Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Ausführungsvarianten des Motorschutzes für Asynchron- und Synchronmotor

Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

745,00 € *
690,00 € *
745,00 € **
690,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00543

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.05.2023 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
745,00 € *
Gesamtgebühren: 745,00 € *
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche... mehr

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird detailliert diskutiert.

  • Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren (Aufbau von Motoren, Wirkungsprinzip, Besonderheiten)
  • Mögliche Fehlerszenarien (nichtelektrische, elektrische Fehler)
  • Diskussion der Schutzprinzipien zur Erfassung von elektrischen Fehlern
  • Thermische Schutzfunktonen
    • Ständerüberlastschutz
    • Läuferüberlastschutz (Anlaufzeitüberwachung, Wiedereinschaltsperre, Schieflastschutz)
  • Weitere Schutzfunktionen
    • Kurzschlussschutz
    • Erdschlussschutz
    • Spannungsschutz
  • Anforderungen an die Stromwandler aus Motorschutzsicht
  • Beispiele von Anlagenausführungen mit digitalem Schutz
    • Schutz von Motoren kleinerer und mittlerer Leistung (Überlast-, Erdschluss und Überstromschutz, Spannungsschutz)
    • Schutz großer Motoren (Überlast-, Erdschlussschutz, Differentialschutz, Spannungsschutz)

Zum Thema

Elektrische Motoren sind ein wichtiges Betriebsmittel in Industrieanlagen und Kraftwerken. Dabei überwiegen die Asynchronmotoren. Um elektrische Fehler bzw. Überlastungen von Motoren zu erfassen, ist ein Motorschutz erforderlich.

Dieser ist als digitales Gerät mit skalierbarem Funktionsumfang verfügbar. Eine thermische Überlastung von Motoren ist im Dauerbetrieb als auch beim Anlauf möglich. Somit ist der thermische Überlastschutz eine wesentliche Schutzfunktionalität.

Weitere wichtige Schutzfunktionen sind der Erdschlussschutz, der Kurzschlussschutz und der Spannungsschutz. Anwendung und Anlagengröße haben auch einen Einfluss auch das Schutzkonzept. Unterschiedliche Ausführungen des Motorschutzes werden diskutiert. 

Zielsetzung

Grundlegende Kenntnisse für Schutzfunktionen beim Motorschutz, deren Auswahl und Zusammenwirken werden vermittelt. Die theoretischen Grundlagen des Motorschutzes mit dem Schwerpunkt thermischer Überlastschutz werden genauso behandelt wie weitere, notwendige Schutzfunktionen. An Applikationsbeispielen aus der Praxis lernen Sie unterschiedliche Ausführungsvarianten des digitalen Motorschutzes kennen. 

Teilnehmerkreis

Ingenieure, Techniker und Meister, die für den elektrischen Schutz von Motoren  in der Industrie und Kraftwerken verantwortlich sind. Der Kurs wendet sich an das Betriebs-, das Planungs- und Projektierungs- sowie Inbetriebsetzungspersonal und Berufseinsteiger.  

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Einführung in den Motorschutz, Thermische Überlastschutzfunktionen Teil 1

  • Thermische Überlastschutzfunktionen, Weitere Motorschutzfunktionen Teil 2

  • Anwendungsbeispiele, Beispielgerät Firma Siemens

  • Stromwandlerauslegung, Motorschutz in der Niederspannung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen"

Referenten

Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann

ehemals Siemens AG, Energy Management Division, Digital Grid, Protection Department

Hans-Joachim Herrmann, Studium Elektrotechnik, Informationstechnik, TU Dresden, 14 Jahre wissenschaftlicher Oberassistent in der Fachrichtung Schutztechnik, TH Zittau (jetzt FH Zittau), Promotion und Habilitation auf dem Gebiet der digitalen Schutztechnik, Fachbuchautor „Digitale Schutztechnik“ vde Verlag, 8 Jahre deutscher Vertreter in B5 (Protection and Automation) der CIGRE, 27 Jahre Tätigkeit auf dem Gebiet der Schutztechnik, Firma Siemens(verantwortliche Mitwirkung an allen SIPROTEC-Schutzgerätefamilien der Firma Siemens), Principal Key Expert Protection der Firma Siemens, weltweit anerkannter Fachexperte auf dem Gebiet der Schutztechnik, mehr als 100 Veröffentlichungen auf Konferenzen und in Zeitschriften, seit 35 Jahren Durchführung von Schulungen auf dem Gebiet der Schutztechnik

 

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken

Generatoren in konventionellen Kraftwerken,...

Tagung zu Generatorentechnik, neue Entwicklungen von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken. Der Fokus liegt auf bereits aufgetretenen und potenziellen Schäden an Generatoren, der Bedeutung von Schutzsystemen und der Diagnose.
Online Teilnahme möglich
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.
Schutz von Leistungstransformatoren unterschiedlicher Ausführung

Schutz von Leistungstransformatoren...

Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für den Transformatorschutz kennen. Der  Differentialschutz sowie die Umsetzung der Schutzkonzepte für unterschiedliche Transformatoren und die optimale Einstellung der Schutzfunktionen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

Elektrische Maschinen mit reduziertem...

09.05.2023 bis 09.05.2023 in hdt+ digitaler Campus
Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Online Teilnahme möglich
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

26.10.2023 bis 27.10.2023 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Fehleranalyse und Zuverlässigkeit in der Leistungselektronik

Fehleranalyse und Zuverlässigkeit in der...

Ausfallursachen und Ausfallmechanismen der Leistungselektronik sollen in dieser Schulung betrachtet werden. Außerdem sollen mögliche Ansätze zur Behandlung von deren Auswirkungen entsprechend den geltenden Normen und Vorschriften...
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

04.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
Meisterjahrestagung

Meisterjahrestagung

Jährliche Veranstaltung für Meister mit Praxisworkshops bei der Themen aus dem betrieblichen Alltag wie Führung, Kommunikation, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, BWL, Stress- und Gesundheitsmanagement zur Sprache kommen.
Schutz von Leistungstransformatoren unterschiedlicher Ausführung

Schutz von Leistungstransformatoren...

Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für den Transformatorschutz kennen. Der  Differentialschutz sowie die Umsetzung der Schutzkonzepte für unterschiedliche Transformatoren und die optimale Einstellung der Schutzfunktionen...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Erdungsmessung

Erdungsmessung

07.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

20.09.2023 bis 22.09.2023 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
NEU
Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

Einführung in die Pneumatische Förderung für...

30.08.2023 bis 31.08.2023 in Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
NEU
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

24.10.2023 bis 25.10.2023 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

28.09.2023 bis 28.09.2023 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

31.08.2023 bis 31.08.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt einerseits die Neuerungen und Änderungen in den Vorschriften zum sicheren Umgang mit elektrischem Strom und beseitigt andererseits Unsicherheiten im Umgang mit den Vorschriften.
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen im Fokus der Elektromobilität

Netzberechnungen im Fokus der Elektromobilität

Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Online Teilnahme möglich
NEU
Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Maschinenbetreiber stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen rechtlichen Situationen beim Betrieb und Umbau von Maschinen im Alltag richtig zu beurteilen.
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Online Teilnahme möglich
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

26.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung

Steigerung der Energieeffizienz bei der...

Im Seminar werden Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung aufgezeigt und beleuchtet.
Online Teilnahme möglich
EMV von Schaltnetzteilen

EMV von Schaltnetzteilen

Das Online-Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit von Schaltnetzteilen anhand von Bauelementen, Schaltungen und deren Betriebsarten. Der Schwerpunkt liegt im EMV-gerechten Entwurf mit...
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

05.12.2023 bis 08.12.2023 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

20.07.2023 bis 20.07.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Organisationsverschulden und rechtssichere Dokumentation in der Elektrotechnik

Organisationsverschulden und rechtssichere...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Dresden
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Online Teilnahme möglich
Führungstraining für Meister

Führungstraining für Meister

13.11.2023 bis 14.11.2023 in Essen
Erfolgreiches Führen für Meister - ein Update mit Übungen als hilfreicher Check zur Erweiterung der im Betrieb gelebten Führung. Führungsstile, Kritik und Rückkehrgespräche, richtige Delegation, Demotivation vermeiden und Erfolgssucher...
Prüfen von Ladestationen

Prüfen von Ladestationen

27.06.2023 bis 27.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das PRüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
ATEX/IECEx Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO/IEC 80079-34

ATEX/IECEx Qualitätsmanagement nach DIN EN...

15.06.2023 bis 15.06.2023 in Timmendorfer Strand
Das Seminar bietet Anfängern und Erfahrenen neue Sichtweisen, praxisnahe Umsetzungen und einen informativen Austausch zu der ATEX QMS Norm DIN EN ISO/IEC 80079-34 für Produkte zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten...
Zuletzt angesehen