfigurationsmanagement in der Automobilindustrie"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: