Führung von Spezialisten im technischen Umfeld
Intensivtraining

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Führung von Spezialisten im technischen Umfeld
Eine Führungskraft hat umfassende Aufgaben. Als Vorbild- und Leistungsfunktion muss Flexibilität in der Führung durch gezielt eingesetzte Führungsinstrumente erfolgen. Gerade Spezialisten wollen anders geführt werden. Es ist wichtig, unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen von Spezialisten zu erkennen, zu verstehen und wettzumachen. Leistungsmotivation und Augenhöhe wird gesetzt und gehalten, Defizite und Schwächen von Spezialisten werden ausgesteuert. Wichtig ist es, die Rolle von Fach- und Sozialkompetenz im Umgang mit Spezialisten sinnvoll zu nutzen, Spezialisten über ihre jeweiligen Motive einzubinden und in Gruppen/Teams zu integrieren. Gemeinsame Interessen statt Standpunkte zu verfolgen, Machtbalance und den Respekt zu wahren sowie Regeln und Grenzen zu setzen führt zum Erfolg.
Zum Thema
Schlüsseleigenschaften von Spezialisten sind (nach Chi, Glaser und Farr):
1. Sie erkennen große Bedeutungszusammenhänge.
2. Sie arbeiten schneller und machen weniger Fehler.
3. Sie haben ein besseres Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis.
4. Sie achten mehr auf Strukturen als auf oberflächliche Eigenschaften.
5. Sie verwenden viel Zeit auf qualitative Analysen.
6. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten und Leistungen richtig beurteilen.
7. All das (die Punkte 1-6) gilt nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet.
Gerade der letzte Punkt zeigt, Spezialisten sind speziell und dies verlangt von der Führungskraft, die auftauchenden Defizite und Schwächen auszugleichen. Dies ist für eine Führungskraft um so einfacher, je genauer sie die unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen erkennen, verstehen wettmachen kann. Wichtig ist, mit einer klugen Strategie diese speziellen Menschen über ihre jeweiligen Motive einzubinden und zu führen.
USP
- Umgang mit Spezialisten
- Intensives Führungstraining
- Spezialisten richtig führen
Programm
1. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr
- Die eigene Führungsflexibilität ausloten
- Führungsinstrumente optimieren
- Leistungsmotivation und Augenhöhe setzen und halten
- Defizite und Schwächen von Spezialisten aussteuern
- Unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen von Spezialisten erkennen, verstehen und wettmachen
- Die Rolle von Fach- und Sozialkompetenz im Umgang mit Spezialisten nutzen
2. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr
- Spezialisten über ihre jeweiligen Motive einbinden
- Spezialisten in Gruppen und Teams integrieren
- Gemeinsame Interessen statt Standpunkten verfolgen
- Die Machtbalance und den Respekt wahren
- Regeln und Grenzen setzen
Zielsetzung
Lernen Sie, welche Faktoren im Umgang mit Spezialisten besonders wichtig sind. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie durch gezielte Fach- und Sozialkompetenz einen klugen Zugang zu Ihren „Experten“ finden und wie Sie diese als Partner gewinnen. Trainieren Sie, wie Sie durch pragmatisches Verhalten als Führungskraft Ihre Wissensträger zu sehr guten Leistungen motivieren und wie Sie mit Ihren Spezialisten stets zu gegenseitigem Nutzen „auf Augenhöhe“ bleiben.
Teilnehmerkreis
Technische Fach- und Führungskräfte, Team-, Gruppen-, Abteilungs- und Bereichsleiter technischer Fachabteilungen
Weiterführende Links zu "Führung von Spezialisten im technischen Umfeld"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: