Digital Leadership - Digitale Führung im technischen Bereich
ein Intensivtraining

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Digital Leadership - Digitale Führung im technischen Bereich
Neben den bewährten Formen von Führung und Führungsinstrumenten widmet sich dieses Seminar intensiv vier Führungskompetenzen, die besonders im digitalen Zeitalter als Digital Leadership von großer Bedeutung sind. Diese sind:
Persönlichkeitskompetenz:
Behandelt werden in dieser Kategorie unter anderem das eigene Selbstverständnis, eine beständige Lernbereitschaft und Persönlichkeitsentwicklung. Neugier, Bereitschaft und Mut zur Veränderung sind wichtige Eigenschaften, um gezielt Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen. Die Fähigkeit das eigene Verhalten und die eigene Wirkung zu hinterfragen, sind wichtige Kompetenzen für eine Führungskraft, genauso wie das Innehaben einer stabilen Wertebasis.
Beziehungskompetenz:
Als Führungskraft ist es wichtig, Orientierung zu geben, tragfähige Beziehungen auf- und auszubauen, mit persönlichen Wünschen anderer stets wertschätzend umzugehen und Vertrauen aufzubauen. Darüber hinaus sollte eine Führungskraft Einfühlungsvermögen mitbringen, um sich in andere Personen und Konstellationen hineinzuversetzen. So kann eine konsequente und systematische Mitarbeiterentwicklung verfolgt werden.
Digitalkompetenz:
Eine Führungskraft sollte Visionen haben, wohin der gemeinsame Weg führen soll. Es gilt das Bewusstsein dafür zu wecken, dass der technische Fortschritt neue Problemlösungen ermöglicht: Chancen aktiv nutzen, interdisziplinäres Denken fördern, sowie Veränderungen vorantreiben. Mitarbeiter und Standorte zu verzahnen ist von nicht unerheblicher Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Implementierungskompetenz:
Führung und Implementierung gehören unmittelbar zusammen. Die Führungskraft muss dazu unter anderem Tatkraft, Entscheidungsfreude, Diplomatie, Durchsetzungsvermögen, Disziplin und Rückgrat mitbringen.
Zum Thema
Führungskräfte haben immer seltener einen verlässlichen Zugriff auf ihre Mitarbeiter und ihr Handeln – unter anderem, weil die für den Unternehmenserfolg relevanten Leistungen zunehmend von bereichs- und/oder standortübergreifenden Teams erbracht werden. Führungskräfte müssen daher ihre Mitarbeiter im Sinne der Digital Leadership zunehmend an der langen Leine führen und auf deren Loyalität, Integrität und Kompetenz vertrauen. Außerdem müssen Führungskräfte stärker mit anderen Führungskräften kooperieren und mit ihnen die Arbeit der Mitarbeiter koordinieren.
Zu erreichende Lösungen und Ergebnisse setzen dabei immer mehr Spezialwissen voraus, welches die Führungskräfte selbst oft nicht haben. Sie stehen immer häufiger vor Herausforderungen, für die sie selbst noch keine Lösung haben.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Digital Leadership I
- Implementierungsmerkmale erkennen
- Implementierungsstärke und -geschwindigkeit zeigen
- Fähigkeit und Freiräume zum Querdenken ermöglichen
- Orientierung geben
- Mut haben zum Experimentieren
- Veränderungen vorantreiben
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Digital Leadership II
- Entscheidungen treffen
- Leistung anerkennen
- Zusammenarbeit fördern
- Mitarbeiter entwickeln
- Mitarbeiter und Standorte verzahnen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar will Ihnen zeigen, auf welche Veränderungen Sie sich als Führungskräfte im Zusammenhang mit Digital Leadership einstellen müssen. Sie bekommen Handwerkszeug an die Hand, um die Implementierung in Stärke und Geschwindigkeit bei sich und anderen einschätzen und steuern zu können.
Teilnehmerkreis
Fach-und Führungskräfte aller Branchen
Weiterführende Links zu "Digital Leadership - Digitale Führung im technischen Bereich"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos