Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Komponenten, Systemauslegung, Brennstoffzellen-Typen, Marktübersicht

Online Teilnahme möglich
Tipp
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.465,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € *)
1.465,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.395,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01260

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.09.2026 09:00 - 18.09.2026 15:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.465,00 € *
Gesamtgebühren: 1.465,00 € *
Brennstoffzellen sind einfach. Man schickt Wasserstoff und Luft rein und bekommt elektrische... mehr

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Brennstoffzellen sind einfach. Man schickt Wasserstoff und Luft rein und bekommt elektrische Leistung und Wärme raus, so weit so gut. Aber was sind hierbei die Herausforderungen und warum ist die Technik noch so teuer? Was wird noch benötigt, um eine Brennstoffzelle betreiben zu können?   In diesem Seminar werden PEM-Brennstoffzellen und Ihre Bestandteile erklärt. Es werden dabei die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der Flüssigkühlung, Luftkühlung, metallischer- und graphitischer Bipolarplatten und der jeweils zugehörigen Anwendung diskutiert.   Das Brennstoffzellensystem, das zur Versorgung der Brennstoffzelle notwendig ist, wird in kleinen Schritten von sehr einfachen Systemen hin zu aufwändigen Systemen, wie Sie im LKW eingesetzt werden, erläutert. Die Systemkomponenten werden dabei einzeln eingeführt, Ihre Funktion erläutert und das System stückweise erweitert.   Ist das Brennstoffzellensystem vollständig aufgebaut, so stellt sich die Frage nach der Betriebsstrategie. In dem Seminar werden wie grundlegenden Betriebsstrategien erläutert und auch besondere Situationen, wie z.B. der Froststart, und deren Herausforderungen erläutert.

Zum Thema

Selten war die technische Entwicklung so spannend wie heute. Das Zeitalter der fossilen Energiequellen muss beendet werden und durch regenerative Energien ersetzt werden. Das hat einen Einfluss auf alle Anwendungen, die heute noch mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden oder bei deren Herstellungsprozess diese eingesetzt werden. Es stehen mehrere Technologien bereit das nächste Zeitalter zu prägen. Aber welche Technologie wird welchen Marktanteil erreichen und was sind die individuellen Vor- und Nachteile der Technologien? Unumstritten ist eine große Bedeutung grünen Wasserstoffs für die Energiewende, da Wasserstoff eine CO2-freie Möglichkeit bietet Energie auch über große Entfernungen zu transportieren und in großen Mengen zu speichern. Die Brennstoffzelle ist die Technologie, mit der aus grünem Wasserstoff elektrischen Strom gewonnen werden kann. Aber was sind die Herausforderungen dieser Technologie?

Zielsetzung

Im Seminar erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, zwischen Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen zu differenzieren und ihre eigenen Technologien gezielt einzuordnen.  Folgende Fragestellungen werden betrachtet:

  • Aus welchen Komponenten besteht eine Brennstoffzelle und warum?
  • Welche Brennstoffzelle wird für welche Anwendung benötigt?
  • Welche Komponenten können warum in einem Brennstoffzellensystem zum Einsatz kommen?
  • Wie sehen unterschiedliche Brennstoffzellensysteme für unterschiedliche Anwendungen aus?

Teilnehmerkreis

  • Allgemein technisch Interessierte
  • Anwender von Brennstoffzellen, die mehr über die Vorgänge in dem System und der Zelle erlernen wollen
  • Hersteller von Komponenten, welche in Brennstoffzellen oder Brennstoffzellensystemen zum Einsatz kommen könnten

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung

  • Brennstoffzellen im Kontext der Energiewende und H2-Wirtschaft

  • Grundlage der Brennstoffzelle

    Elektrochemie, Typen, Aufbau


  • PEM Brennstoffzellen

    Unterschiedliche Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen


  • Der Anodenkreis der Brennstoffzelle


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:00 Uhr

  • Begrüßung | Fragen & Antworten zum Seminarvortag

  • Betriebsstrategien von Brennstoffzellen

    Leistung, Effizienz, Froststart, Degradation


  • Betriebszustände in einem typischen Brennstoffzellensystem

    Bei ausgewählten Betriebspunkten.


  • Simulationen von Brennstoffzellensystemen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Sönke Gößling

Fachhochschule Dortmund | Brennstoffzellen und regenerative Energiesysteme
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder
+49 201 1803-234

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in München
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
NEU
Batteriesicherheit – Thermal Runaway und thermische Propagation im Fokus

Batteriesicherheit – Thermal Runaway und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen zu Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien behandelt. Dies sind die derzeit größten Sicherheitsherausforderungen für Traktionsbatterien überhaupt.
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status, Trends und Einsatz Batterieelektrischer Lkw

Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status,...

24.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2026 bis 26.11.2026 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Online Teilnahme möglich
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

21.09.2026 bis 22.09.2026 in Essen
Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

04.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Batterietag NRW

Batterietag NRW

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Münster
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Tipp
Fahrzeugklimatisierung

Fahrzeugklimatisierung

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Zwickau
Komfortsteigerung, Energieeffizienz sowie einfache Bedienbarkeit sind die Top Themen im Bereich der Fahrzeugklimatisierung. E-Fahrzeuge erfordern zugeschnittene Lösungen. Shared Mobility und autonomes Fahren stellen weitere...
Zuletzt angesehen