Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Geruchsemissionen und -immissionen messen und bewerten

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

NEU
Geruchsemissionen und -immissionen messen und bewerten
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 765,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01232

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.01.2026 (09:00 - 16:30)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Das Seminar behandelt umfassend das Thema Gerüche, wobei zunächst die Grundlagen vermittelt und... mehr

Geruchsemissionen und -immissionen messen und bewerten

Das Seminar behandelt umfassend das Thema Gerüche, wobei zunächst die Grundlagen vermittelt und aufbauend darauf vertiefende und aktuelle Fragestellungen betrachtet werden.

Im ersten Teil werden die Methoden zur Geruchsmessung behandelt. Dies beinhaltet unter anderem die Emissionsmessung über die Olfaktometrie oder die Immissionsmessung mittels Rastermessung.

Im zweiten Teil werden nach einer Einführung in die Geruchsbeurteilung in der TA Luft 2021, auf die wirkungsbezogenen Grundlagen und die Inhalte des Anhang 7 TA Luft eingegangen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Beurteilungskriterien von Gerüchen, die Immissionswerte und das Irrelevanzkriterium gelegt. Zum Abschuss werden die übermittelten Themen Anhand eines Praxisbeispiels angewendet.

Im dritten Teil werden aktuelle Zweifelsfragen zu Anhang 7 TA Luft diskutiert und anhand von aktuellen Fallbeispielen wird der Umgang mit dem Einzelfall erläutert.

Zum Thema

Gerüche sind nach Lärm der zweithäufigste Beschwerdegrund. Ob eine Geruchsbelastung jedoch eine erhebliche Belästigung im Sinne des BImSchG darstellt, wird mittels des Anhang 7 der TA Luft 2021 beurteilt. In diesem 1-tägigen Seminar werden neben den wirkungsbezogenen Grundlagen des Anhang 7 TA Luft auch dessen Anwendung in der Praxis erläutert. Es wird auf die Besonderheiten bei Ermittlung einer immissionsseitigen Geruchsbelastung sowie deren anschließende Bewertung eingegangen. Neben den verschiedenen standardisierten Methoden zur Messung von Gerüchen, wie z. B. der Olfaktometrie, wird auch der Umgang mit dem Einzelfall betrachtet.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt von den Grundlagen her aufbauend, wie Gerüche korrekt ermittelt und bewertet werden. Die in Fachkreisen aktuell diskutierten Fragestellungen und Herausforderungen werden im Seminar erörtert.

Teilnehmerkreis

Gutachter, Messstellen, Immissionsschutzbehörden, Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz, Anlagenbetreiber, Anlagenplaner.

Programm

Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Gerüche

       

      Grundlagen

      • Geruchssinn / Geruchswahrnehmung
      • Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
      • Geruchsstundenkriterium

       

      Methoden zur Ermittlung von Gerüchen

      • Olfaktometrie: Messprinzip, Anforderungen,
      • Ergebnisinterpretation
      • Erfassung von Geruchsimmissionen: Rastermessung und Fahnenmessung
      • Immissionsprognosen
      • Methode der Polaritätenprofile

       

      Bewertung von Gerüchen

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

    • Expositions-Wirkungsbeziehungen
    • BImSchG
    • TA Luft
    • Anhang 7 TA Luft

- Irrelevanzkriterium, Immissionswerte, Einzelfallprüfung, Kommentar zum Anhang 7 TA Luft

 

 

Prüfung von Geruchsgutachten

 

Praxisbeispiele

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    • Nachbarbeschwerden
    • Genehmigungsverfahren

 

 


Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

 

 

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Geruchsemissionen und -immissionen messen und bewerten"

Referenten

Kathrin Zurkowski

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich

Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich...

Veranstaltung für Personen aus Emissionsmessstellen, Behörden oder Firmen im Bereich Immissionsschutz, die sich neu mit dem Thema Emissionsmessungen befassen oder Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. Vertiefen –  inklusive praktischer...
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Akustische Messungen

Akustische Messungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
NEU
Marktorientiertes Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

06.02.2026 bis 06.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

21.09.2026 bis 25.09.2026 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich

Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich...

10.11.2025 bis 12.11.2025 in Kassel
Veranstaltung für Personen aus Emissionsmessstellen, Behörden oder Firmen im Bereich Immissionsschutz, die sich neu mit dem Thema Emissionsmessungen befassen oder Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. Vertiefen –  inklusive praktischer...
Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in München
Es werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.
Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen gemäß ECM-VO 2019/779/EU

Risikomanagement bei der Instandhaltung von...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Herrsching
Es werden Inhalt und Bedeutung der für die Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen grundlegenden europäischen Verordnungen, 2019/779/EU, 402/2013/EU und 1078/2012/EU vermittelt und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane, Erdbau-, Teleskopmaschinen & Ladungssicherung

Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen,...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

19.01.2026 bis 23.01.2026 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Zuletzt angesehen