Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Delegation als Herausforderung für Fach- und Führungskräfte

Was sollte - was sollte nicht delegiert werden!

Online Teilnahme möglich
Delegation als Herausforderung für Fach- und Führungskräfte
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00264
Wie konstruktives Delegieren für alle Beteiligten zum Gewinn werden kann, wird im Seminar... mehr

Delegation als Herausforderung für Fach- und Führungskräfte

Wie konstruktives Delegieren für alle Beteiligten zum Gewinn werden kann, wird im Seminar gezeigt und geübt. Vermittelt werden sowohl Hintergründe, Strukturen und Systematiken des Delegierens als auch Ausblicke auf positive Auswirkungen im eigenen Arbeitsalltag. 

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das Seminar: Arbeitsmethodik und Zeitmanagement.

Zum Thema

Delegieren wird oft mit dem Abschieben ungeliebter Aufgaben an Mitarbeitende verwechselt. Dabei handelt es sich bei der Delegation um ein modernes und effizientes Führungsinstrument, das Vorgesetzten Entlastung verschaffen und den Mitarbeitenden die Entfaltung neuer Arbeitspotenziale ermöglichen kann. Die Möglichkeiten der Delegation stehen im Fokus dieses 2-tägigen Seminars.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen, Übungen und Gruppenarbeiten die Grundsätze der Delegation. Wie wird das Thema Delegation im Unternehmensalltag sinnvoll umgesetzt? 

Teilnehmerkreis

Fach-und Führungskräfte aller Abteilungen aus allen Branchen

USP

  • Herausforderung Delegation
  • kompetent Führen
  • Entlastung und Mitarbeitermotivation 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Delegation I


    Teil 1: Vorteile der Delegation

    • Entlastung der Führungskraft
    • Entwicklung und Motivation der Mitarbeiter
    • Produktivitätssteigerung durch qualitative Nutzung der Mitarbeiterfähigkeiten


    Teil 2: Führungsflexibilität

    • Führung durch Zielvereinbarung
    • Führung durch Ergebnisvereinbarung
    • Prioritäten setzen, vereinbaren und verfolgen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Delegation II


    Teil 3: Umsetzung der Delegation

    • Grundsätze und Regeln der Delegation
    • Auswahl und Qualifikation der Mitarbeiter
    • Das Delegationsgespräch


    Teil 4: Delegationsfallen

    • Umgang mit Rückdelegation
    • Umgang mit Widerständen
    • Umgang mit Minderleistung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Delegation als Herausforderung für Fach- und Führungskräfte"

Hinweise

Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele, Fälle aus der Praxis der Teilnehmer

 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

Arbeitsmethodik und Zeitmanagement

Im Seminar werden die Methoden und Vorgehensweisen bei knappen Zeitressourcen vermittelt, um Zeitdiebe erkennen, den Arbeitszufluss effizient steuern, Prioritäten richtig setzen und eine sinnvolle Planung organisieren zu können.
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Projektmanagement: Projekte richtig organisieren, strukturieren und kontrollieren

Crashkurs Projektmanagement: Projekte richtig...

Mit welchen Methoden lassen sich komplexe und zeitkritische Projekte klar strukturieren und durchschaubar planen? Dank frühzeitiger Kontrolle und übersichtlicher Dokumentation können Planabweichungen rechtzeitig erkannt werden.
Online Teilnahme möglich
Führen in der Produktion

Führen in der Produktion

Für Meister/-innen, Gruppen-/Teamleitende und Vorarbeitende als Führungskräfte in der Produktion. Praxisnahe Führungsthemen mit Fallbeispielen, Rollenspielen und Übungen. Praxiserprobte Führungsinstrumente erarbeiten, rasch wirksam...
Online Teilnahme möglich
Die Emotionen im Griff - Keep Cool

Die Emotionen im Griff - Keep Cool

Emotionale Turbulenzen sind in erster Linie Kopfsache. Das Seminar als Training mit vielen praktischen Übungen, entwickelt angemessene Denkweisen für mehr Ruhe und Gelassenheit. Individuelle Optimierungswege werden erarbeitet.
Online Teilnahme möglich
Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten

Entscheiden - Besser unbeliebt führen als...

In diesem Seminar geht es um Führungsmut. Der bessere Chef führt mutig und traut sich, auch ungeliebte Entscheidungen zu treffen. 
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Expertenworkshop: Führung und Sozialkompetenz in technischen Bereichen

Expertenworkshop: Führung und Sozialkompetenz...

In diesem Intensiv-Workshop werden die Anforderungen an die Führungspersönlichkeit, die Komponenten der Sozialkompetenz für Führungskräfte - bezogen auf die jeweiligen Führungsebenen - erarbeitet.
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

Intensivseminar Projektmanagement mit agilem...

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Projektmanagement live im Hybrid-Seminar! Erleben der Komplexität aktiv und interaktiv. Gefundene Lösungen im Team werden sichtbar. Planung und Kennzahlen werden greifbar.
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

15.06.2023 bis 16.06.2023 in Bingen
Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
Zuletzt angesehen