Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Einführung in die funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.645,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.545,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Folgende Begrifflichkeiten werden ausführlich erläutert und diskutiert: Risiko,... mehr

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Folgende Begrifflichkeiten werden ausführlich erläutert und diskutiert:

  • Risiko, tolerierbares Risiko, Risikominderung
  • Gefährdungs- und Risikoanalyse
  • HAZOP, Risikograf, Risikomatrix, LOPA
  • Sicherheitslebenszyklus, Management der funktionalen Sicherheit
  • Systematische und zufällige Fehler, erkannte und unerkannte Fehler
  • MTBF, MTTF, MTTR, MRT, Ausfallrate
  • Anteil ungefährlicher Ausfälle, Hardware Fehlertoleranz
  • Systematische SIL-Eignung (Systematic Capability)
  • Redundanz, Verfügbarkeit, regelmäßige Wiederholungsprüfung
  • Unvollständige Wiederholungsprüfung (Proof Test Coverage)
  • Gestaffeltes Prüfkonzept (NAMUR-Arbeitsblatt NA 106)
  • Diagnose, Diagnosedeckungsgrad, Prozesssicherheitszeit
  • Sicherheits-Integritätslevel (SIL)
  • Ausfallwahrscheinlichkeit der Sicherheitsfunktion (PFD, PFH)
  • Berücksichtigung mechanischer Komponenten beim SIL-Nachweis
  • Betriebsbewährung nach NAMUR-Empfehlung NE130.

Gebräuchliche Methoden und Werkzeuge zur Risikoanalyse und Risikobewertung werden vorgestellt. Das prinzipielle Vorgehen bei der Durchführung einer FMEDA (Failure Modes Effects and Diagnostic Analysis) im Rahmen einer Geräteentwicklung wird anhand eines einfachen Beispiels erklärt. Die Methodik der SIL-Bewertung einer  sicherheitstechnischen Einrichtung wird erläutert. Hierbei wird u. a.  auch die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit behandelt.  Soweit erforderlich werden die Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik  und der Wahrscheinlichkeitsrechnung in allgemein verständlicher Form  präsentiert. Die Formeln zur PFD und PFH Berechnung aus dem Teil 6 der EN 61508 sowie die vereinfachten Formeln zur PFD Berechnung aus der VDI/VDE 2180 sind ebenfalls Gegenstand des Seminars. 

Zum Thema

Elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Einrichtungen, die der funktionalen Sicherheit zuzuordnen sind, müssen üblicherweise der internationalen Norm EN 61508 oder einer daraus abgeleiteten Sektornorm entsprechen. Hierbei wird mit Hilfe des Begriffs SIL (SIL = Safety Integrity Level) die mit diesen Einrichtungen erreichbare Risikominderung quantifiziert. Zur Bewertung des erreichten Safety Integrity Levels ist es nötig, sowohl systematische, als auch zufällige Fehler zu betrachten und diese mit geeigneten Maßnahmen zu vermeiden, zu beherrschen oder wenigstens zu bewerten. Gegenstand des Seminars ist es, die Denkweise der Norm zu vermitteln und das Verfahren zur SIL Erreichung nachvollziehbar zu erklären. Grundlage hierfür ist ein auf dem Risiko basierender Lösungsansatz.
Die Anforderungen an Gerätehersteller werden nur rudimentär behandelt.
Das Thema Software ist nicht Gegenstand dieses Seminars.
Die ISO 13849 (Performance Level) wird nur auf Wunsch der Teilnehmer kurz erläutert.

Zielsetzung

Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der EN 61508 und der daraus abgeleiteten Sektornorm EN 61511. Vermittlung des grundlegenden Wissens, welches zum Verständnis und zur Anwendung der o. g. Normen nötig ist. Erläuterung einiger wichtiger Methoden zur Ermittlung der SIL-Anforderung und zum Nachweis der SIL-Erreichung.

Für ein SIL-Zertifikat im Rahmen eines SIL-Seminars bzw. eines SIL-Kurses gibt es keine gesetzliche Grundlage. Beim HDT erhalten Sie eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter, die die Planung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Funktionen durchführen
  • Führungskräfte, die sich mit den Anforderungen dieser Normen vertraut machen wollen

Programm

Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 14:00 Uhr

  • Grundlegendes Konzept der EN 61508
    • Risikobasierter Ansatz
    • Begriffsdefinitionen

  • Gefährdungs- und Risikoanalyse
    • ZAZOP/PAAG, Risikograf, Risikomatrix, Lopa

  • Fehlervermeidung durch Organisation
    • Management der funktionalen Sicherheit
    • Sicherheitslebenszyklus


Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 14:00 Uhr

  • Fehlerbeherrschung durch technische Maßnahmen

  • Pause

  • Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik

  • Mittagspause

  • Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit


Online-Seminar Tag 3, 09:00 bis 12:30 Uhr

  • Sonderfälle und Berechnungsbeispiel

  • Pause

  • Einführung in die ISO 13849

  • Abschlussdiskussion

    Dr.-Ing. Andreas Hildebrandt
    Pepperl + Fuchs SE, Mannheim



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'SIL'

Welche Bedeutung hat das Sicherheitsintegritätslevel (SIL) für die Prozessindustrie und warum ist es von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit von Anlagen und Mitarbeitern?

SIL ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung der Risikominderung. Über einer Gefährdungs- und Risikoanalyse wird ermittelt, welche Risiken einer Minderung bedürfen. Mit Hilfe der Maßeinheit SIL kann der Grad der Risikominderung definiert werden. Ein sog. SIL-Nachweis zeigt auf, dass die risikomindernde Einrichtung (Sicherheitsfunktion) den geforderten Grad an Risikominderung erreicht. Bei korrekter Anwendung der Methode sind alle vorhanden Risiken auf ein tolerierbares Maß reduziert und die Anlage kann als „sicher“ betrachtet werden.

Welche Normen, wie die EN 61508 und die EN 61511, regeln das SIL-Management in der Prozessindustrie, und welche Anforderungen müssen erfüllt werden, um die Sicherheitsziele zu erreichen?

Für die Anlagensicherheit sind u. a. folgende Regelwerke wichtig: EN 61508, VDI/VDE 2180, Namur-Empfehlungen und Namur-Arbeitsblätter, EN 746-2, EN 50156.

Die Regelwerke fordern, dass bei der Realisierung von Sicherheitsfunktionen systematische Fehler vermieden werden, die Sicherheitsfunktion so gestaltet wird, dass auftretende Fehler in einem bestimmten Umfang beherrscht werden und dass das Auftreten zufällige Fehler ausreichend unwahrscheinlich ist.

Wie kann die korrekte Bestimmung des Sicherheitsintegritätslevels (SIL) dazu beitragen, das Risiko von schweren Unfällen und Störfällen in der Prozessindustrie zu minimieren?

Die korrekte Bestimmung und Realisierung des Sicherheitsintegritätslevels bewirkt, dass kein Risiko in einer Anlage vorhanden ist, welches nicht toleriert werden kann.

Welche Methoden und Werkzeuge werden verwendet, um das Sicherheitsintegritätslevel (SIL) von sicherheitskritischen Systemen und Instrumenten zu bestimmen und zu bewerten?

Methoden zur Ermittlung der SIL-Anforderung sind u. a. die HAZOP, die Risikomatrix, der Risikograph und die LOPA. Für den Nachweis der SIL-Erreichung bewertet man die Management-Systeme der Akteure, die bei der Realisierung der Sicherheitsfunktionen mitwirken und stellt sicher, dass die Architekturen der Sicherheitsfunktionen geeignet sind, um Fehler in ausreichendem Umfang zu beherrschen. Ferner wird die Eignung der eingesetzten Komponenten bzw. Geräte hinterfragt und die Wahrscheinlichkeit des Versagens aufgrund von zufälligen Fehlern berechnet.

Wie beeinflussen neue Technologien und Innovationen die SIL-Bewertung und -Umsetzung in der Prozessindustrie?

Neue Technologien gehen zuweilen mit neuen Risiken einher die dann im Rahmen der Risikobeurteilung betrachtet und ggf. gemindert werden müssen. Bei der Umsetzung einer SIL-Anforderung ist man bei der Anwendung neuer Technologien eher zurückhaltend, da der Gesetzgeber fordert, dass in der Sicherheitstechnik Verfahren und Einrichtungen zur Anwendung kommen, „die mit Erfolg im Betrieb erprobt worden sind.“ (§2 ⁠BImSchV).

Welche Rolle spielen Schulungen und Weiterbildungen für Ingenieure und Mitarbeiter, um ein umfassendes Verständnis für das SIL-Management zu entwickeln und die Sicherheit in der Anlagenplanung und -betrieb zu gewährleisten?

Da in den klassischen Ingenieur-Studiengängen selten auf die funktionale Sicherheit näher eingegangen wird, muss das entsprechende Wissen auf anderem Wege erworben werden. Die Komplexität und der Abstraktionsgrad der einschlägigen Normen zur funktionalen Sicherheit erschweren ein Selbststudium erheblich. Daher sind Weiterbildungsveranstaltungen wie Seminare oder Tagungen zu dieser Thematik eine große Hilfestellung, um sich dem Thema zu widmen.

Inwiefern wirkt sich die SIL-Bewertung auf die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Anlagen in der Prozessindustrie aus?

Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit einer Anlage konkurriert häufig mit deren Sicherheit. Insofern führt eine „strenge“ SIL-Bewertung der einzelnen Risiken möglicherweise zu einer reduzierten Verfügbarkeit der Anlage. Durch eine geeignete Architektur (z. B. 2 aus 3) können ungewollte Fehlauslösungen einer Sicherheitsfunktion jedoch minimiert werden.

Wie wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, wie Anlagenbetreibern, Ingenieurbüros und Herstellern, bei der Umsetzung und Optimierung von Sicherheitsintegritätsleveln (SIL)?

Da die Normen zur funktionalen Sicherheit den gesamten Sicherheitslebenszyklus betrachten (Angefangen bei der Gefährdungs- und Risikoanalyse bis zur Außerbetriebnahme einer Sicherheitsfunktion) und nicht alle Gewerke bzw. Lebenszyklusphasen im Verantwortungsbereich derselben Personen sind, dürfen an den Schnittstellen keine „Reibungsverluste“ entstehen. Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren muss so gestaltet werden, dass der Informationsfluss widerspruchsfrei, vollständig, aktuell, rechtzeitig und nachvollziehbar dokumentiert erfolgt. Dabei sind je nach Situation geeignete Mittel auszuwählen (Email, Telefongespräch, persönliches Treffen, Online-Meeting, etc.).

Wie schätzen Sie die Zukunft des SIL-Management in der Prozessindustrie ein? Welche Entwicklungen und Trends sind zu erwarten, und wie könnten diese die Sicherheit und Effizienz von Anlagen weiter verbessern?

Der Schutz vor Sabotage gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die wiederkehrende Prüfung von Sicherheitsfunktionen wird dank fortschreitender Digitalisierung mehr und mehr automatisiert. Die Auswertung von großen Datenmengen in Echtzeit mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte helfen, problematische Zustände einer Anlage frühzeitig zu erkennen. Ebenso ist denkbar, den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Anlage zu erkennen und somit Fehlalarme bzw. Fehlauslösen von Sicherheitsfunktionen zu detektieren.

Nützliche Links zu "Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511"

Referenten

Dr.-Ing. Andreas Hildebrandt

Leiter der Schulungs- und Gremienarbeit bei Pepperl+Fuchs, Mannheim.

Hinweise

Für ein SIL-Zertifikat im Rahmen eines SIL-Seminars bzw. eines SIL-Kurses gibt es keine gesetzliche Grundlage. Beim HDT erhalten Sie eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Weiterbildung im Explosionsschutz

Weiterbildung im Explosionsschutz

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Weiterbildung im Explosionsschutz für befähigte Personen gemäß Anhang 2, Abschnitt 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sowie für Planungsingenieure, Leiter der Instandhaltung, Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Regensburg
Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
Die Wahl eines geeigneten Antennensystems hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Datenfunknetzwerks. Das Seminar bietet mit Grundlagenwissen und Experimenten einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der...
Das Explosionsschutzdokument

Das Explosionsschutzdokument

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praktische Hilfen zur Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes, das vor Inbetriebnahme von Neuanlagen die Ergebnisse der "Gefährdungsbeurteilung" (Schutzmaßnahmen/Zoneneinteilung) für gefährliche explosionsgefährdete Bereiche enthält.
Zur Prüfung befähigte Personen im Explosionsschutz nach BetrSichV (Fachkunde)

Zur Prüfung befähigte Personen im...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Neben umfasssenden Grundkenntnissen lernen die Teilnehmer alle Vorschriften und Rahmenbedingungen kennen, nach denen sie als zur Prüfung befähigte Personen für Prüfungen im Explosionsschutz zu verfahren haben.
Online Teilnahme möglich
Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen -...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

02.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch hoch anspruchsvoll und unterliegen strengen rechtlichen und versicherungstechnischen Auflagen. Die 4-tägige Ausbildung vermittelt den primären, sekundären und tertiären...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen...

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Ziele des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber/-innen, Planer/-innen und Bieter/innen, Grundfragen bei Einleitung eines oder Teilnahme an einem Vergabeverfahren - mit Beispielen aus der Vergabepraxis...
Online Teilnahme möglich
Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Intensivseminar für Praktiker der VOB/B - vom Leistungssoll über Voraussetzungen von Nachträgen, Abnahme der Bauleistung und Mängelproblematik, daraus abzuleitende Ansprüche und Streitfragen der Abrechnung, die in der Praxis immer...
Online Teilnahme möglich
VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
NEU
Marktorientiertes Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Online Teilnahme möglich
NEU
Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...

13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
Das Hybrid-Seminar sensibilisiert technische Führungskräfte für ihre persönliche Haftung, zeigt typische Risikofelder und vermittelt Strategien zur Vorbeugung und Absicherung.
Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
NEU
Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

Sicherheits- und Risikomanagement in der...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
NEU
Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

Variantenmanagement in der produzierenden...

28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
Online Teilnahme möglich
NEU
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Interne Audits für Arbeitsschutzmanagementsysteme professionell durchführen

Interne Audits für...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Diese Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zur Durchführung von AMS-Audits gemäß DIN EN ISO 19011. Sie stärkt Kompetenzen in Risikoanalyse und Optimierung der Arbeitsschutzprozesse.
NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
Materialflüsse in Produktion und Logistik

Materialflüsse in Produktion und Logistik

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
Zuletzt angesehen