Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)
Vermittlung notwendiger theoretischer Grundlagen für Sachverständige für Konstruktion, Bau und Prüfung von Seilen in Kranen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)
Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen sind für eine ordnungsgemäße Prüfung von Kran-Seilen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für die Konstruktion, den Bau und den Betrieb von Seilen sind dazu erforderlich.
Im 3-tägigen Intensivkurs des Haus der Technik e. V. wird das notwendige Rüstzeug vermittelt, um rechtlich sicher als Sachverständiger für die Prüfung von Seilen in Kranen arbeiten zu können. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Personen die als Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen tätig werden wollen oder tätig sind.
Im Lehrgang werden notwendige theoretische Grundlagen, deren Kenntnis Voraussetzung für die Qualifizierung von Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen entsprechend der Verfahrenssgrundsätze (VG) 004 der Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge (FKH) im Haus der Technik e. V. vermittelt.
Zur Veranstaltung gehört ein Praxisteil mit zahlreichen Beispielen.
Zum Thema
Bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Kran-Seilen ist die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus einem Lastabsturz oder Umsturz des Kranes für Leben und Gesundheit von Personen ergeben können.
Betroffen von derartigen Gefährdungen wären nicht nur die unmittelbar mit dem Kran Beschäftigten, z. B. Kranführer und Anschläger, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich von Kranen beschäftigt sind oder sich dort aufhalten.
Den Gefahren, die sich aus einem möglichen Versagen von Seilen ergeben können, wird durch Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme (Vor-, Bau- und Abnahmeprüfung) und nach prüfpflichtigen/wesentlichen Änderungen sowie durch wiederkehrende Prüfungen wirkungsvoll begegnet werden.
USP
- Zertifizierung
- Kran-Seile avrichtig prüfen
- Praxiskenntnisse
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Sachverständiger Seile Kran I
10:00 - 17:00 Uhr
Europäische Vorschriften
- Begrüßung und Einführung
- Europäische Richtlinien und deren nationalen Umsetzung: EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/ 35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG), Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU)
- Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an die Konstruktion und Ausrüstung von Kran-Seilen
- Europäische Normung: Bedeutung der europäischen Normung – Aufbau des europäischen Normenwerkes – Entstehung von europäischen Normen – Stand der Normungsarbeit für Krane und Seile
- Nationale Vorschriften: Bedeutung der nationalen Vorschriften – Staatliche Vorschriften (PSG, VO usw.) – Unfallverhütungsvorschriften
- Kenntnisse und Bedeutung der Vorschriften: Welche Vorschriften finden Anwendung bzw. müssen beachtet werden?
- Notwendige Dokumentationen (Seil-Atteste, Konformitätserklärung)
- Unterschied Anschlagseile - Tragseile
- Laufende Seile - Stehende Seile
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sachverständiger Seile Kran II
09:00 - 17:00 Uhr
Konstruktion, Bau und Prüfung von Kran-Seilen
- Aufbau von Seilkonstruktionen
- Spezialseile
- Macharten von Seilen
- Folgende Fragen werden behandelt: Um welche Trommelart handelt es sich (glatt, helixförmig, Lebus), und was bedeutet dies für das Seil und das Spulverhalten? Was sind die klassischen Seilverläufe? Wie sind die Ablenkwinkel im Seilverlauf und welche Auswirkung haben sie auf das Seil? Welche Ablenkwinkel sind vermeidbar (falsche Einscherung der Hakenflasche etc.)Welche Art von Seilscheiben gibt es (Stahl, Plastik) und welche Auswirkungen hat dies auf die Anwendbarkeit der Kriterien für die Ablegereife? Wie finde ich die meistbeanspruchte Seilstelle im Kran (zwecks Inspektion an der richtigen Stelle)?Was für Seilkategorien gibt es (drehungsarme, bedingt drehungsarme, nicht drehungsarme)? Liegt überhaupt das „richtige“ Seil auf? Welche Seile dürfen / sollen mit einem Wirbel arbeiten (DIN/ISO-Vorschriften!)?
- Seilendverbindungen
Hybrid-Seminar Tag 3, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Sachverständiger Seile Kran III
09:00 - 15:00 Uhr
Zusammenfassung, Praxisteil und Vorbereitung auf die Prüfung
- Ablegekriterien für Seile
- Prüfungen an Kran-Seilen
- Praktische Übungen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis die Anwendung und den Umgang mit den relevanten Normen, Vorschriften und Gesetzen für Kran-Seile.
Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die in Abschnitt 3.2 der VG 004 geforderten schriftlichen Prüfung.
Teilnehmerkreis
Zukünftige Sachverständige für die Prüfung von Seilen in Kranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Montageleiter der Hersteller von Kranen, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Einkäufer des Betreibers von Kranen, Kransachverständige
Weiterführende Links zu "Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)"
Referenten
Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen
- Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
- bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM
Thomas Gläser, M.Eng.
Haus der Technik e. V., Essen
Lars Osthoff
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die schriftliche Prüfung zum Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen findet an einem gesonderten Termin im Haus der Technik statt. Die Teilnehmer sollten über praktische Erfahrungen in der Konstruktion, im Bau und im Betrieb von Kran-Seilen verfügen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, erfolgt die Zusage zur Teilnahme entsprechend dem Eingang der Anmeldung!
Nach bestandener Prüfung gemäß VG 004 der FKH erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge (FKH) des Haus der Technik e. V.
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 3 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: