Controlling richtig verstehen und in der täglichen Arbeit nutzen können
Mit den Controller kommunizieren und als Gesprächspartner ernstgenommen werden

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
- Artikel-Nr.: H090033011
Controlling richtig verstehen und in der täglichen Arbeit nutzen können
Transparenz durch ein aussagefähiges Controlling ist die Voraussetzung für eine optimale Steuerung und ein nachhaltiges Unternehmenswachstum. Eine kontinuierliche Verbesserung der Kosten-/Nutzenrelation ist nur durch wert- und prozessorientiertes Controlling gewährleistet.
Dieses Praxis-Seminar vermittelt Ihnen das Know-how und die Umsetzungspraxis zu diesem wichtigen Kontroll- und Steuerungsinstrument. Strategien und Methoden werden aufgezeigt, die einen nachhaltigen Erfolg sicherstellen.
Sie erfahren u.a. wie Effizienzpotentiale mit Hilfe von Kennzahlen erkannt und ausgeschöpft werden, Profitabilitätsreserven aktiviert werden und welche Anforderungen die aktuelle konjunkturelle Lage an das Controlling stellt.
Es werden praxiserprobte Verfahren für effektives Controlling vorgestellt.
Das Seminar befasst sich mit dem Aufbau und der praktischen Umsetzung eines systematischen Controllings und zeigt auf, wie Sie mit wichtigen Indikatoren die betrieblichen Erfolge Ihres Unternehmens analysieren und unternehmerische Entscheidungen absichern können.
Zum Thema
Neben der Vermittlung bzw. der Auffrischung von Grundwissen werden Ihnen Ziele, Funktionen, Verfahren, neue Techniken und Methoden des Controllings vermittelt und Gesamtzusammenhänge aufgezeigt.
Sie erhalten einen Einblick in die Verflechtung zwischen Controlling auf der einen Seite und betrieblichen Rechnungswesen auf der anderen Seite.
Unterstützt wird das Seminar durch praktische Übungsbeispiele, Fallstudien und Gruppenarbeiten.
Programm
Tag 1: 09:00 - 17:00 Uhr
- Wozu braucht ein Unternehmen Controlling?
- Wozu braucht ein Unternehmen Controlling?
- Was versteht man unter Controlling?
- Controller-Leitbild
- Das zielorientierte Unternehmen
- Controlling-Funktionen
- Operatives und strategisches Controlling
- Schnittstellen von Controlling und Finanz-undRechnungswesen
- Anforderungsprofil an den Controller
- Working-Capital-Management
- Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr
- Kennzahlen- und Frühwarnsysteme
- Soll-Ist-Vergleiche / Abweichungsanalysen / Forecasting
- Grundlagenanalyse / 7-W-Analyse
- Benchmarking
- ABC-Analysen
- Portfolioanalysen
- Produkterfolgsanalysen
- SWOT-Analysen
- Checklisten-Techniken
- Schwachstellenanalyse (Zoom-Organisations-Klimauntersuchung)
- Kostensenkungsprogramme durchführen
Zielsetzung
Erlernen der wesentlichen Methoden und Instrumente des Controlling sowie der Aufbau eines wirksamen Controllingkonzeptes, das ein blitzschnelles Reagieren und Gegensteuern erlaubt. Erkennen, wie das Unternehmen mehr Erfolg und letztlich höhere Deckungsbeiträge erzielen kann. Lernen welche Instrumente im Controlling aktiviert werden können und wie man Sie nutzt.
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Unternehmer, Controller, Biltroller, Vertriebsleiter und Führungskräfte, die schnell und effizient praktikables Controlling anwenden und nutzen wollen.
Weiterführende Links zu "Controlling richtig verstehen und in der täglichen Arbeit nutzen können"
Informationen
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: