Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
Komponenten, Systemauslegung, Brennstoffzellen-Typen, Marktübersicht
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
Brennstoffzellen sind einfach. Man schickt Wasserstoff und Luft rein und bekommt elektrische Leistung und Wärme raus, so weit so gut. Aber was sind hierbei die Herausforderungen und warum ist die Technik noch so teuer? Was wird noch benötigt, um eine Brennstoffzelle betreiben zu können? In diesem Seminar werden PEM-Brennstoffzellen und Ihre Bestandteile erklärt. Es werden dabei die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der Flüssigkühlung, Luftkühlung, metallischer- und graphitischer Bipolarplatten und der jeweils zugehörigen Anwendung diskutiert. Das Brennstoffzellensystem, das zur Versorgung der Brennstoffzelle notwendig ist, wird in kleinen Schritten von sehr einfachen Systemen hin zu aufwändigen Systemen, wie Sie im LKW eingesetzt werden, erläutert. Die Systemkomponenten werden dabei einzeln eingeführt, Ihre Funktion erläutert und das System stückweise erweitert. Ist das Brennstoffzellensystem vollständig aufgebaut, so stellt sich die Frage nach der Betriebsstrategie. In dem Seminar werden wie grundlegenden Betriebsstrategien erläutert und auch besondere Situationen, wie z.B. der Froststart, und deren Herausforderungen erläutert.
Zum Thema
Selten war die technische Entwicklung so spannend wie heute. Das Zeitalter der fossilen Energiequellen muss beendet werden und durch regenerative Energien ersetzt werden. Das hat einen Einfluss auf alle Anwendungen, die heute noch mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden oder bei deren Herstellungsprozess diese eingesetzt werden. Es stehen mehrere Technologien bereit das nächste Zeitalter zu prägen. Aber welche Technologie wird welchen Marktanteil erreichen und was sind die individuellen Vor- und Nachteile der Technologien? Unumstritten ist eine große Bedeutung grünen Wasserstoffs für die Energiewende, da Wasserstoff eine CO2-freie Möglichkeit bietet Energie auch über große Entfernungen zu transportieren und in großen Mengen zu speichern. Die Brennstoffzelle ist die Technologie, mit der aus grünem Wasserstoff elektrischen Strom gewonnen werden kann. Aber was sind die Herausforderungen dieser Technologie?
Zielsetzung
Im Seminar erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, zwischen Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen zu differenzieren und ihre eigenen Technologien gezielt einzuordnen. Folgende Fragestellungen werden betrachtet:
- Aus welchen Komponenten besteht eine Brennstoffzelle und warum?
- Welche Brennstoffzelle wird für welche Anwendung benötigt?
- Welche Komponenten können warum in einem Brennstoffzellensystem zum Einsatz kommen?
- Wie sehen unterschiedliche Brennstoffzellensysteme für unterschiedliche Anwendungen aus?
Teilnehmerkreis
- Allgemein technisch Interessierte
- Anwender von Brennstoffzellen, die mehr über die Vorgänge in dem System und der Zelle erlernen wollen
- Hersteller von Komponenten, welche in Brennstoffzellen oder Brennstoffzellensystemen zum Einsatz kommen könnten
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung
- Brennstoffzellen im Kontext der Energiewende und H2-Wirtschaft
- Grundlage der Brennstoffzelle
Elektrochemie, Typen, Aufbau
- PEM Brennstoffzellen
Unterschiedliche Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen
- Der Anodenkreis der Brennstoffzelle
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:00 Uhr
- Begrüßung | Fragen & Antworten zum Seminarvortag
- Betriebsstrategien von Brennstoffzellen
Leistung, Effizienz, Froststart, Degradation
- Betriebszustände in einem typischen Brennstoffzellensystem
Bei ausgewählten Betriebspunkten.
- Simulationen von Brennstoffzellensystemen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Wasserstoff für Anwender
Herstellung von grünem Wasserstoff
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Wasserstoff für Anwender
10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Herstellung von grünem Wasserstoff
Fahrzeug-Aerodynamik
23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
Batteriesicherheit – Thermal Runaway und...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Ganzheitliches Technologiemanagement –...
08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status,...
24.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...
20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...
24.11.2026 bis 26.11.2026 in Essen
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur
17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Instandhaltung in der Mittelspannung
21.09.2026 bis 22.09.2026 in Essen
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren
05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Energiewende und Sektorenkopplung
18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Alterung und Post-Mortem Analysen von...
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...
04.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil
03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien
04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen
26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
Basiswissen Batterien
13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Batterietag NRW
14.04.2026 bis 14.04.2026 in Münster