Prof. Dr.-Ing. Mark-Matthias Bakran
Universität Bayreuth
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Folgende Schwerpunkte werden im Seminar behandelt:
Aufbau- und Verbindungstechnik & Lebensdauer von Leistungsmodulen:
Silicium Bauelemente und Module:
Neue Bauelemente (SiC, GaN):
Entwärmungskonzepte für Leistungselektronik:
Passive Bauelemente - Zwischenkreiskondensatoren:
Redundante Systeme:
Ausfall Prognostik:
Zum Thema
Leistungselektronik ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität. Leistungshalbleiter werden für Wechselrichter, Gleichrichter, das Energiemanagement im KFZ und die Ansteuerung des Elektroantriebs (Traktionsmotoren) benötigt. In der Industrie gibt es zahlreiche weitere Anwendungen. Neben 12V Systemen werden zunehmend 48V und Hochvoltsysteme im Auto Bordnetz vorhanden sein. Leistungselektronik spielt auf allen Spannungsebenen eine wichtige Rolle. Die Umgebungsanforderungen im Automobil sind teilweise sehr verschieden von den Anforderungen in der Industrieelektronik. Zuverlässige und effiziente Komponenten für diese Anforderungen im KFZ sind Grundvoraussetzungen für die Marktakzeptanz. Der Durchbruch im Bereich Elektrofahrzeuge sorgt für einen großen Bedarf in der Weiterbildung und Qualifizierung. Im Seminar werden diese Themen behandelt.
Programm
1. Tag Seminar
10:00 Begrüßung und Einführung
Dr. Wolfgang Wondrak
10:15 Silicium Bauelemente und Module, niederinduktive Aufbauten
V01 Dr. Andre Uhlemann
11:45 Kaffeepause
12:00 Neue Bauelemente (SiC, GaN) - WBG Chip Technologie
V02 Dr. Peter Friedrichs
13:15 Gemeinsames Mittagessen
14:15 Passive Bauelemente/Zwischenkreiskondensatoren
V03 Dr. Guenter Engel
15:45 Kaffeepause
16:00 Entwärmungskonzepte für Leistungselektronik
V04 Dr. Thomas Riepl
17:30 Abschlussdiskussion
17:45 Ende des ersten Tages
2. Tag Seminar
09:00 Zusammenfassung des ersten Tages & Ausblick auf den zweiten Seminartag
Dr. Wolfgang Wondrak
09:15 Moderne Aufbau- und Verbindungstechniken und ihre Robustheit
V05 Dr. Martin Rittner
10:45 Kaffeepause
11:00 Redundante Systeme
V06 Prof. Dr.-Ing. Mark-Matthias Bakran
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Ausfall Prognostik
V07 Dr. Andreas Middendorf
15:00 Abschlussdiskussion und Feedback
15:30 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
In dem Seminar werden, ausgehend von den Grundlagen für eine robuste Auslegung und zuverlässigen Aufbau von Leistungsmodulen (Eigenschaften und Ausfallmodi), die Herausforderungen bei Leistungsmodulen und Invertern für die Elektrotraktion vorgestellt. Weiterhin werden aktuelle Lösungen und neue Entwicklungen bei Aufbautechnologien und Bauelementen diskutiert, die hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße deutliche Vorteile versprechen.
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker, die ausgehend von den Grenzen heutiger Leistungsmodule die aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätze zur Verbesserung von leistungselektronischen Komponenten für elektrische Fahrzeugantriebe detailliert verstehen wollen.
Universität Bayreuth
CeraCap Technology & Innovation Consulting, Leibnitz, Österreich
Infineon Technologies AG, Erlangen
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin
Electronic packaging and interconnection Technology (CR/APJ3), Robert Bosch GmbH
Infineon Technologies AG, Warstein
Leistungselektronik Vorentwicklung, E-Motorenentwicklung und Leistungselektronik, Daimler AG, Sindelfingen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos