Jahresunterweisung für Beschäftigte in der Instandhaltung
gemäß Betriebssicherheitsverordnung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Jahresunterweisung für Beschäftigte in der Instandhaltung
Die Teilnehmer lernen den Inhalt der neuen Betriebssicherheitsverordnung kennen, insbesondere im Hinblick auf die Maßgaben für Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung. Es wird ausführlich auf den Unterschied zwischen einer Änderung und einer wesentlichen Veränderung mit den entsprechenden Rechten und Pflichten bei der Instandhaltung eingegangen. Es werden Gefährdungsbeurteilungen erläutert und exemplarisch dargestellt, die seit Oktober 2002 für alle Arbeitsmittel, insbesondere nach Instandsetzungsarbeiten vorgenommen und dokumentiert werden müssen.
Die Funktion und Stellung von "Arbeitgeber" im Unterschied zum "Betreiber" wird erläutert und an praktischen Beispielen erklärt. Es wird herausgestellt, wann und unter welchen Bedingungen eine Altanlage nach einer Instandsetzung wie eine Neuanlage zu behandeln ist. Weiterhin wird erklärt, wann und wie Altanlagen auch ohne eine Instandsetzung wie Neuanlagen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung zu warten und zu prüfen sind.
Ein Schwerpunkt wird die Bauartzulassung sowie die Bauteilkennzeichnung von Ersatzteilen und Komponenten im Hinblick auf die CE-Kennzeichnung von Ersatzteilen und Komponenten im Hinblick auf die CE-Kennzeichnungspflicht im Europäischen Binnenmarkt sein. Im Gegensatz dazu werden Herstellererklärungen behandelt. Abschließend wird ausführlich auf die spezielle Unterweisungspflicht im Rahmen von Instandsetzungsmaßnahmen bei Anlagen in explosionsfähiger Atmosphäre eingegangen.
Zum Thema
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sieht vor, dass eingesetzte Arbeitnehmer und auch Fremdfirmenmitarbeiter im Bereich der IH (Instandhaltung), besonders unterrichtet bzw. unterwiesen werden müssen.
In der zweitägigen Veranstaltung werden die oben genannten Forderungen praxisorientiert mit Schwerpunktthemen u.a. aus den Bereichen Rechtsgrundlagen, EG-Richtlinien, Wartung, Instandsetzung, ArbSchG, Prüfung von Arbeitsmitteln und EX-Schutz erfüllt.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Jahresuntweisung Instandhaltung Teil 1
- Einleitung
- Aufbau Richtlinien / Verordnungen
- Beschaffenheit, Herstellung, Hersteller
- Betrieb / Allgemein
- Hersteller, Arbeitgeber und Betreiber
- Risikobeurteilung und Gefährdungsbeurteilung
Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Jahresuntweisung Instandhaltung Teil 2
- Betrieb / Prüfen von Arbeitsmitteln
- Prüfungen an überwachungsbedürftigen Anlagen
- Änderungen und wesentliche Veränderungen
- Betreiben nach BGR 500
- Instandhaltung an Energieanlagen, z.B. Erdgasanlagen
- Explosionsschutz
- Auswirkungen von Explosionen (§ 3 Abs. 2 BetrSichV)
Anmerkung: Programmablauf ist abhängig vom Fortschritt
Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung müssen Beschäftigte (Arbeitnehmer und Fremdfirmen), die mit Arbeiten in der Instandhaltung beauftragt sind, eine besondere Unterrichtung und Unterweisung erhalten.Mit diesem Seminar erfüllt der Arbeitgeber seine Pflicht im Rahmen der o. g. Verordnung.
Teilnehmerkreis
Techniker, Meister der Instandhaltung, Leiter der Arbeitsvorbereitung, Betriebsleiter, Leiter des Qualitätswesen, Schweißfachingenieure, Planungsingenieure, Projektleiter, Claim- und After Sales Manager
Weiterführende Links zu "Jahresunterweisung für Beschäftigte in der Instandhaltung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: