Dr.-Ing. Andreas Hildebrandt
Leiter der Schulungs- und Gremienarbeit bei Pepperl+Fuchs, Mannheim.
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die Ausbildung zum „Functional Safety Engineer” vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Sie umfasst ein Zertifikat, Gruppenübungen und konkrete Anwendungsbeispiele.
Bei der Ausarbeitung der Kursinhalte wurde besonders darauf geachtet, dass den Teilnehmern nicht nur die mehr oder weniger abstrakten Anforderungen der Regelwerke präsentiert werden, sondern gleichzeitig auch ein praxistauglicher Leitfaden zur normkonformen Umsetzung zur Verfügung gestellt wird. Ergänzend zum Frontalunterricht und den Gruppenübungen, stellen die Unterlagen eine Arbeitshilfe für den praktischen Alltag dar. Mit der erfolgreichen Teilnahme an dem Kurs erlangt man somit eine Qualifikation, welche den Anforderungen der EN 61511 und der VDI/VDE 2180 genügt und durch ein Zertifikat bestätigt wird.
Die einwöchige Ausbildung endet mit einer Prüfung und stellt somit bei bestandener Prüfung einen qualifizierten Kompetenznachweis in Form eines Zertifikats dar.
Zum Thema
Sicherheitsfunktionen in der Prozessindustrie werden üblicherweise nach der Norm EN 61511 oder der daraus abgeleiteten Richtlinie VDI/VDE 2180 realisiert. Diese Regelwerke fordern, dass die diversen Aufgaben von Personen ausgeführt werden, die dafür nachweislich ausreichend kompetent sind. Im Teil 1, Kapitel 5.2.2.2 der EN 61511 heißt es hierzu „Personen, Abteilungen oder Organisationen, die an der Durchführung von Maßnahmen im Sicherheitslebenszyklus beteiligt sind, müssen kompetent für die von ihnen verantworteten Tätigkeiten sein.“
Eine Möglichkeit des Kompetenznachweises ist die Erlangung des Titels „Functional Safety Engineer“. Das Haus der Technik bietet hierzu eine einwöchige Ausbildung an, die mit einer Prüfung endet und somit bei bestandener Prüfung einen qualifizierten Kompetenznachweis in Form eines Zertifikats darstellt.
Zielsetzung
Sie erwerben fundierte Kenntnisse zur normkonformen Umsetzung Funktionaler Sicherheit in der Prozessindustrie. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie als anerkannten Kompetenznachweis den Titel "Functional Safety Engineer". Durch praxisorientierte Inhalte, Gruppenübungen und konkrete Anwendungsbeispiele wird die eigenständige Bearbeitung sicherheitsrelevanter Aufgaben im beruflichen Umfeld ermöglicht.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Prozessindustrie, insbesondere aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Verfahrenstechnik, EMSR-Technik, Anlagenplanung sowie Prozess- und Anlagensicherheit. Angesprochen sind Personen, die mit der Planung, Umsetzung, Prüfung oder dem Betrieb sicherheitsgerichteter Systeme betraut sind oder zukünftig sicherheitsrelevante Aufgaben im Rahmen des Sicherheitslebenszyklus übernehmen sollen. Ebenso eignet sich die Schulung für Projektleiter, Sicherheitsbeauftragte, Inbetriebnahme- und Instandhaltungspersonal sowie für Mitarbeiter aus Behörden, die mit Sicherheitsfragen befasst sind.
Programm
Seminar Tag 1, 12:00 bis 17:00 Uhr
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar Tag 4, 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar Tag 5, 09:00 bis 14:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Leiter der Schulungs- und Gremienarbeit bei Pepperl+Fuchs, Mannheim.
Für die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung sind mehrjährige Berufserfahrung in der Funktionalen Sicherheit sowie grundlegende Kenntnisse in der Prozess- und Automatisierungstechnik notwendig.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos