Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Internationale Zulassungen für Maschinen

Zulassungsvoraussetzungen für Maschinen und Anlagen

Online Teilnahme möglich
Internationale Zulassungen für Maschinen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-00469
Dieses Seminar soll den Teilnehmern die unterschiedlichen Marktzugangsvoraussetzungen für... mehr

Internationale Zulassungen für Maschinen

Dieses Seminar soll den Teilnehmern die unterschiedlichen Marktzugangsvoraussetzungen für industrielle Geräte, Maschinen und Anlagen für ausgewählte und wichtige Exportländer vermitteln. Der klare Fokus liegt dabei auf dem für deutsche Maschinenbauer wichtigen nordamerikanischen Markt, konkret USA und Kanada.

Darüber hinaus soll es einen Überblick über weitere, weltweit wichtige Handelsregionen geben. Die grundlegenden nationalen Rechtsgrundlagen für den Marktzugang in beiden Ländern werden erläutert und mit der europäischen Maschinenrichtlinie verglichen. Die nationalen Zulassungs- und Abnahmeverfahren werden aufgezeigt und auf die Besonderheiten der zu Grunde liegenden nationalen Produktnormung wird eingegangen. 

Zum Thema

Für den weltweiten Export müssen sich Unternehmen mit länderspezifischen Zulassungsvoraussetzungen beschäftigen.
Es existieren unterschiedliche Zertifizierungsanforderungen und unterschiedliche Prüfverfahren. In diesem Seminar werden die Regelungen für eine erfolgreiche Produktzulassung für europäische Maschinenhersteller im Ausland, Schwerpunkt USA und Kanada, vermittelt. 

Zielsetzung

Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Markt-Zulassungsvoraussetzungen mit Schwerpunkt für den US-amerikanischen und kanadischen Markt. 
Die Seminarteilnehmer lernen, das Produkthaftungsrisiko zu minimieren und die Konstruktion im Unternehmen entsprechend anzupassen. 

Teilnehmerkreis

Vertrieb, Projektleiter, QS-Beauftragte, Beauftragte aus Zulassung/Homologation, Testingenieure, Entwicklung, Konstruktion, CE-Koordinatoren, CE-Beauftragte, Fach-und Führungskräfte. 

USP

  • Marktzugang in USA und Kanada
  • Vergleich mit Maschinenrichtlinie
  • Zulassung und Abnahme

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Internationale Zulassungen für Maschinen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den rechtskonformen Marktzugang zum nordamerikanischen Maschinenmarkt
  • Akzeptanz europäischer Richtlinien und harmonisierter Normen in USA und Kanada
  • Marktüberwachungsbehörden und akkreditierte Prüf- und Überwachungsstellen
  • Zulassungs- und Abnahmeverfahren USA und Kanada
  • Zulassungs- und Abnahmeanforderungen sowie relevante Produktnormung in USA und Kanada
  • Differenzen und Gemeinsamkeiten der nationalen Produktnormung zur IEC-, ISO- und EN-Maschinennormung
  • Elektrische und mechanische Maschinensicherheit - Besonderheiten in USA und Kanada
  • Besondere Anforderungen an Maschinenkennzeichnung und Technische Dokumentation in USA und Kanada
  • Übersicht Zulassungs- und Sicherheitsanforderungen für Maschinen in Osteuropa, Südamerika und A


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Internationale Zulassungen für Maschinen"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung für Maschinen CE-"Bevollmächtigter"

CE-Kennzeichnung für Maschinen...

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Zertifizierungs- und Zulassungsverfahren sowie Produktnormung in USA und Kanada

Zertifizierungs- und Zulassungsverfahren sowie...

Vermittlung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den rechtskonformen Marktzugang zum nordamerikanischen Markt. Erläuterung der Marktüberwachungsbehörden und akkreditierte Prüf- und Überwachungsstellen.
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der Bauproduktenrichtline bzw. der Bauproduktenverordnung vermittelt.
Online Teilnahme möglich
NEU
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

12.12.2023 bis 13.12.2023 in Essen
Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Online Teilnahme möglich
NEU
Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Maschinenbetreiber stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen rechtlichen Situationen beim Betrieb und Umbau von Maschinen im Alltag richtig zu beurteilen.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation in der Elektrotechnik

Organisationsverschulden und rechtssichere...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Dresden
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.
Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

23.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

31.08.2023 bis 01.09.2023 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

29.08.2023 bis 31.08.2023 in Timmendorfer Strand
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Online Teilnahme möglich
Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen für Druckgeräteanlagen nach BetrSichV erstellen

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen...

Die rechtliche Stellung und zentrale Bedeutung von Betriebssanweisung und Gefährdungsbeurteilung für einen rechtskonformen und sicheren Betrieb von Anlagen wird erläutert sowie Inhalt und Methodik zum Erstellen von Betriebsanweisungen.
Vom Entwurf zur Toleranz

Vom Entwurf zur Toleranz

Funktionsorientierte Methodik zur Produktspezifikation, Tolerierung von Bauteilen und Auswirkung auf Folgeprozesse, Transparenz über den komplexen Entwicklungsprozess, Zusammenspiel der Bereiche, Verständnis der verschiedenen Rollen.
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

07.12.2023 bis 08.12.2023 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Zuletzt angesehen