Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Schwerpunkt Lebensdauer und Zuverlässigkeit

Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA23-00845
Know-how zur robusten Auslegung und zuverlässigem Aufbau von Leistungsmodulen und Invertern für... mehr

Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Know-how zur robusten Auslegung und zuverlässigem Aufbau von Leistungsmodulen und Invertern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Sie lernen, Aufbautechnologien und Bauelemente hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße einzuordnen. 

Folgende Schwerpunkte werden im Seminar behandelt:

  • Aufbau- und Verbindungstechnik & Lebensdauer von Leistungsmodulen:
    • Thermomechanische Lebensdauermodelle, aktuelle und neue Aufbau- und Verbindungstechnologien und
    • Materialien, Ausfallmodi, Anforderungen (Mission Profiles)
  • Silicium Bauelemente und Module:
    • Anwendungsbereiche und Grenzen heutiger Bauelemente (z. B. Mosfet), Weiterentwicklung der Modultechnik, niederinduktive
    • Aufbauten, automotive Qualifizierung von Leistungsmodulen

  • Neue Bauelemente (SiC, GaN):
    • Chip Technologie, Vorteile gegenüber Si, Entwicklungs-Roadmap, Herausforderungen durch schnelles Schalten und
    • hohe Leistungsdichte, praktischer Einsatz heute

  • Entwärmungskonzepte für Leistungselektronik:
    • Kühlungstechnologien, künftige Anforderungen, Ansätze für neue verbesserte Kühlkonzepte

  • Passive Bauelemente – Zwischenkreiskondensatoren:
    • Vergleich heutiger Technologien und derer Begrenzungen, Eigenschaften von Filmkondensatoren
    • aktuelle Entwicklungen, Vorteile und Risiken von keramischen Zwischenkreiskondensatoren
  • Redundante Systeme:
    • Vergleich heutiger Schaltungstopologien der Leistungselektronik, Erhöhung der Verfügbarkeit durch redundante Systeme
    • Bewertung neuer Schaltungen
  • Ausfall Prognostik:
    • Verfahren zur prädiktiven Vorhersage von Ausfällen, Modelle, Herausforderungen, bisherige Erfahrungen, Ausblick

Zum Thema

Leistungselektronik ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität (E-Mobilität). Leistungshalbleiter werden für Wechselrichter, Gleichrichter, das Energiemanagement im KFZ und die Ansteuerung des Elektroantriebs (Traktionsmotoren) benötigt. In der Industrie gibt es zahlreiche weitere Anwendungen. Neben 12V-Systemen werden zunehmend 48V- und Hochvoltsysteme im Auto-Bordnetz vorhanden sein. Leistungselektronik spielt auf allen Spannungsebenen eine wichtige Rolle. Die Umgebungsanforderungen im Automobil sind teilweise sehr verschieden von den Anforderungen in der Industrieelektronik. Zuverlässige und effiziente Komponenten für diese Anforderungen im KFZ sind Grundvoraussetzungen für die Marktakzeptanz. Der Durchbruch im Bereich Elektrofahrzeuge (E-Fahrzeuge) bzw. Elektroautos (E-Autos) sorgt für einen großen Bedarf in der Weiterbildung und Qualifizierung. Im Seminar werden diese Themen behandelt.

Zielsetzung

In dem Seminar werden, ausgehend von den Grundlagen für eine robuste Auslegung und zuverlässigen Aufbau von Leistungsmodulen (Eigenschaften und Ausfallmodi), die Herausforderungen bei Leistungsmodulen und Invertern für die Elektrotraktion vorgestellt. Weiterhin werden aktuelle Lösungen und neue Entwicklungen bei Aufbautechnologien und Bauelementen diskutiert, die hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße deutliche Vorteile versprechen.  

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Techniker, die ausgehend von den Grenzen heutiger Leistungsmodule die aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätze zur Verbesserung von leistungselektronischen Komponenten für elektrische Fahrzeugantriebe detailliert verstehen wollen.

Programm

Online-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:45 Uhr

    • Begrüßung und Einführung

 

    • Silicium Bauelemente und Module, niederinduktive Aufbauten

 

    • Neue Bauelemente (SiC, GaN) - WBG Chip Technologie

 

    • Passive Bauelemente/Zwischenkreiskondensatoren

 

    • Entwärmungskonzepte für Leistungselektronik

 

    • Abschlussdiskussion



Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:30 Uhr

    • Zusammenfassung des ersten Tages & Ausblick auf den zweiten Seminartag

 

    • Moderne Aufbau- und Verbindungstechniken und ihre Robustheit

 

    • Redundante Systeme

 

    • Ausfall Prognostik

 

    • Abschlussdiskussion und Feedback



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Leistungselektronik

Leistungselektronik

Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Online Teilnahme möglich
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

23.11.2023 bis 24.11.2023 in Essen
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Online Teilnahme möglich
Hochvolt Steckverbinder im Automobil

Hochvolt Steckverbinder im Automobil

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

04.04.2023 bis 05.04.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik

Steigerung der Zuverlässigkeit in der...

Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von...
NEU
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Fehleranalyse und Zuverlässigkeit in der Leistungselektronik

Fehleranalyse und Zuverlässigkeit in der...

Ausfallursachen und Ausfallmechanismen der Leistungselektronik sollen in dieser Schulung betrachtet werden. Außerdem sollen mögliche Ansätze zur Behandlung von deren Auswirkungen entsprechend den geltenden Normen und Vorschriften...
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

08.11.2023 bis 09.11.2023 in München
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Möglichkeiten zur gezielten Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Agile Entwicklungsmethodik – Der schnellere Weg zu innovativen Produkten

Agile Entwicklungsmethodik – Der schnellere Weg...

17.10.2023 bis 18.10.2023 in Essen
Erlernen Sie zielbezogene Ansätze zum erfolgreicheren Entwickeln und Konstruieren! Strukturierte E+K-Prozesse schaffen optimale Voraussetzungen für die Umsetzung von Ideen in Produkte.
Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie...

14.06.2023 bis 14.06.2023 in Timmendorfer Strand
Die Zündgefahrenbewertung ist Voraussetzung für Verkauf, Selbstbau oder Umbau von ATEX-Produkten, sie dient auch als Entscheidungsgrundlage, ob für ein Produkt nach Veränderungen z. B. Umbau eine neue CE-Kennzeichnung durchgeführt...
Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

05.09.2023 bis 06.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
Elektrifizierung und Hybridisierung von Fahrzeug-Antriebssträngen

Elektrifizierung und Hybridisierung von...

06.11.2023 bis 07.11.2023 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick zur Elektrifizierung und Hybridisierung des Antriebsstrangs sowie zur Elektrifizierung von Nebenaggregaten und die damit einhergehenden Auswirkungen und Veränderungen von Fahrzeugkomponenten.
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

04.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft

Automobilelektronik kompakt und aktuell:...

11.09.2023 bis 14.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Webinar werden alle aktuellen Themen und Begriffe der Automobilelektronik behandelt. Anhand von Beispielen erfahren Sie, welche Konzepte, Technologien und Rahmenbedingungen derzeit in der Branche diskutiert werden und was künftig zu...
EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

EMV im Automobil - Elektro- und Hybridfahrzeuge

10.10.2023 bis 11.10.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene.
Online Teilnahme möglich
Steckverbinder im Auto

Steckverbinder im Auto

03.07.2023 bis 04.07.2023 in Essen
Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
Zuletzt angesehen