Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lehrgang

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)

Vermittlung notwendiger theoretischer Grundlagen für Sachverständige für Konstruktion, Bau und Prüfung von Seilen in Kranen

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

2.140,00 € * (für Mitglieder gilt: 2.040,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00309

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.04.2026 10:00 - 29.04.2026 15:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
2.140,00 € *
Gesamtgebühren: 2.140,00 € *
Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen sind für eine ordnungsgemäße Prüfung von... mehr

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)

Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen sind für eine ordnungsgemäße Prüfung von Kran-Seilen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für die Konstruktion, den Bau und den Betrieb von Seilen sind dazu erforderlich.

Im 3-tägigen Intensivkurs des Hauses der Technik e. V. wird das notwendige Rüstzeug vermittelt, um rechtlich sicher als Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen arbeiten zu können. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Personen, die als Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen tätig werden wollen, oder tätig sind.

Im Lehrgang werden notwendige theoretische Grundlagen, deren Kenntnis Voraussetzung für die Qualifizierung von Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen entsprechend der Verfahrensgrundsätze (VG) 004 der Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge (FKH) im Haus der Technik e. V. vermittelt.

Zur Veranstaltung gehört ein Praxisteil mit zahlreichen Beispielen.

Beachten Sie bitte unbedingt die Voraussetzungen, um nach dieser Weiterbildung als Sachverständige(r) prüfen zu können (unter dem Reiter „Hinweise“ bzw. im „Flyer-Download“ weiter unten)!

Zum Thema

Bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kran-Seilen ist die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus einem Lastabsturz oder Umsturz des Kranes für Leben und Gesundheit von Personen ergeben können. 

Betroffen von derartigen Gefährdungen wären nicht nur die unmittelbar mit dem Kran Beschäftigten, z. B. Kranführerende und Anschlägerinnen und Anschläger, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich von Kranen beschäftigt sind oder sich dort aufhalten. 

Den Gefahren, die sich aus einem möglichen Versagen von Seilen ergeben können, wird durch Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme (Vor-, Bau- und Abnahmeprüfung) und nach prüfpflichtigen/wesentlichen Änderungen sowie durch wiederkehrende Prüfungen wirkungsvoll begegnet.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden lernen anhand von Beispielen aus der Praxis die Anwendung und den Umgang mit den relevanten Normen, Vorschriften und Gesetzen für Kran-Seile.

Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die in Abschnitt 3.2 der VG 004 geforderten schriftlichen Prüfung.

Teilnehmerkreis

Zukünftige Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Fertigungsleitung und Montageleitung der Herstellung von Kranen, Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Einkäuferinnen und Einkäufer von Kranbetreibern, Kransachverständige 

Die Teilnehmenden sollten über praktische Erfahrungen in der Konstruktion, im Bau und im Betrieb von Kran-Seilen verfügen.

USP

  • Zertifizierung
  • Kran-Seile richtig prüfen
  • Praxiskenntnisse

Programm

Lehrgang Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Europäische Vorschriften
    • Begrüßung und Einführung
    • Europäische Richtlinien und deren nationalen Umsetzung: EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/ 35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG), Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU)
    • Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an die Konstruktion und Ausrüstung von Kran-Seilen
    • Europäische Normung: Bedeutung der europäischen Normung – Aufbau des europäischen Normenwerkes – Entstehung von europäischen Normen – Stand der Normungsarbeit für Krane und Seile
    • Nationale Vorschriften: Bedeutung der nationalen Vorschriften – Staatliche Vorschriften (PSG, VO usw.) – Unfallverhütungsvorschriften
    • Kenntnisse und Bedeutung der Vorschriften: Welche Vorschriften finden Anwendung bzw. müssen beachtet werden?
    • Notwendige Dokumentationen (Seil-Atteste, Konformitätserklärung)
    • Unterschied Anschlagseile - Tragseile
    • Laufende Seile - Stehende Seile


Lehrgang Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Konstruktion, Bau und Prüfung von Kran-Seilen
    • Aufbau von Seilkonstruktionen
    • Spezialseile
    • Macharten von Seilen
    • Folgende Fragen werden behandelt:
      • Um welche Trommelart handelt es sich (glatt, helixförmig, Lebus), und was bedeutet dies für das Seil und das Spulverhalten?
      • Was sind die klassischen Seilverläufe?
      • Wie sind die Ablenkwinkel im Seilverlauf und welche Auswirkung haben sie auf das Seil?
      • Welche Ablenkwinkel sind vermeidbar (falsche Einscherung der Hakenflasche etc.)?
      • Welche Arten von Seilscheiben gibt es (Stahl, Kunststoff) und welche Auswirkungen hat dies auf die Anwendbarkeit der Kriterien für die Ablegereife?
      • Wie finde ich die meistbeanspruchte Seilstelle im Kran (zwecks Inspektion an der richtigen Stelle)?
      • Was für Seilkategorien gibt es (drehungsarme, bedingt drehungsarme, nicht drehungsarme)?
      • Liegt überhaupt das „richtige“ Seil auf?
      • Welche Seile dürfen / sollen mit einem Wirbel arbeiten (DIN/ISO-Vorschriften!)?
    • Seilendverbindungen


Lehrgang Tag 3, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Zusammenfassung, Praxisteil und Vorbereitung auf die Prüfung
    • Ablegekriterien für Seile
    • Prüfungen an Kran-Seilen
    • Praktische Übungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)"

Referenten

Dipl.-Ing. Jürgen Koop

Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen

  • Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
  • bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM

Thomas Gläser, M.Eng., SFI/IWE

HDT, Essen

Als Ingenieur im Bereich Krane und Hebezeuge im HDT zuständig für Fachvorträge, Normungsarbeit, Qualifizierung/Zertifizierung von Sachverständigen und befähigten/fachkundigen Personen. Davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Köthen verantwortlicher Dozent für den Bereich Konstruktion/CAD sowie Projektingenieur für Forschungsprojekte. Zeitgleich freiberufliche Ingenieurtätigkeit mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Berechnung von Kranen, Hebezeugen und Förderanlagen.

Dr.-Ing. Ulrich Weiskopf

PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH, Memmingen

Hinweise

Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, erfolgt die Zusage zur Teilnahme entsprechend dem Eingang der Anmeldung!

Die schriftliche Prüfung zum/zur Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen findet an einem gesonderten Termin im Haus der Technik statt.

Nach bestandener Prüfung gemäß VG 004 erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge (FKH) des HDT e. V. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung sind die Nachweise über eine entsprechende Berufsausbildung (entspr. TRBS 1203 Ziffer 2.2) und Berufserfahrung (mind. 3 Jahre in Konstruktion, Bau, Instandhaltung oder Prüfung von Kranen, Seilen).

Um als Sachverständige(r) Seile in Kranen prüfen zu können, müssen praktische Erfahrungen mit den entsprechenden Kranarten vorhanden sein!

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 3 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet. 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge

Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur geprüften fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Kranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Fahrzeugkrane

Fahrzeugkrane

Sachverständige und Sachkundige für die Fahrzeugkranprüfung, Fahrzeugkranherstellende, Aufbaubetriebe, Verleihende, Mitarbeitende aus dem Arbeitsschutz lernen praxisbezogen die Umsetzung der DIN 13000:2014-11 sowie prEN 13000:2020 und...
Online Teilnahme möglich
Brücken- und Portalkrane

Brücken- und Portalkrane

Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2022-08 „Krane – Brücken- und Portalkrane“ sowie die Auswirkungen durch die Betriebssicherheitsverordnung: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Drahtseile

Drahtseile

11.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
Drahtseile - Ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen. In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, um die geeigneten Drahtseile auszuwählen und im Betrieb überwachen zu können.
Online Teilnahme möglich
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln

Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Qualifikation zur geprüften befähigten Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln, damit sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden können - mit Praxisteil und Prüfung.
Online Teilnahme möglich
Brücken- und Portalkrane

Brücken- und Portalkrane

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2022-08 „Krane – Brücken- und Portalkrane“ sowie die Auswirkungen durch die Betriebssicherheitsverordnung: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen...
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge

Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung...

03.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Qualifizierung zur geprüften fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Kranen, Dokumentation, Checklisten.
Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
Online Teilnahme möglich
NEU
TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen: HLKKS, BIM, IoT und Gebäudeautomation

TGA-Grundlagen und Digitalisierung im Bauwesen:...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Starten Sie mit TGA-Grundlagen und tauchen Sie danach in Digitalisierung & Gebäudeautomation ein: BIM, IoT und Smart Building praxisnah erklärt – für effiziente, vernetzte und erfolgreiche Bauprojekte.
Online Teilnahme möglich
Betriebsanleitungen für Krane

Betriebsanleitungen für Krane

28.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Die DIN EN 12644-1:2009-06 regelt Informationen für die Nutzung und Prüfung von Kranen. Teil 1 befasst sich speziell mit Betriebsanleitungen, die wichtige Sicherheits- und Bedienungshinweise für den sicheren und effizienten Einsatz von...
Online Teilnahme möglich
Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau

Kranmontage: Schwertransporte und...

17.11.2026 bis 18.11.2026 in Essen
Machbarkeitsuntersuchungen hinsichtlich Schwerlastmontage. Erstellung von Transport- & Hebekonzepten. Planung von komplexen Vorgängen unter Berücksichtigung der Auswahl geeigneter Technik. Optimierung von Kosten und Terminen im frühen...
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Online Teilnahme möglich
Offshore-Krane

Offshore-Krane

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Bremerhaven
In dieser Veranstaltung wird der aktuelle Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung von EN-Normen dargestellt.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen

Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person...

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Geprüfte Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen nach DGUV Vorschrift 3 und für festgelegte Tätigkeiten am Kran (z. B. Schütz tauschen, Motor ab- und anklemmen).
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von Anschlagmitteln

Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Qualifikation zur geprüften befähigten Person für die Prüfung von Anschlagmitteln. Seminar zur theoretischen und praktischen Ausbildung, um sicherheitstechnische Mängel an Anschlagmitteln erkennen zu können.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und Hydraulikapparaten

Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Basiswissen und Know-how-Auffrischung für Betreiber und Instandhalter von Anlagen der industriellen Strömungstechnik sowie von Hydrauliksystemen z.B. für Hubbühnen und Krane.
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Online Teilnahme möglich
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit einer Befähigten Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen durchzuführen.
Schweißen an Fahrzeugkranen

Schweißen an Fahrzeugkranen

Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar, kann bei bestehender Zertifizierung für die Wiederkehrende Prüfung von Fahrzeugkranen eine Erweiterung für die Prüfung nach prüfpflichtiger Änderung für Schweißungen an Fahrzeugkranen...
Zuletzt angesehen