Geruchsemissionen und -immissionen messen und bewerten
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Geruchsemissionen und -immissionen messen und bewerten
Das Seminar behandelt umfassend das Thema Gerüche, wobei zunächst die Grundlagen vermittelt und aufbauend darauf vertiefende und aktuelle Fragestellungen betrachtet werden.
Im ersten Teil werden die Methoden zur Geruchsmessung behandelt. Dies beinhaltet unter anderem die Emissionsmessung über die Olfaktometrie oder die Immissionsmessung mittels Rastermessung.
Im zweiten Teil werden nach einer Einführung in die Geruchsbeurteilung in der TA Luft 2021, auf die wirkungsbezogenen Grundlagen und die Inhalte des Anhang 7 TA Luft eingegangen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Beurteilungskriterien von Gerüchen, die Immissionswerte und das Irrelevanzkriterium gelegt. Zum Abschuss werden die übermittelten Themen Anhand eines Praxisbeispiels angewendet.
Im dritten Teil werden aktuelle Zweifelsfragen zu Anhang 7 TA Luft diskutiert und anhand von aktuellen Fallbeispielen wird der Umgang mit dem Einzelfall erläutert.
Zum Thema
Gerüche sind nach Lärm der zweithäufigste Beschwerdegrund. Ob eine Geruchsbelastung jedoch eine erhebliche Belästigung im Sinne des BImSchG darstellt, wird mittels des Anhang 7 der TA Luft 2021 beurteilt. In diesem 1-tägigen Seminar werden neben den wirkungsbezogenen Grundlagen des Anhang 7 TA Luft auch dessen Anwendung in der Praxis erläutert. Es wird auf die Besonderheiten bei Ermittlung einer immissionsseitigen Geruchsbelastung sowie deren anschließende Bewertung eingegangen. Neben den verschiedenen standardisierten Methoden zur Messung von Gerüchen, wie z. B. der Olfaktometrie, wird auch der Umgang mit dem Einzelfall betrachtet.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt von den Grundlagen her aufbauend, wie Gerüche korrekt ermittelt und bewertet werden. Die in Fachkreisen aktuell diskutierten Fragestellungen und Herausforderungen werden im Seminar erörtert.
Teilnehmerkreis
Gutachter, Messstellen, Immissionsschutzbehörden, Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz, Anlagenbetreiber, Anlagenplaner.
Programm
Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Gerüche
Grundlagen
- Geruchssinn / Geruchswahrnehmung
- Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
- Geruchsstundenkriterium
Methoden zur Ermittlung von Gerüchen
- Olfaktometrie: Messprinzip, Anforderungen,
- Ergebnisinterpretation
- Erfassung von Geruchsimmissionen: Rastermessung und Fahnenmessung
- Immissionsprognosen
- Methode der Polaritätenprofile
Bewertung von Gerüchen
- Expositions-Wirkungsbeziehungen
- BImSchG
- TA Luft
- Anhang 7 TA Luft
- Nachbarbeschwerden
- Genehmigungsverfahren
- Irrelevanzkriterium, Immissionswerte, Einzelfallprüfung, Kommentar zum Anhang 7 TA Luft
Prüfung von Geruchsgutachten
Praxisbeispiele
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Geruchsemissionen und -immissionen messen und bewerten"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: